Wiederaufbau 2,1L 94x76

Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Hallo,

ich wollte kurz über den Wiederaufbau meines Typ 1 Motors berichten und auch die eine oder andere Meinung einholen....

Ausgangssituation:

Vor 5 oder 6 Jahren habe ich einen Typ 1 für meinen 550 Spyder Replika aufgebaut.

Der Motor lief rund 10.000 KM recht gut, jetzt bekam er ein merkwürdige Klappern wenn er richtig warm war. Ich habe ihn aufgemacht, Einlassventilsitz locker, noch mal Glück gehabt dass sonst nichts passiert ist. :shock:

Zum Motor: AS21 Block, 76mm Welle von CB Performance, CB Performance Pleuel in Originalabmessung, Kolben und Zylinder 94mm von der preiswerten Mahle Brasilia Stange. Köpfe 041 mit Ventilen 40 und 36, 45er Dellorto DRLA mit 34er Lufttrichtern, HD 142, LK180,LLD 62, K&N, leichte CB Performance Stössel mit Buchsen im Block (ähnlich TP), einfache Scat Federn (Einbaulänge bei geschlossenem Ventil 37mm), Titanventilteller, verstärkte Alu-Stösselstangen (254mm), 1:1,25 Kipphebel und 324° Schleicher Nocke. Brennraum mit reduzierter Quetschfläche und 11,3:1. 2 verschiedene Auspuffanlagen, die größere freiere verschiebt die Drehmomentkurve erwartungsgemäß etwas nach oben, kein Riesenunterschied. Kein Prüfstandslauf, geschätzt 130 - 140 PS. 30PS Lüfterkasten ohne Ölkühler, Frontölkühler mit Thermostat.

Wir fuhr der Motor? Sauberer Leerlauf, Kraft von 1500 bis 5500. Man könnte damit nen VW Bus mit Hänger betreiben statt dem 600KG Plastikauto. Drehfreude? Fehlanzeige. Oben raus kein Pepp. Sehr empfindlich auf Kraftstoff - Klingeln im Teillastbereich. Mit 009er Verteiler nur rund 30° Frühzündung. Motor wird nur langsam warm (keine Last im leichten Auto), erst nach 15-20 KM öffnet das Thermostat zum Ölkühler. Öltemp. nie über 80° im Sumpf.

Meine Analyse: Für den relativ großen Einzelhubraum zu kleine Ventile und Kanäle (Eingang im Kopf rund mit 33mm Durchmesser) sowie relativ zahme Schleicher Nocke. Die Nocke habe ich mit Gradscheibe vermessen, 11,3 mm Ventilhub (9mm Nockenhub), jedoch nur 308° E-Steuerzeit und 320° A-Steuerzeit bzw. 260° Einlass bei 1mm Hub. Verdacht, dass bei höheren Drehzahlen die Alu-Stösselstangen sich biegen und der tatsächliche Ventilhub sich weiter reduziert. Weiterer Verdacht, dass evt. größere Lufttrichter nötig sind.

Ziel: Motor mit mehr Drehfreude, der zum leichten sportlichen Auto passt. 6500 sollten drin sein

Plan:

W130 Engle mit den 1:1,25 kombinieren (Nockenhub 10,3 und Ventilhub ca, 12,9mm)
Stahl Stösselstangen (welche???) Natürlich Freigängigkeit Ventilfedern und Ventile zum Kolben prüfen
Verdichtung auf 10:1 reduzieren
Alle Ventilsitze neu und Ventile 42 und 37
Kleinere Riemenscheibe für reduzierte Lüfterdrehzahl

Fragen:
a) Stahl Stösselstangen (welche???)

b) Die Ventilführungen sind vom Verschleiß her neuwertig. Aber die Einlassführungen sind sehr lang (64mm) und nicht konisch. Ich könnte mir vorstellen, diese durch kürzere (z.B. 55mm?) und konisch zulaufende zu ersetzen.

c) Die Auslassführungen haben innen einen Absatz und tragen zum Brennraum hin auf den letzte 7mm nicht. Was soll das ? Könnte ich doch auch gleich kürzen, oder?

d) Die Stössel sehen nach rund 10.000 KM mit der Schleicher Nocke gut aus. Vor Montage mit neuer Engle Welle leicht abziehen und fertich? Oder???

e) Vergaser erst mal lassen, Breitband Lamdasonde einbauen und mal schauen, was ich so messe. Ggf. Trichter auf 36 erweitern.

f) Manchmal reizt mich ein gerad verzahnter NW-Antrieb. Dann würde das Auto nicht mehr so brav klingen? Ist aber eigentlich Quatsch, oder?

g) Ventilspiel mit Stahlstösselstangen: Engle gibt 15/100 vor, mit Stahl soll man ja kalt weniger einstellen. Wie wenig? Ich gebe zu bedenken, dass der Motor in dem leichten Auto sehr langsam warm wird. Ich könnte mir vorstellen, dass das Ventilspiel anfangs noch mal enger wird...

Freue mich auf Eure Hinweise!

LG
Till
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von yoko »

Soweit schaut der Plan schlüssig aus, aber warum Stahlstangen. Bei den Federn reichen Alus. Ich fahre seit heuer die HD-Stangen von CB mit 0,10 Ventilspiel, das paßt mit denen gut. Stößel schleift ein Kollege auch, läßt sie aber dann nitrieren.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Torben Alstrup »

Guten abend.
Ein paar dinge. durch meine Gläser gesehen.

Du hast bereits 1,25 kipper? Wenn nicht würde ich bestimt direct nach 1,4 kipper gehen und ein andere NW brauchen. ZB Web 86B oder zweite wahl Engle FK8.
Wenn es "muss" Serientype kipper sein denke ich bestimmt Web 121/125
Der W130 ist HART!!! and die Feder und Führungen.

Abhängig von welche Alu stösselstange du hast geht die auch mit doppelte feder. Du brauchst nicht Stahl stangen, aber die sind natürlich deutlich billiger. Wenn Stahl, CB/Manton 0,035". Wenn Aluminium, ACN/Smith Bro´s 3/8" oder CB 3/8" Stahl immer "0" kalt einstellen. Alu, 0,05 mm.
Stössel. Mindestens bearbeiten. Ich würde neue kaufen.
Vergaser, OK. die 45ér sind gute vergaser.

Ich vermute das deine Köpfe sind die "GO3" guss. Mit die macht es kein sinn um 42 / 37 Ventile/sitze zu installieren weil der einlass kanal unterstützt nicht so viel Ventilareal. Mit gut bearbeiteter kanale, bearbeiter sitze und 40/35 mm ventile kann man ca.160 ps rausholen von die. Wenn du grössere Ventile wünscht, dann kauf andere Köpfe.

Mit solche Auto denke ich auch das ein kleinere Riemenscheibe reichlich ist. Speziell wenn du ein venturi ring an der gehäuse montiert. Für solche motor würde ich auch der 30 ps gebläse kaste bearbeiten für thermostat klappen (Wenn der Auspuff zulasst mit platz) Dann kannst du der Motor viel schneller an Arbeits temperatur heben.

Mann konnte recht schnell 150-160 ps machen mit solcher kombo.

Mfg. Torben
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von JR58 »

Hi!
Ich bin kein Pro aber stell doch einmal Bilder vom Brennraum der Köpfe ein. Diese reduzierte Quetschkante störrt mich in deinem Konzept etwas, aktuell gehen viele Konzepte eher in die andere Richtung, viel Quetschkante mit geringen Kolbenrückstand. Es gibt wohl Leute die soetwas gut zum laufen bekommen haben mit reduzierter Quetschkante (Halbkugelbrennrsaum?) aber ich meine viele Konzepte mit solchen Brennräumen hatten ähnliche Probleme, klingeln und etwas zäh...
Welchen Auspuff fährst du denn nun?
Theoretisch klingt alles passend, bis auf Brennraum und Nocke vielleicht...
Auslassventilführungen sind oftmal etwas zurückversetzt um den Ventilschaft vor der Hitze etwas zu schützen, so habe ich es gelernt. Geradeverzahnte Nockenwellenräder singen leicht, mal mehr mal weniger, nötig werden sie bei den Ventilfedern kaum sein...
Gruß Marco
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Metal Mike »

Hallo !

Schon seltsam , daß der Motor nicht richtig dreht. Mit der Schleicher stimmt wohl was nicht. Hört sich an wie die Charakteristik einer 308° Schleicher.
Hatte ich auch mal, da geht nicht mal ein 2 Liter mit. Lieber noch die 296 °.

Habe die Nowak 316° aktuell eingebaut. Super. Alternativ: Udo Becker fragen welche Pauter NW er empfiehlt.

Das Leichtbau Auto sollte damit abheben....
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Torben Alstrup »

Good point mit die Brennräume. Das hatte ich leicht und elegant übersehen erste mal. Das konnte der kombo eine menge einflüssen.

T
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe einen ähnlichen Aufbau mit der 324° Schleicher. Die Verdichtung etwas geringer (10,8 zu 1), Serienkipphebel, 92mm Bohrung mit 78,4 Hub und Einspritzung. Der Kolbenrückstand 1,2mm und die Quetschfläche nicht reduziert. Der Motor fährt ähnlich wie Du es beschreibst, Die Drehzahl geht so bis 5800 - 5900. Ein bekanntes Forumsmitglied sagt dazu "Teigig" :lol: Mit anderen Worten es fehlt der Bumms. Dafür zieht es schön gleichmässig durch. Ich komme damit klar. Festmachen würde ich es auch an der Nockenwelle. Die 316° Welle von Schleicher ist da deutlich anders. Da "beißt" es mehr :lol:
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure rege Beteiligung und die vielen Infos!

Ich habe mal Fotos gemacht und stelle die jetzt rein. Textlich antworte ich dann noch mal.

Gruß
Till
Dateianhänge
Kanal
Kanal
20161003_093229.jpg (24.51 KiB) 7570 mal betrachtet
weiterer Brennraum
weiterer Brennraum
20161003_093209_001.jpg (26.3 KiB) 7570 mal betrachtet
noch mal Brennraum
noch mal Brennraum
20161003_093156_002.jpg (40.29 KiB) 7570 mal betrachtet
Brennraum
Brennraum
20161003_093121_001.jpg (22.07 KiB) 7570 mal betrachtet
Einlasskanal vom Ventil aus
Einlasskanal vom Ventil aus
20161003_093046_003.jpg (37.96 KiB) 7570 mal betrachtet
Brennraum mit reduzierter Quetschfläche
Brennraum mit reduzierter Quetschfläche
20161003_093015.jpg (38.68 KiB) 7570 mal betrachtet
Flansch Saugrohr mit d = ca. je 33mm
Flansch Saugrohr mit d = ca. je 33mm
20161003_092939_003.jpg (35.58 KiB) 7570 mal betrachtet
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Torben Alstrup hat geschrieben:Guten abend.
Ein paar dinge. durch meine Gläser gesehen.

Du hast bereits 1,25 kipper? Wenn nicht würde ich bestimt direct nach 1,4 kipper gehen und ein andere NW brauchen. ZB Web 86B oder zweite wahl Engle FK8.
Wenn es "muss" Serientype kipper sein denke ich bestimmt Web 121/125
Der W130 ist HART!!! and die Feder und Führungen.

Abhängig von welche Alu stösselstange du hast geht die auch mit doppelte feder. Du brauchst nicht Stahl stangen, aber die sind natürlich deutlich billiger. Wenn Stahl, CB/Manton 0,035". Wenn Aluminium, ACN/Smith Bro´s 3/8" oder CB 3/8" Stahl immer "0" kalt einstellen. Alu, 0,05 mm.
Stössel. Mindestens bearbeiten. Ich würde neue kaufen.
Vergaser, OK. die 45ér sind gute vergaser.

Ich vermute das deine Köpfe sind die "GO3" guss. Mit die macht es kein sinn um 42 / 37 Ventile/sitze zu installieren weil der einlass kanal unterstützt nicht so viel Ventilareal. Mit gut bearbeiteter kanale, bearbeiter sitze und 40/35 mm ventile kann man ca.160 ps rausholen von die. Wenn du grössere Ventile wünscht, dann kauf andere Köpfe.

Mit solche Auto denke ich auch das ein kleinere Riemenscheibe reichlich ist. Speziell wenn du ein venturi ring an der gehäuse montiert. Für solche motor würde ich auch der 30 ps gebläse kaste bearbeiten für thermostat klappen (Wenn der Auspuff zulasst mit platz) Dann kannst du der Motor viel schneller an Arbeits temperatur heben.

Mann konnte recht schnell 150-160 ps machen mit solcher kombo.

Mfg. Torben
Hallo Torben,

vielen Dank für Deinen Input!

Kipphebel: Ich habe halt schon die 1,25:1 und wollte nicht schon wieder weitere Komponenten kaufen, wenn nicht unbedingt nötig. Vor allem gibt es bei den 1,4:1 wohl auch zum Teil schlechte Qualität.

Wegen Nockenwellen werde ich auch mit Jürgen Nowak sprechen....

Ventile: Da ich alle Ventilsitze rausmache möchte ich ja sowieso die Bohrungen in den Köpfen neu machen, also zumindestens etwas größeren Außen Durchmesser einfräsen.

Da bietet es sich an, die Ventile ein wenig zu vergrößern, ohne dass ich davon Wunder erwarte.

@all: Soll ich die Risse zwischen den Ventilsitzen schweißen lassen, bevor ich fräse? Oder ist das sinnlos, weil sie sowieso wieder reissen? Das Übermaß würde ich mit 15/100mm einstellen....

Gruß
Till
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

JR58 hat geschrieben:Hi!
Ich bin kein Pro aber stell doch einmal Bilder vom Brennraum der Köpfe ein. Diese reduzierte Quetschkante störrt mich in deinem Konzept etwas, aktuell gehen viele Konzepte eher in die andere Richtung, viel Quetschkante mit geringen Kolbenrückstand. Es gibt wohl Leute die soetwas gut zum laufen bekommen haben mit reduzierter Quetschkante (Halbkugelbrennrsaum?) aber ich meine viele Konzepte mit solchen Brennräumen hatten ähnliche Probleme, klingeln und etwas zäh...
Welchen Auspuff fährst du denn nun?
Theoretisch klingt alles passend, bis auf Brennraum und Nocke vielleicht...
Auslassventilführungen sind oftmal etwas zurückversetzt um den Ventilschaft vor der Hitze etwas zu schützen, so habe ich es gelernt. Geradeverzahnte Nockenwellenräder singen leicht, mal mehr mal weniger, nötig werden sie bei den Ventilfedern kaum sein...
Gruß Marco
Die Auspuffanlage ist diese hier von CB performance für den 550 Spyder Replika. Die Dämpfer sind reine Absorbtionsdämpfer, kann man gerade durchsehen. Ist aber nicht sehr laut, kann man in D prima mit fahren.

Auslassführung: Das wäre mal ne Studienarbeit wert, um zu ermitteln, wie die Verhältnisse sind. Ich würde es genau anders herum erwarten. Im Prinzip soll die Energie des ausströmenden Gases ja raus. Die A-Führung nimmt so noch welche auf und erhitzt den Kopf....
Dateianhänge
Auspuff CB performance
Auspuff CB performance
3549-2.jpg (52.97 KiB) 7562 mal betrachtet
Zuletzt geändert von till550 am Mo 3. Okt 2016, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

B. Scheuert hat geschrieben:Ich habe einen ähnlichen Aufbau mit der 324° Schleicher. Die Verdichtung etwas geringer (10,8 zu 1), Serienkipphebel, 92mm Bohrung mit 78,4 Hub und Einspritzung. Der Kolbenrückstand 1,2mm und die Quetschfläche nicht reduziert. Der Motor fährt ähnlich wie Du es beschreibst, Die Drehzahl geht so bis 5800 - 5900. Ein bekanntes Forumsmitglied sagt dazu "Teigig" :lol: Mit anderen Worten es fehlt der Bumms. Dafür zieht es schön gleichmässig durch. Ich komme damit klar. Festmachen würde ich es auch an der Nockenwelle. Die 316° Welle von Schleicher ist da deutlich anders. Da "beißt" es mehr :lol:
Teigig, das beschreibt es gut!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1627
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Till,

Der Brennraum ist natürlich eine Katastrophe.
Bevor Du hier die Sitz ringe rausmachst besorge Dir neue Köpfe.
Zusammen mit der richtigen Nocke passt das dann.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Poloeins »

Dito...Köpfe inne Tonne und AA Dinger kaufen.
Da muss aber auch das volle Programm...gehen aber gut zu bearbeiten.Nimm die immer.
Sitzringe müssen geschnitten werden und manchmal ist eine Einlassführung nicht so stramm wie ich es für Richtig halte.
Aber Einlasskanäle müssen eh gemacht werden damit das 40er Einlassventil funktioniert.
Eine wirklich gute Nocke ist nach meiner Erfahrung bei dem Setup momentan die Eagle 2242.
Die funktioniert echt toll und ist nicht teigig :-)
Funktioniert auch toll mit Scatfedern,72gr Stössel und Alustangen.
Hab so einen Motor gebaut und am Prüfstand gehabt.94x74 mit 44er IDF,Udosaugrohre und 42mm Pyton.
150PS bei 5700Umin.
Kann mal das Diagramm posten wenn es hilft...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von till550 »

Poloeins hat geschrieben:Dito...Köpfe inne Tonne und AA Dinger kaufen.
Da muss aber auch das volle Programm...gehen aber gut zu bearbeiten.Nimm die immer.
Sitzringe müssen geschnitten werden und manchmal ist eine Einlassführung nicht so stramm wie ich es für Richtig halte.
Aber Einlasskanäle müssen eh gemacht werden damit das 40er Einlassventil funktioniert.
Eine wirklich gute Nocke ist nach meiner Erfahrung bei dem Setup momentan die Eagle 2242.
Die funktioniert echt toll und ist nicht teigig :-)
Funktioniert auch toll mit Scatfedern,72gr Stössel und Alustangen.
Hab so einen Motor gebaut und am Prüfstand gehabt.94x74 mit 44er IDF,Udosaugrohre und 42mm Pyton.
150PS bei 5700Umin.
Kann mal das Diagramm posten wenn es hilft...
Hallo,

ja bitte mal das Diagramm posten! Die Eagle ist ja "nur" eine 298°, da bin ich auf den Drehmomentverlauf gespannt.

Welche AA hast Du verbaut? Stage 2 oder Stage 3 ?

Gruß
Till
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wiederaufbau 2,1L 94x76

Beitrag von Poloeins »

Ich nimm meistens die AA mit 40/35,5...als Basis.
Ventile und co wandern aber direkt in die Tonne.
Kann die Dinger aber bei meinem Lieferanten nur komplett kaufen.
Wenn ich nachher noch in die Werkstatt gehe,mach ich mal schnell nen Foto davon.
Bei dem Hubraum mit 40er Einlassventilen macht ,meiner Meinung nach, noch mehr Steuerzeit keinen Sinn.


Die alten Köpfe sind aber auch wirklich übel.Sitzringe,Brennraum und Führung sind nix für "Leistung".
Ich bezweifel das das 120PS gehabt hat...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten