empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

empi-kipphebel wollen nicht festgeschraubt werden?

Beitrag von crazy-habanero »

hey,

nur mal ne kurze frage,
gibts irgendwas zu beachten, wenn ich meine zylinderköpfe abschrauben will?
im buch steht ja recht viel an was man denken sollte (z.b. muss der motor unbedingt raus?)

p.s.: hab vorhin nochmal geschaut. der von dem ich den motor habe, hatte den 1600er frisch abgedichtet, alles eingestellt, usw...bin mir jetzt unschier ihn, bevor ich ihn gefahren habe, einfach wieder auseinander zu bauen.
gut, will sie etwas tiefer stechen lassen, auslitern, dann auch gleich andere kipphebel und federn rein.

wie schauts mit edelstahlventielen aus? was bringts? kosten/nutzen...

wenn die dichtungen alle neu waren, muss ich dann beim einbau trotzdem neue dichtungen verbauen? (z.b. bei den stößelrohren)

danke
gruß lothar
Zuletzt geändert von crazy-habanero am Sa 19. Mär 2011, 21:56, insgesamt 4-mal geändert.
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Käferrobert
Beiträge: 958
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 16:34

Re: zylinderkopfdemontage

Beitrag von Käferrobert »

Nö. Die dichtungen gehen wieder.
Must nur die reihenfolge beim kopfmuttern lösen beachten.
Von ausen nach innen.
Benutzeravatar
Cabohne
Beiträge: 433
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 18:09
Wohnort: Ostendorf

Re: zylinderkopfdemontage

Beitrag von Cabohne »

Käferrobert hat geschrieben:...must nur die reihenfolge beim kopfmuttern lösen beachten.
Von ausen nach innen.
Dass man da beim Einbau drauf achten muss ist klar, aber warum beim Ausbau? Habe ich so noch nicht gehört. Erklär mal bitte.
www.bugs-and-scooters.de
Ist das Kunst oder kann das weg?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: zylinderkopfdemontage

Beitrag von Baumschubsa »

Mir wurde das mal so erklärt. Man zieht die Schrauben/Muttern ja auch nach einer gewissen Reihenfolge an damit sich der Kopf nicht verzieht. Also muss man die Schrauben/Muttern in der umgekehrten Reihenfolge lösen. Beim lösen reicht aber ein Durchgang und beim Festziehen gibt es ja zwei unterschiedliche Durchgänge.

Die Käferzylinderköpfe kann man aber normalerweise nicht bei eingebautem Motor tauschen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: zylinderkopfdemontage

Beitrag von crazy-habanero »

ok, danke,
muss man irgendwas mit den kolben beachten?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: zylinderkopfdemontage und wieder montage nach bearbeitun

Beitrag von John Bitch »

ja.

auf den Kolben sind Pfeile. Die sollten Richtung Schwungrad zeigen.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: zylinderkopfdemontage und wieder montage nach bearbeitun

Beitrag von crazy-habanero »

hi,
ja, aber bei der kopf-demontage bleiben die ja drin...

wenn ich nur die verdichtung erhöhen will, so auf 9:1 und auslitern, kann ich die dann plug&play wieder draufbauen? oder muss ich dann was mit dem kolbenrückstand beachten?

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: zylinderkopfdemontage und wieder montage nach bearbeitun

Beitrag von Poloeins »

Ich würde gleich die kolben und Zylinder mit tauschen.Das macht immer sinn.Und du kannst gleich die 1641ccm nehmen.Dann muss aus den Köpfen auch nicht viel raus um mit der Verdichtung hoch zu kommen.

Kostenpunkt 150Euro bei Hoffmann
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: zylinderkopfdemontage und wieder montage nach bearbeitun

Beitrag von schickard »

Hi,
es sei dir der VW Leitfaden empfohlen: http://vw-classicparts.de/repleitfaden_ ... n_9_78.pdf

Bild

Kolben und Zylinder zueinander abwaschsicher markieren, dann kannst du die wieder richtig zueinander verbauen.

Dann gleich die Kolbenringe prüfen..

Bild

Je weiter du dich in den Motor arbeitest, je mehr spezielles Werkzeug brauchst du. Halt bedenken dabei..


Viel Erfolg,
Christian
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: zylinderkopfdemontage und wieder montage nach bearbeitun

Beitrag von crazy-habanero »

hi
die 1679er KuZ hab ich schon liegen...
wegen der verdichtung müßte man halt schauen,
da es ja ein aufgemachter AB-block ist

dann könnte ich auch gleich die scat C35 verbauen...

dann liegt das projekt aber auch erstmal ne weile brach...
und ich will eigentlich so bald es geht fahren...und den rest mal wenn ich zeit habe machen...
hier zuhause ist nämlich keiner der mir in dem punkt feuer unterm hintern macht...(in anderen punkten schon...;) )
außerdem fehlt mir wahrscheinlich irgendein werkzeug und ne 3. oder 4. hand... :?

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von crazy-habanero »

so,
geht weiter,
köpfe sind beim lars zum weiteren bearbeiten.
er hat festgestellt dass in den köpfen nur die kleinen ventile 33/31 sind...
soll ja ein 1678er werden mit 1:25er kipphebel und 32er NDix vergasern
später im jahr soll dann auch die C35 einzug halten.

fährt einer köpfe mit diesen kleinen ventilen auf nem "bissi aufgemachten" motor?
erfahrungen?

gruß lothar
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von John Bitch »

Paul hat die aufm 1800er mit kadrons, w110 und supercompetition gefahren. Lief.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Poloeins »

Heute mal mit den dreckigen Dingern angefangen...
Bild

Erstmal sauber machen...SCHÄM DICH,Lothar!!

Und schwups.-..gerissen...
Bild
Bild

Brennraumvolumen 50ccm...komisch wenn das AB oder AR Köpfe sein sollten die schon aufgedreht wurden?!?!?
Bild

Noch mehr Risse...
Bild

Und da auch...
Bild

9mm Auslassventile und alle Ventile vollkommen verdreckt....
Bild

Verdammt viel potenzial noch in den Kanälen...anders gesagft..die sind ne Katastrophe...
Bild
Bild

Ohne Worte...
Bild

Es besteht handlungsbedarf:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Baumschubsa »

Kleine Ventile und 9mm Auslassventilführungen sieht eher nach 1600er Kabrio oder Bulli Zylinderköpfen aus.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: zylinderköpfe und ventilgröße

Beitrag von Poloeins »

Von der Ventilgrösse würde die gut zu den 32er NDIX passen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten