Hallo Motorengurus, ich fahre eine 1303 mit längstem Seriengetriebe und einem 1600i mit Chiptuning von 1998 Fa. Krämer. Die Motorleistung reicht nicht aus um im 4. auf mehr als 3800 U/min zu kommen und ich möchte schon schneller fahren. Meine Vorstellung geht Richtung schaltfaules fahren, also möglichst viel Drehmoment und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 160Km/h. Die Einspritztechnik möchte ich weiter verwenden, da ich damit sehr zufrieden bin. Nach vielem Lesen ist mir bekannt das die daraus resultierende maximale Einspritzmenge max. für 85-90PS reicht. Was würdet Ihr so vorschlagen 1776-1835-1914? Welche Nocke? Welche KW? Oder soll ich das alles verhöckern und einen Typ4 kaufen?
Beste Grüße aus Berlin
Konzeptfrage
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 14:41
- Käfer: 1303
- Fahrzeug: T5 California 4motion
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Konzeptfrage
Hallo,
also mal grundsätzlich:
ob nun 1776, 1835 oder sogar 1915, ist doch fast alles das Selbe.
50-100ccm mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett.
Wichtig ist doch, was sonst noch an einem Motor gemacht wird.
Ein 1800er Motor hat gegenüber einem 1600er ca.12% mehr Hubraum.
Ohne weitere Änderungen, welche die Füllung und die Effektivität steigern und somit mehr Drehmoment bringen,
kann man auch maximal 12% mehr erwarten, mehr nicht.
Wenn jedoch die Verdichtung erhöht wird, die Köpfe deutlich bearbeitet werden oder sogar größere Ventile verbaut werden, dann darf man auch mehr Leistung erwarten.
Zwischen einem 1776er und einem Typ4 Motor sind doch Welten dazwischen.
Ich denke, man ist erst einmal gut beraten, wenn man sich die Fragen stellt, was man bereit ist zu investieren, wie man das Fahrzeug nutzt und
wieviel Drehmoment der Motor den haben soll. Leistung ist immer nur eine Sache, die ande ist bei welcher Drehzahl welche Leistung anliegt und ob der Wagen hauptsächlich sorgenfrei im Alltag betrieben werden soll.
In meinen Augen ist Hubraum der über einen längeren Hub geholt wird wichtiger. Also warum nicht einen 2,0 bis 2,2L Typ1 mit der Spritze und "nur" 80-90PS
Natürlich braucht es für soooo wenig Leistung nicht so viel Hubraum werden gleich die Einwände kommen, aber wer schon mal solche Fahrzeuge bessen hat, will kaum noch zurück
Gruß,
orra
also mal grundsätzlich:
ob nun 1776, 1835 oder sogar 1915, ist doch fast alles das Selbe.
50-100ccm mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett.
Wichtig ist doch, was sonst noch an einem Motor gemacht wird.
Ein 1800er Motor hat gegenüber einem 1600er ca.12% mehr Hubraum.
Ohne weitere Änderungen, welche die Füllung und die Effektivität steigern und somit mehr Drehmoment bringen,
kann man auch maximal 12% mehr erwarten, mehr nicht.
Wenn jedoch die Verdichtung erhöht wird, die Köpfe deutlich bearbeitet werden oder sogar größere Ventile verbaut werden, dann darf man auch mehr Leistung erwarten.
Zwischen einem 1776er und einem Typ4 Motor sind doch Welten dazwischen.
Ich denke, man ist erst einmal gut beraten, wenn man sich die Fragen stellt, was man bereit ist zu investieren, wie man das Fahrzeug nutzt und
wieviel Drehmoment der Motor den haben soll. Leistung ist immer nur eine Sache, die ande ist bei welcher Drehzahl welche Leistung anliegt und ob der Wagen hauptsächlich sorgenfrei im Alltag betrieben werden soll.
In meinen Augen ist Hubraum der über einen längeren Hub geholt wird wichtiger. Also warum nicht einen 2,0 bis 2,2L Typ1 mit der Spritze und "nur" 80-90PS

Natürlich braucht es für soooo wenig Leistung nicht so viel Hubraum werden gleich die Einwände kommen, aber wer schon mal solche Fahrzeuge bessen hat, will kaum noch zurück

Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Konzeptfrage
Bei Original drosselklappe und 90 PS braucht man den Hubraum schon. Wird aber sehr teuer das ganze. Ich würde bei 1776 und 75 PS bleiben
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 12:57
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Konzeptfrage
Also ich fahre in meinem 1302 einen 1915ccm mit Engle W120 Nockenwelle und 44er Webern. Verdichtung weiß ich grad nicht, ist aber so "niedrig", dass ich mit 95er Sprit fahren kann, das ist wichtig für meine Auslandtouren O:) .
Der Motor bringt 124 PS und 175 Nm auf der Rolle und läuft über 180 Km/h.
Ein Freund fährt einen 2,1 Liter mit zentralem 39er Vergaser und 85 PS mit 165 Nm. Was genau gemacht wurde weiß ich nicht.
Zwei vollkommen unterschiedliche Konzepte mit annähernd gleichem Ergebnis
Gruß Douglas
Der Motor bringt 124 PS und 175 Nm auf der Rolle und läuft über 180 Km/h.
Ein Freund fährt einen 2,1 Liter mit zentralem 39er Vergaser und 85 PS mit 165 Nm. Was genau gemacht wurde weiß ich nicht.
Zwei vollkommen unterschiedliche Konzepte mit annähernd gleichem Ergebnis

Gruß Douglas
_____________________________________________________________________________________________________
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
"Es kommt nicht drauf an wie man neben seinem Wagen stehen kann, sondern wie man mit ihm fahren kann."
"was machst du, du wirst langsamer?" "Ich hol sie mir dichter ran" "Hab ich dich richtig verstanden?"
Zähne zusammenbeißen, Prinzessin, es ist nur Käfer fahren
Re: Konzeptfrage
Bei Vergasern geht das auch. Oder man nimmt 4 Drosselkalppen , dann sind alle Wege offen
Udo
Udo