Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

die klassische Kunst des Motor frisierens
Antworten
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von samotorsport »

Moin moin , nächster Winter muss der Motor aus meinem 67 er raus, fängt an mehr öl als normal zu verlieren und im Leerlauf den öldruck nur noch knapp zu halten. Desshalb raus und öffnen.
Bis jetzt bin ich ihn als 1600 er mit 2 40 Weber gefahren, Kanäle in Eigenregie bearbeitet.

Ich hab jetzt 3 Motoren mit Doppelvergaser gebaut und hätte Lust auf was neues .
Meine Idee war ein Oldschool Kompressor Typ 1 .
Also orignal 1600 er Zylinder Kolben etc. Kein 1641cc , Köpfe eventuell leicht gemacht. Dann einen Roots Kompressor und das ganze befeuert von einem Weber DCNF Vergaser (hab ich eh noch hier rumliegen)

Wer hat schon mal sowas gebaut und kann mir etwas zum verwendeten Kompressor sagen , welche Nockenwelle für tägliches fahren im Sommer geeignet ist.
Soll sich nachher gemütlich fahren lassen und sportlich bewegt werden können , Ich bin nicht auf der Suche nach dem letzten PS , eben Dailydriver.

Wieso gerade Kompressor ? Oldschool und ich habe es noch nicht gebaut bis jetzt, das muss als Grund ausreichen :D
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von Torben Alstrup »

Kompressor nicht old school. Aber:
1600. Alles balanziert. Stage 1 druckplatte, CB 2280 NW, Serie 311 Köpfe leicht bearbeitet, competition sitze arbeit, rostfreie Ventile, HD Scat Feder. 8-1 verdichtung. 34 mm Solex für druck modifiziert, 28 mm venturi., Umgebauter Eaton M45 Kompressor, LLK eigenbau. 27 cm lang 20 cm weit, 6 cm dick. 0,7 bar druck. TurboThomas 1½" stock style performance topf. 121 ps @ 5000 umdr. Max Drehmoment 185 Nm @ 3800 umdr. Dreht bis 5400 in 4rte. (174 kmh laut GPS.) Durchschnittlicher verbrauch 10 km/l. Mit lightfuss und 90 kmh 12,7 km/l (69ér Käfer mit 1500 getriebe und 195/60 x 15 hinterräder.)
Nicht meine, kundenauto.
Ich würde nicht ein DCNF vergaser brauchen für druck. Nicht gut.

T
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von samotorsport »

Danke für die Infos , für mich würden 80 PS mit schönem Kompressorsound schon reichen.
Allerdings dachte ich eher an den Aufbau : Vergaser, Kompressor Motor , so wie es früher war. Nicht unbedingt mit Druck in die Vergaser blasen.
Da hat man natürlich den Nachteil vom Benzin im Komressor ...
Eaton M45 Kompressor schaue ich mich mal um ;)
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von samotorsport »

Nach etwas hin und her bekam ich die Idee das Setup wie folgt zu bauen,
Erstmal Kompressor (welcher ist noch unklar, sollte aber klein und kompakt sein) dann auf einen Druckvergaser, dachte da an den vom Renault R5 Turbo , hat das schon jemand versucht?
Danach dann eben durch s Geweih in den Motor . Muss ich mich nur noch schlau machen ob mann bei den R5 Vergaser andere Dusen bekommt.
Was haltet ihr davon ?
Gruss
Sam
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von schickard »

Die einfachste Umsetzung schaffst du mit einem AISIN AMR500 Kompressor. Gibt es bei ebay: http://www.ebay.de/itm/Kompressor-Rennw ... 2003415149

Es gibt auch eine passende Riemenscheibe, siehe http://bugfans.de/forum/vintage-speed/3 ... 13969.html

Mit angepasstem Luftfilter passt das sogar unter die Haube.

Viel Erfolg und berichte hier mal wie es weiter geht


Grüße
Christian
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von samotorsport »

Genau die Art Kompressor suche ich ;)
Mir fehlte nur der Name, die Bezeichnung.
Wie beschrieben folgt der Umbau im Winter wenn der Motor eh raus kommt.
Dann noch schwun welche Nocke dazu passt . Vergaser mache ich mich auch mal auf die Suche....
Auf alle Fälle berichte ich hier was dabei rum kommt.
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von samotorsport »

So die Zeit des Jagen und Sammeln hat begonnen.
Bis jetzt hab ich ein leeres Kurbelgehäuse was ich demnächst ausmesse, die Olkanäle aufmachen und säubern werde.
Der Plan ist erst mal einen vernunftigen Block zu bauen. Also original 1600ccm
Bin mir aber nicht sicher welche Kurbelwelle und Nocke ich suchen soll.
Original VW Kurbelwelle gebraucht, messen etc wäre die billigste Version, oder gleich DPR (wobei ich nicht glaube dass ich die brauche)
Dann paar gute Stossel rein z.B CB Performance. Nockenwelle habe ich noch gar keinen Plan. Muss ich aber bald entscheiden .
Was steht da zur Auswahl. 1600ccm Kompressor , 5000 U/min 0.5bar Druck. +/- 90 PS
Wer gebrauchte passende Teile hat kann mir die auch gerne anbieten .
Gruss
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von Torben Alstrup »

CB 2280 Nockewelle. 8-1 verdichtung.
Oder zweiter wahl Engle W90
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16687
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von Poloeins »

Also die Cheatercam und Aufladung neigt EXTREM zum Klingeln...je Wärmer die Köpfe desto schlimmer.Würde ich nie wieder bauen.
Einen 32DIS zu bekommen der nicht vollkommen oxidiert ist,ist nur auf der Insel möglich.Hauptdüsen passen Solex Standart.Luftkorrektur quasi nicht zu bekommen.Gibts quasi nur in dem Vergaser...Druckdüsen sind fest installiert.
Aufladung UND Vergaser ist Scheisse...PUNKT...jeder der anderes behaupter hat es noch nicht gebaut und/oder hat keine Ahnung.
Aufladung beim Luftgekühlten Motor OHNE funktionietende Ladeluftkühlung töten den Motor sofort...besser Geld verbrennen.Macht mehr Sinn und hält länger:-).
90PS aus so nem Umbau kosten ca doppelt soviel wie ein Sauger mit der selben Leistung...mindestens...

So...ich habe fertig:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von Torben Alstrup »

Poloeins hat geschrieben:Also die Cheatercam und Aufladung neigt EXTREM zum Klingeln...je Wärmer die Köpfe desto schlimmer.Würde ich nie wieder bauen.
Hmm! Konstig. So habe ich nicht gesehen. habe es mit ein SC12 kompressor und auch mit turbo und bearbeiteter 34ér vergaser verwendet. Keine probleme soweit. Beide motoren war "blow through* Beide motoren hatte IC.
Einspritzung ist natürlich besser, aber auch markant teurer, und nicht old shool.

T
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von VeeDee »

Oha, das tolle Nockenwellen-Thema.

Bei aufgeladenen Motoren mit Schwerpunkt auf Drehmoment reicht auch die Seriennocke. In Kombination mit Serienventilen macht es Sinn, die Öffnung der AUSLASSventile etwas zu vergrößern, sagen wir mit 1:1,25er Kipphebeln.

Übrigens funktioniert das beim ansonsten serienmäßigen 1600er mit Kompressor mit den 33/30er Ventilen deutlich länger als mit den 35/32ern, und es macht Sinn, die Auslassventile durch natriumgekühlte zu ersetzen (Bus).


Bin mal gespannt, wie sich das hier entwickelt

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von samotorsport »

Und ich als Neuling beim Thema Aufladung , lesen erstmal noch fleissig mit bevor ich mich ans Werk mache ;)
Wie sieht den ne vernünftige Ladeluftkühlung beim Käfer aus ? Wer hat da schon mal was gebaut was funktioniert und würde das mit mir teilen wollen ?
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept 67 er Sommer Daily driver

Beitrag von Torben Alstrup »

VeeDee hat geschrieben:
Übrigens funktioniert das beim ansonsten serienmäßigen 1600er mit Kompressor mit den 33/30er Ventilen deutlich länger als mit den 35/32ern, und es macht Sinn, die Auslassventile durch natriumgekühlte zu ersetzen (Bus).

VeeDee
Mit kompressor ist das nicht richtig ein problem. Mit turbo,,, absolut.
Antworten