Zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3

Antworten
Benutzeravatar
Rallegolle
Beiträge: 21
Registriert: Mo 11. Jul 2016, 09:16
Käfer: Käfer Bj.1958
Käfer: Käfer Bj. 1969
Fahrzeug: Typ 3 Stufenheck Bj. 1969
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3

Beitrag von Rallegolle »

Hallo,
fährt jemand von Euch zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3 auf einem Typ1 Motor.

Bin gerade in der Einstellungsphase...

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rallegolle
Beiträge: 21
Registriert: Mo 11. Jul 2016, 09:16
Käfer: Käfer Bj.1958
Käfer: Käfer Bj. 1969
Fahrzeug: Typ 3 Stufenheck Bj. 1969
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3

Beitrag von Rallegolle »

Keine Hilfe von Euch?
Scheint wo etwas Außergewöhnliches zu sein?

Na ja,
Riechter Tuning hat in den Siebzigern sowas verbimmelt!
Allerdings mit 34 PCI Solex ... und TÜV Gutachten

hätte ja sein können, das einer ...

Sonnigen Dienstag noch
Ralli
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3

Beitrag von B. Scheuert »

Ja, Riechert und diverse andere haben 34 PCI verbaut, aber da ist keine Startautomatik dran, wie an Deinen. Vermutlich wird das nicht der Einzige Unterschied sein. Das läßt sich nicht vergleichen. Von daher ist probieren angesagt.
Die Dinger lassen sich eher mit 34 PDSIT vergleichen. Solche hat Oettinger als 40PDSIT verbaut.
Somit wäre der Vergleich eher mit einem Typ 3 gegeben.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3

Beitrag von 74er_1303 »

Die Solex PDSIT Vergaser Familie wurde auf Typ 3 und Typ 4 Motoren als Zweivergaseranlage verbaut. Aus der Erinnerung:
- 36-40 PDSIT auf 1.8l Typ4 Kennbuchstabe AT und AN sowie Oettinger TSV2000
- 32-34 PDSIT auf 1.7l und 1.8l Typ 4 im VW Bus (1.8l Kennbuchstabe AP, 1.7l weiß ich nicht mehr aus dem Kopf)
- 32 PDSIT auf VW Typ 3 1.6l 54 Ps
- es gab noch eine Variante auf den frühen Typ 4, Kennbuchstabe V und Z. Keine Erinnerung, welche Ausführung das war

In der Solex Nomenklatur bedeutet das "T" beim PDSIT eigentlich "mit elektrischer Startautomatik" und ohne "T" mit manuellem Choke. Diese PDSI Vergaser waren am verbreitetsten auf irgendwelchen Oppels. Wiese die oben gezeigten Vergaser PDSI heißen und trotzdem eine Startautomatik kann man nur raten....

Bei Ruddies in Berlin kannst Du originale Bestückungsvarianten nachschlagen:
http://www.ruddies-berlin.de/vergaser.htm
http://www.ruddies-berlin.de/34PDSITvw.htm

Bestückung ist immer eine Kombination aus Lufttrichter, Hauptdüse und Mischrohr/Luftkorrekturdüse. Letztere sind beim 36-40 PDSIT Vergaser eine Einheit. Ich vermute bei den kleineren auch.

Die PDSITs haben technisch nix mit den 34PCI von Riechert und Decker zu tun. Die Konstruktion der PCI stammt aus den frühen 60er Jahren, die PDSI(T) aus Anfang der 70er. Die PDSIT haben schon wg. Abgasquatsch schon Umluft und eine Umluftregulierschraube zur Leerlaufdrehzahleinstellung.

Für Tuning halte ich die PDSIT Vergaser mäßig geeignet. Meine 36-40 PDSIT auf dem Typ4 bekomme ich immer nur auf eine Wettersituation lochfrei eingestellt. Ein paar Tage später gibts wieder ein Übergangsloch und manchmal auch Teillastruckeln.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Rallegolle
Beiträge: 21
Registriert: Mo 11. Jul 2016, 09:16
Käfer: Käfer Bj.1958
Käfer: Käfer Bj. 1969
Fahrzeug: Typ 3 Stufenheck Bj. 1969
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Re: Zwei Solex Brosol H 32 / 34 PDSI -3

Beitrag von Rallegolle »

Guten Morgen,
und danke schön für die Rückmeldung.
Wie ich es mir schon dachte, die Vergaser eignen sich nur Semi zum Tuning.
Der Hintergrund des Motors mit diesen Vergasern liegt Jahrzehnte zurück.

Der Vorbesitzer hat damals mit dem Aufbau und Tuning des Rumpfmotors begonnen
und ist dabei wirklich oldschool vorgegangen.
Hat einen D Motor 1200ccm mit 83mm Kolben/Zylinder auf 1400ccm gebracht.
Eine 64 Kurbelwelle mit Gegengewichten und Ventiltrieb erleichtert und Köpfe bearbeitet.
Verdichtung erhöht. Lange Jahre lag das Teil im Keller rum...
Ich habe es in diesem Sinne weiter getrieben und den Motor fertiggestellt.
Das alte Auto hat eine bewegte Vorgeschichte, der Motor ist ein Teil davon und sollte bleiben.
Natürlich war ich auch neugierig, was in dem kleinen Motor steckt :idea:

Grundsätzlich habe ich den Eindruck, das Zuviel Benzin am Start ist
Werde mich nach und nach schlau macht.
Ein Teillast Ruckeln gibt es auch.
Aber das Ding bewegt den Käfer ganz ordentlich. Er ist keine Luftpumpe.

Lieben Gruß Ralli
Antworten