Verschleiß beim CU Motor
Re: Verschleiß beim CU Motor
Macht aber keinen Sinn
Re: Verschleiß beim CU Motor
Zu Ölpumpenthematik: Ich hätte gerne eine originale Pumpe genommen. Da es aber nur noch Gebrauchte gibt und ich beim Herz des Motors nicht sparen wollte gab es nach der Forendiskussion hier die Aluölpumpe mit 30mm Rädern. Ich denke das größere Fördervolumen wird bestimmt nicht nachteilig sein wenn das Thermostat für den externen Ölkühler öffnet
Ich werde auf jeden Fall berichten wie sie sich schlägt wenn der Motor läuft. Im Bus sind Instrumente zur Öltemperatur- und Öldrucküberwachung verbaut
Ich bin vor allem Gespannt wenn es um die Themen Verdichtungsermittlung, Kürzen der Stößelstangen, Auslitern der Köpfe, ... geht. Habe das noch nie gemacht. Es könnte sein, dass sich hier einige Fragen auftun werden.

Ich werde auf jeden Fall berichten wie sie sich schlägt wenn der Motor läuft. Im Bus sind Instrumente zur Öltemperatur- und Öldrucküberwachung verbaut

Ich bin vor allem Gespannt wenn es um die Themen Verdichtungsermittlung, Kürzen der Stößelstangen, Auslitern der Köpfe, ... geht. Habe das noch nie gemacht. Es könnte sein, dass sich hier einige Fragen auftun werden.
Re: Verschleiß beim CU Motor
Es gibt aber noch typ1 26 mm von Schadek
- Typ4Theo
- Beiträge: 540
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 15:01
- Transporter: T2b
- Fahrzeug: VW 914
- Fahrzeug: Porsche 356
- Wohnort: Werkstatt/Hessen
Re: Verschleiß beim CU Motor
wenn er einen frontölkühler einbaut und dabei ca 8-10m ölleitung berechnet erscheint es doch sinnvol eine etwas stärkere pumpe zu verwenden ob 26 oder 30 sei mal dahingestellt!Udo hat geschrieben:Macht aber keinen Sinn
die schadeck pumpen passen nicht auf anhieb auf die typ4 nockenwellen und müssen immer nachbearbeitet werden,ausserdem haben die einen schraubbaren deckel was einfach nur eine weitere schwachstelle für lecks darstellt....oder?
Grus
Theo
Re: Verschleiß beim CU Motor
Bei schraubbaren Nockenwellen passen Sie genau. Deckel ist eigentlich immer dicht . Aber am Ende muss es jeder selber wissen. Ich würde keine 30 er im typ4 verbauen
Re: Verschleiß beim CU Motor
Tztztz....schon wieder?Grandma hat geschrieben:.....Ich denke das größere Fördervolumen wird bestimmt nicht nachteilig sein wenn das Thermostat für den externen Ölkühler öffnet![]()
.
Das Thermostat macht nicht AUF...es macht ZU....
Es sperrt beim erreichen von ca.80grad den direkten Weg zum Motor.Also ist das mit dem Luftgelabber beim erstmaligen erreichen der Betriebstemperatur wieder 1A "Forumsgarn".
Das Öl macht es wie alles im Leben(ausser 1200er Tuner natürlich) und nimmt den Weg des geringsten Widerstandes.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß beim CU Motor
Udo hat geschrieben:Ich würde keine 30 er im typ4 verbauen

Muss aber jeder selber probieren oder erfahren...
Gruss Jürgen
Re: Verschleiß beim CU Motor
Männers,
hört doch einfach mal auf Udo seine Worte und setzt euch mit Ihm in Verbindung,um Teile bei Ihm zu kaufen,oder zumindest von ihm bearbeiten zu lassen.
Alle anderen Vorgehensweisen machen nach reiflicher Überlegung und Recherche...ja...gar keinen Sinn
Gruß Tom
hört doch einfach mal auf Udo seine Worte und setzt euch mit Ihm in Verbindung,um Teile bei Ihm zu kaufen,oder zumindest von ihm bearbeiten zu lassen.
Alle anderen Vorgehensweisen machen nach reiflicher Überlegung und Recherche...ja...gar keinen Sinn

Gruß Tom
Re: Verschleiß beim CU Motor
So,
ich habe heute morgen mit der Herrn Orminski telefoniert. Die Webcam Stößel sind ab Ende der Woche wieder lieferbar. Danke an der Stelle für die Beratung
Außerdem wurde ich belehrt bzgl. Dichtmittel im Motorenbau. Ursprünglich wollte ich Hylomar verwenden, habe aber nun doch das grüne Gehäusedichtmittel von Orra bestellt.
Sobald die Teile aus der Lieferung da sind geht es weiter mit dem Aufbau
Ich freue mich über jeden Tip und Ratschlag.
Zur Pumpenthematik: Danke für die vielen Beiträge. Was sind die technischen Hintergründe, dass ihr keine 30mm Pumpen einbauen würdet?
ich habe heute morgen mit der Herrn Orminski telefoniert. Die Webcam Stößel sind ab Ende der Woche wieder lieferbar. Danke an der Stelle für die Beratung

Außerdem wurde ich belehrt bzgl. Dichtmittel im Motorenbau. Ursprünglich wollte ich Hylomar verwenden, habe aber nun doch das grüne Gehäusedichtmittel von Orra bestellt.
Sobald die Teile aus der Lieferung da sind geht es weiter mit dem Aufbau

Zur Pumpenthematik: Danke für die vielen Beiträge. Was sind die technischen Hintergründe, dass ihr keine 30mm Pumpen einbauen würdet?
Re: Verschleiß beim CU Motor
Technischer Hintergrund ist der das die Fördemenge zu hoch ist und das bei längerer Autobahnfahrt z.b. der Ölsumpf leer gesaugt werden kann . Ganz abgeshen davon ist die original Pumpe vollkommen ausreichend , auch mit Ölkühler . Außerdem würde ich bei einer so großen Pumpe in der Kaltfase vorsichtig mit der Drehzahl sein wegen zu hohem Öldruck . Eine 26mm Typ1 ist auf jeden Fall eine gute und günstige Alternative wenn man was neues haben möchte
Noch was zu den Köpfen - beim Ventilführungen einsetzten lösen sich auch schonmal die Sitzringe. Dann kann man spätestens entscheiden ob sie drin bleiben können. Irgendwann kommt jedoch garantiert mal einer raus
Udo
Noch was zu den Köpfen - beim Ventilführungen einsetzten lösen sich auch schonmal die Sitzringe. Dann kann man spätestens entscheiden ob sie drin bleiben können. Irgendwann kommt jedoch garantiert mal einer raus
Udo
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Verschleiß beim CU Motor
Hallo zusammen,
na dann wird es ja Zeit, daß ich auch mal meinen Senf dazu gebe.
Die neue originale Typ4-Ölpumpe ist über jeden Zweifel erhaben. Sie ist eben doppelt gelagert und nicht nur mit einem Blechdeckel versehen, wie die alte Typ1 Pumpe mit nur einseitiger Lagerung.
Neue originale Typ4 Ölpumpe sind nicht mehr lieferbar bzw sehr teuer. Ausserdem kommt hinzu, daß die WebCam-Stößel nun auch endlich eine Spritzölbohrung haben. Hier geht also etwas Öl aus dem Hauptölkanal für die Spritzölschmierung drauf.
In diesem Zusammenhang und mit Blick auf einen externen Ölkühlkreislauf macht eine größere Ölpumpe durchaus sinn.
Da wir nicht mehr in den 80er leben wo man sich mit umgefrickelten Typ1-Ölpumpen behelfen musste,
kann man auch gut und gerne eine hochwertigere, doppelt gelagerte Typ4-Ölpumpe fertigen und/oder verwenden.
Wir verwenden diese Pumpen in fast allen Typ4 Motoren seit 2012 in duzenden Motoren. Von leicht optimierter Serie bis zum Rennsportmotor.
Grundsätzlich:
Der Öldruck kann nie zu hoch werden, da alle unsere luftgekühlten Motoren ab Werk mindestens einen Öldruckregelkolben haben.
Der Regelkolben des Typ4 Motors regelt jedoch nicht den Öldruck im eigentlichen Wortsinn, sondern er begrenzt nur den maximalen Öldruck auf ca. 4-4,5bar. Alles was mehr kommt, wird über eine Bypassbohrung ins Motorgehäuse abgelassen.
Geregelt auf maximal 4,5bar eben.
Nun zur "hohen" Drehzahl mit dieser doppelt gelagerten 30mm Ölpumpe.
Es ist überhaupt kein Problem damit auch 7000U/min und mehr zu machen ohne das der Ölsumpf trocken fällt, so lange man das unsegliche Ölschwallblech, welches in einigen Typ4 Motoren verbaut war, nicht verwendet, oder mindestens großflächig löchert.
Das Schwallblech halte ich für eine Fehlkonstruktion. Schon mit der originalen Typ4 Ölpumpe kommt es ab ca. 6000U/min zum Ölstau auf dem Blech. Dieses Schwallblech bauen wir schon seit dem PCA-Rennen von 1985 nicht mehr ein.
So viel zur Ölpumpe.
Die Stößel:
Stößel müssen immer zur Nockenwelle passen. "Alt und neu" gepaart geht grundsätzlich nicht.
Wenn Sportnockenwellen verwendet werden, dann sollten auch die dazugehörigen Stößel verwendet werden.
Grundsätzlich kann man sagen:
-Je mehr Steuerzeit eine NW-hat,
-Je mehr Hub eine NW hat
-Je mehr Federkraft die Ventilfedern haben
desto höher sind die Anforderungen an die Stößel.
Scat Stößel funktionieren mit WebCam NW nur mit kleinen Hüben und geringen Federkräften.
Die WC86 und WC86a funktionieren, bei der WC163 und WC86b und größer gibt es erhöhten Verschleiß bis hin zum Bruch.
And by the way....
103mm Kolben und Kolbenrückstände von unter 1,0mm geht schief, weil die Kolben im OT erheblich kippen.
Das liegt zum einen am sehr großen Durchmesser und zum anderen am erhöhten Laufspiel, welches so große Kolben in luftgekühlten Motoren nunmal benötigen.
Hier sind z.B 103-105mm JE-Kolben mit 0,1-0,12mm Laufspiel angegen und ACCLITE mit 0,12-0,15mm.
Bei den Tempergusskolben von AA-performance ist das Laufspiel deutlich geringer, weil die Kolben etwas härter sind und thermisch nicht so stark wachsen.
Dennoch:
Bei solchen Dimensionen, klappert der Kolben bei nur 0,8mm Kolbenrückstand schnell mal gegen den Kopf
Also: Je größer der Kolben um so mehr Mindest-Kolbenrückstand
Was z.B. bei nur 90er K&Z geht, funktioniert bei den großen Kolben eben nicht.
Man kann da gerne anderer Meinung sein. Ist ja ein freies Forum. Aber ich denke, weil hier auch Neueinsteiger mitlesen, tut es not gelegentlich mal etwas aus Erfahrung zu berichten.... oder eben nur meine Meinung zu äussern
Danke und Gruß,
orra
na dann wird es ja Zeit, daß ich auch mal meinen Senf dazu gebe.

Die neue originale Typ4-Ölpumpe ist über jeden Zweifel erhaben. Sie ist eben doppelt gelagert und nicht nur mit einem Blechdeckel versehen, wie die alte Typ1 Pumpe mit nur einseitiger Lagerung.
Neue originale Typ4 Ölpumpe sind nicht mehr lieferbar bzw sehr teuer. Ausserdem kommt hinzu, daß die WebCam-Stößel nun auch endlich eine Spritzölbohrung haben. Hier geht also etwas Öl aus dem Hauptölkanal für die Spritzölschmierung drauf.
In diesem Zusammenhang und mit Blick auf einen externen Ölkühlkreislauf macht eine größere Ölpumpe durchaus sinn.
Da wir nicht mehr in den 80er leben wo man sich mit umgefrickelten Typ1-Ölpumpen behelfen musste,


Wir verwenden diese Pumpen in fast allen Typ4 Motoren seit 2012 in duzenden Motoren. Von leicht optimierter Serie bis zum Rennsportmotor.
Grundsätzlich:
Der Öldruck kann nie zu hoch werden, da alle unsere luftgekühlten Motoren ab Werk mindestens einen Öldruckregelkolben haben.
Der Regelkolben des Typ4 Motors regelt jedoch nicht den Öldruck im eigentlichen Wortsinn, sondern er begrenzt nur den maximalen Öldruck auf ca. 4-4,5bar. Alles was mehr kommt, wird über eine Bypassbohrung ins Motorgehäuse abgelassen.
Geregelt auf maximal 4,5bar eben.

Nun zur "hohen" Drehzahl mit dieser doppelt gelagerten 30mm Ölpumpe.
Es ist überhaupt kein Problem damit auch 7000U/min und mehr zu machen ohne das der Ölsumpf trocken fällt, so lange man das unsegliche Ölschwallblech, welches in einigen Typ4 Motoren verbaut war, nicht verwendet, oder mindestens großflächig löchert.
Das Schwallblech halte ich für eine Fehlkonstruktion. Schon mit der originalen Typ4 Ölpumpe kommt es ab ca. 6000U/min zum Ölstau auf dem Blech. Dieses Schwallblech bauen wir schon seit dem PCA-Rennen von 1985 nicht mehr ein.
So viel zur Ölpumpe.
Die Stößel:
Stößel müssen immer zur Nockenwelle passen. "Alt und neu" gepaart geht grundsätzlich nicht.

Wenn Sportnockenwellen verwendet werden, dann sollten auch die dazugehörigen Stößel verwendet werden.
Grundsätzlich kann man sagen:
-Je mehr Steuerzeit eine NW-hat,
-Je mehr Hub eine NW hat
-Je mehr Federkraft die Ventilfedern haben
desto höher sind die Anforderungen an die Stößel.
Scat Stößel funktionieren mit WebCam NW nur mit kleinen Hüben und geringen Federkräften.
Die WC86 und WC86a funktionieren, bei der WC163 und WC86b und größer gibt es erhöhten Verschleiß bis hin zum Bruch.
And by the way....
103mm Kolben und Kolbenrückstände von unter 1,0mm geht schief, weil die Kolben im OT erheblich kippen.
Das liegt zum einen am sehr großen Durchmesser und zum anderen am erhöhten Laufspiel, welches so große Kolben in luftgekühlten Motoren nunmal benötigen.
Hier sind z.B 103-105mm JE-Kolben mit 0,1-0,12mm Laufspiel angegen und ACCLITE mit 0,12-0,15mm.
Bei den Tempergusskolben von AA-performance ist das Laufspiel deutlich geringer, weil die Kolben etwas härter sind und thermisch nicht so stark wachsen.
Dennoch:
Bei solchen Dimensionen, klappert der Kolben bei nur 0,8mm Kolbenrückstand schnell mal gegen den Kopf

Also: Je größer der Kolben um so mehr Mindest-Kolbenrückstand

Was z.B. bei nur 90er K&Z geht, funktioniert bei den großen Kolben eben nicht.
Man kann da gerne anderer Meinung sein. Ist ja ein freies Forum. Aber ich denke, weil hier auch Neueinsteiger mitlesen, tut es not gelegentlich mal etwas aus Erfahrung zu berichten.... oder eben nur meine Meinung zu äussern




Danke und Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Verschleiß beim CU Motor
da sollten sich jetzt aber die Risikopiloten Gedanken machen......
oder auch nicht.
Der Zusammenhang mit den Lochstösseln und dem Öldruck ...habe ich nicht bedacht.
Das Kippen bei 103 ern ist mir bekannt, logisch die Folgen....auch nie im Zusammenhang betrachtet...
1,3mm - 1,5mm KR sind gesund wenn alles passt.
Danke für die konstruktiven Beiträge!
oder auch nicht.
Der Zusammenhang mit den Lochstösseln und dem Öldruck ...habe ich nicht bedacht.
Das Kippen bei 103 ern ist mir bekannt, logisch die Folgen....auch nie im Zusammenhang betrachtet...
1,3mm - 1,5mm KR sind gesund wenn alles passt.
Danke für die konstruktiven Beiträge!
Re: Verschleiß beim CU Motor
Da haben wir andere Erfahrungen gemacht. Als Beispiel. Eine 30er Pumpe schafft es bei 8600 schaltdrehzahl in 10 sec einen typ1 mit 4 ltr zusatzsumpf leer zu saugen - nur ein Beispiel was so eine Pumpe schafft - Gerade habe ich noch einen typ1 mit 1,5 Sumpf umgerüstet weil ihm bei 6000 auf der Autobahn die rote Lampe anging. Aber so macht jeder andere Erfahrungen. Und an den typ1 pumpen muss nichts geändert werden. Grundsätzlich verbaue ich beim typ4 so bis 200 PS nur 24er Original Pumpen
Re: Verschleiß beim CU Motor
0,1-0,12 Laufspiel bei JE ist Zuviel
Re: Verschleiß beim CU Motor
Rainer,kannste mir und den anderen technisch nicht so versierten hier das mal plausibel erläutern?orra hat geschrieben: 103mm Kolben und Kolbenrückstände von unter 1,0mm geht schief, weil die Kolben im OT erheblich kippen.
Das liegt zum einen am sehr großen Durchmesser und zum anderen am erhöhten Laufspiel, welches so große Kolben in luftgekühlten Motoren nunmal benötigen.
Hier sind z.B 103-105mm JE-Kolben mit 0,1-0,12mm Laufspiel angegen und ACCLITE mit 0,12-0,15mm.
Dennoch:
Bei solchen Dimensionen, klappert der Kolben bei nur 0,8mm Kolbenrückstand schnell mal gegen den Kopf![]()
Ich frage mich,wie soll ein Kolben mit 0,10mm Laufspiel am Hemd/inner Buchse so stark kippen,daß er eine Luft von 0,80mm zum Kopf/Quetschkante einfach egalisiert und zunichte macht

Ich mein der Kolben und die Laufbuchsen sind ja nicht aus Glibberschleim,den meine Töchter frisch gewonnen vonner Kirmes hinten in meinem Auto verteilen

Danke und Gruß
Tom