Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Hallo Mädels und Jungs,
ich will mir im kommenden Winter einen Typ1 mit etwas mehr Leistung für meinen 74er Bulli stricken.
Folgende Brocken liegen bereits hier:
neue 94er K+Z von AA Performance
gebrauchte, sauber bearbeitete und gebohrte Köpfe mit 40er und 35er Ventilen, ca. 1,5 mm tiefer gestochen
gebrauchte Eagle 41 NW, passende Stössel,
gebrauchte ausgewogene Serienpleuel
gebrauchte, 34er PCI Vergaseranlage von Riechert
Fullflowölpumpe, Thermostat und Zusatzkühler
010er Verteiler mit elektronischer Zündung von Laubersheimer
Empi Singlequit mit Serienwärmetauschern
Das ganze würde ich gerne kombinieren mit einer 74er Kurbelwelle
Dann bin ich mir noch nicht einig ob ich das ganze mit einem CT Gehäuse bauen soll oder doch lieber beim Käferblock bleiben soll.
Vorteile CT Block:
integrierter Ölfilter und evtl. mit Hydrostösseln zu bauen was in Verbindung mit der elektronischen Zündung einen alltagstauglichen wartungsarmen Motor geben würde!
Der Motor muss keine höchst Drehzahlen erreichen soll aber ein bäriges Drehmoment bringen.
Danke im voraus für eure Meinungen
Viele Grüsse aus Baden
Jörg
ich will mir im kommenden Winter einen Typ1 mit etwas mehr Leistung für meinen 74er Bulli stricken.
Folgende Brocken liegen bereits hier:
neue 94er K+Z von AA Performance
gebrauchte, sauber bearbeitete und gebohrte Köpfe mit 40er und 35er Ventilen, ca. 1,5 mm tiefer gestochen
gebrauchte Eagle 41 NW, passende Stössel,
gebrauchte ausgewogene Serienpleuel
gebrauchte, 34er PCI Vergaseranlage von Riechert
Fullflowölpumpe, Thermostat und Zusatzkühler
010er Verteiler mit elektronischer Zündung von Laubersheimer
Empi Singlequit mit Serienwärmetauschern
Das ganze würde ich gerne kombinieren mit einer 74er Kurbelwelle
Dann bin ich mir noch nicht einig ob ich das ganze mit einem CT Gehäuse bauen soll oder doch lieber beim Käferblock bleiben soll.
Vorteile CT Block:
integrierter Ölfilter und evtl. mit Hydrostösseln zu bauen was in Verbindung mit der elektronischen Zündung einen alltagstauglichen wartungsarmen Motor geben würde!
Der Motor muss keine höchst Drehzahlen erreichen soll aber ein bäriges Drehmoment bringen.
Danke im voraus für eure Meinungen
Viele Grüsse aus Baden
Jörg
Zuletzt geändert von vw22 am Mo 30. Okt 2017, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Mein geplantes Konzept
Soweit alles gut, bis auf die Hydrostössel und das CT Gehäuse. Hydrostössel auf eine nicht für Hydrostössel vorgesehene Nockenwelle würde ich nicht machen. Es gibt da sicher andere Meinungen zu, aber das kombinieren von Stösseln und Nockenwellen sehe ich immer etwas kritisch. Außerdem ist das Ventile einstellen nicht so ein Aufwand. Einstellschrauben von Thorsten Pieper und die Einarbeitungen an den Einstellschrauben und am Ventil sind passe'
Vergaseranlage von Riechert ist klasse, sie sollte allerdings spielfrei an den Drosselklappen und dem Gestänge sein, wegen der exakten Einstellung hinterher. Eine Abstimmung ist dann aber auch notwendig, weil die Bestückung für Serienmotoren gemacht ist. Laufen wird er aber auf jeden Fall damit.
Ich würde bei Seriengehäuse bleiben. Da gibt es auch noch Neuteile. Ansonsten das alte Gehäuse überarbeiten lassen.
Vergaseranlage von Riechert ist klasse, sie sollte allerdings spielfrei an den Drosselklappen und dem Gestänge sein, wegen der exakten Einstellung hinterher. Eine Abstimmung ist dann aber auch notwendig, weil die Bestückung für Serienmotoren gemacht ist. Laufen wird er aber auf jeden Fall damit.
Ich würde bei Seriengehäuse bleiben. Da gibt es auch noch Neuteile. Ansonsten das alte Gehäuse überarbeiten lassen.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Re: Mein geplantes Konzept
Hallo nochmal,
ich dachte dass ich hier noch mehr Meinungen zum geplanten Motor bekomme. Aber vielleicht sind ja auch alle im EM Fieber
Grüße aus Baden
Jörg
ich dachte dass ich hier noch mehr Meinungen zum geplanten Motor bekomme. Aber vielleicht sind ja auch alle im EM Fieber


Grüße aus Baden
Jörg
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Mein geplantes Konzept
Hallo,
was soll man dazu noch sagen?
Ist doch alles schon vorgegeben.
Da kann man nur noch
oder
machen.
Ich persönlich würde ggf anders bei gehen, aber es gibt eben viele Wege.
Warum 94er K&Z und nicht nur 90,5er?
Warum nur 74mm Hub und nicht 78mm?
Warum die NW, Wärmetauscher Auspuff, Vergaser usw usw?
Warscheinlich weil es vorhanden ist, und auf möglichst kleiner Flamme gekocht werden soll, richtig?
Also gibt es da nicht viel zu sagen.
Gruß,
orra
was soll man dazu noch sagen?
Ist doch alles schon vorgegeben.
Da kann man nur noch


Ich persönlich würde ggf anders bei gehen, aber es gibt eben viele Wege.
Warum 94er K&Z und nicht nur 90,5er?
Warum nur 74mm Hub und nicht 78mm?
Warum die NW, Wärmetauscher Auspuff, Vergaser usw usw?
Warscheinlich weil es vorhanden ist, und auf möglichst kleiner Flamme gekocht werden soll, richtig?
Also gibt es da nicht viel zu sagen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Mein geplantes Konzept
Wenn ich mich recht entsinne waren die CT-Gehäuse aus der Legierung AS21 gefertigt, die einen höheren Alu-Anteil und damit eine höhere Festigkeit hatte. Das würde aus meiner Sicht für das CT Gehäuse sprechen. Andererseits sind diese Gehäuse halt immer in Bussen gelaufen und wurden entsprechend rangenommen. Ohne umfangreiches Vermessen und höchstwahrscheinlich spindeln geht da nix.
Hydrostößel mit Sportnocke - kenne keinen, der der das hat.
Zum Rest: stimmt schon - was soll man sagen, wenn schon alles da ist - daher wirst Du die folgenden Punkte nicht hören wollen.
Verteiler: Würde immer einen 1-2-3 nehmen.
Auspuff: Würde einen Ahnendorp empfehlen, auch wenn die Teile in den letzten Jahren preislich der Inflation deutlich vorauseilen
Langhubkurbelwelle: Der Motor wird breiter. Das kann mit einer Bus-Verblechung aufwendig werden.
94mm Zyl werden über kurz oder lang am Kopf abblasen.
Insgesamt sieht das Konzept für mich aus, als sollte es möglichst preiswert aber nicht perfekt werden. Kompromisse sind OK, man sollte die Lebenszeit fürs montieren und evtl. wieder zerlegen nicht zu gering bewerten. Aber das macht jeder individuell.
Hydrostößel mit Sportnocke - kenne keinen, der der das hat.
Zum Rest: stimmt schon - was soll man sagen, wenn schon alles da ist - daher wirst Du die folgenden Punkte nicht hören wollen.
Verteiler: Würde immer einen 1-2-3 nehmen.
Auspuff: Würde einen Ahnendorp empfehlen, auch wenn die Teile in den letzten Jahren preislich der Inflation deutlich vorauseilen

Langhubkurbelwelle: Der Motor wird breiter. Das kann mit einer Bus-Verblechung aufwendig werden.
94mm Zyl werden über kurz oder lang am Kopf abblasen.
Insgesamt sieht das Konzept für mich aus, als sollte es möglichst preiswert aber nicht perfekt werden. Kompromisse sind OK, man sollte die Lebenszeit fürs montieren und evtl. wieder zerlegen nicht zu gering bewerten. Aber das macht jeder individuell.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Mein geplantes Konzept
vw22 hat geschrieben:Hallo Mädels und Jungs,
ich will mir im kommenden Winter einen Typ1 mit etwas mehr Leistung für meinen 74er Bulli stricken.
Folgende Brocken liegen bereits hier:
neue 94er K+Z von AA Performance
gebrauchte, sauber bearbeitete und gebohrte Köpfe mit 40er und 35er Ventilen, ca. 1,5 mm tiefer gestochen
gebrauchte Eagle 41 NW, passende Stössel,
gebrauchte ausgewogene Serienpleuel
gebrauchte, 34er PCI Vergaseranlage von Riechert
Fullflowölpumpe, Thermostat und Zusatzkühler
010er Verteiler mit elektronischer Zündung von Laubersheimer
Empi Singlequit mit Serienwärmetauschern
Das ganze würde ich gerne kombinieren mit einer 74er Kurbelwelle
Dann bin ich mir noch nicht einig ob ich das ganze mit einem CT Gehäuse bauen soll oder doch lieber beim Käferblock bleiben soll.
Vorteile CT Block:
integrierter Ölfilter und evtl. mit Hydrostösseln zu bauen was in Verbindung mit der elektronischen Zündung einen alltagstauglichen wartungsarmen Motor geben würde!
Der Motor muss keine höchst Drehzahlen erreichen soll aber ein bäriges Drehmoment bringen.
Danke im voraus für eure Meinungen
Viele Grüsse aus Baden
Jörg
Guten Morgen Jörg, im Bus keine 94 K.u.Z. dafür mehr Hub 78-82. Nockenwelle bis max. 300 Grad. Verdichtung zwischen 8,5-9. und gut ist.
Dann Mädel würde ich dir raten ,das du dich hier im Forum mal durch liest. Hier sind einige schöne Konzepte vorgestellt, wie zb. der Bauern-Motor..
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Mein geplantes Konzept
NW: Wenn deine eine CB 2241 ist würde ich die nicht nehmen, die hab ich im Buggy, ähnelt der W110, mE nix fürn Bus. Eher CB2280,2239, W100, WEB218 mit den jeweils dazupassenden neuen Stössel und Elefantenfüsse.vw22 hat geschrieben:Hallo Mädels und Jungs,
ich will mir im kommenden Winter einen Typ1 mit etwas mehr Leistung für meinen 74er Bulli stricken.
Folgende Brocken liegen bereits hier:
neue 94er K+Z von AA Performance
gebrauchte, sauber bearbeitete und gebohrte Köpfe mit 40er und 35er Ventilen, ca. 1,5 mm tiefer gestochen
gebrauchte Eagle 41 NW, passende Stössel,
gebrauchte ausgewogene Serienpleuel
gebrauchte, 34er PCI Vergaseranlage von Riechert
Fullflowölpumpe, Thermostat und Zusatzkühler
010er Verteiler mit elektronischer Zündung von Laubersheimer
Empi Singlequit mit Serienwärmetauschern
Das ganze würde ich gerne kombinieren mit einer 74er Kurbelwelle
Dann bin ich mir noch nicht einig ob ich das ganze mit einem CT Gehäuse bauen soll oder doch lieber beim Käferblock bleiben soll.
Vorteile CT Block:
integrierter Ölfilter und evtl. mit Hydrostösseln zu bauen was in Verbindung mit der elektronischen Zündung einen alltagstauglichen wartungsarmen Motor geben würde!
Der Motor muss keine höchst Drehzahlen erreichen soll aber ein bäriges Drehmoment bringen.
Danke im voraus für eure Meinungen
Viele Grüsse aus Baden
Jörg
Block Käfer oder Alu.
Zylinder tauschen, 90,5 oder 92 thickwall. Bei den Serienpleuel würde ich 78 Hub nehmen. Auspuff 38mm, da gibt's fün Bus schöne Niro-bleche Töpfe von Vintage oder Bugwelder hat einen billigeren. Zündverteiler ist der 010 bestens, stammt ja auch ursprünglich vom Bus. Köpfe hast ja passende und Ölkühlanlage siehst auch vor. Vergaser passen auch.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Mein geplantes Konzept
Hey Conny wie viel Grad hat die Cb 2241?yoko hat geschrieben:NW: Wenn deine eine CB 2241 ist würde ich die nicht nehmen, die hab ich im Buggy, ähnelt der W110, mE nix fürn Bus. Eher CB2280,2239, W100, WEB218 mit den jeweils dazupassenden neuen Stössel und Elefantenfüsse.vw22 hat geschrieben:Hallo Mädels und Jungs,
ich will mir im kommenden Winter einen Typ1 mit etwas mehr Leistung für meinen 74er Bulli stricken.
Folgende Brocken liegen bereits hier:
neue 94er K+Z von AA Performance
gebrauchte, sauber bearbeitete und gebohrte Köpfe mit 40er und 35er Ventilen, ca. 1,5 mm tiefer gestochen
gebrauchte Eagle 41 NW, passende Stössel,
gebrauchte ausgewogene Serienpleuel
gebrauchte, 34er PCI Vergaseranlage von Riechert
Fullflowölpumpe, Thermostat und Zusatzkühler
010er Verteiler mit elektronischer Zündung von Laubersheimer
Empi Singlequit mit Serienwärmetauschern
Das ganze würde ich gerne kombinieren mit einer 74er Kurbelwelle
Dann bin ich mir noch nicht einig ob ich das ganze mit einem CT Gehäuse bauen soll oder doch lieber beim Käferblock bleiben soll.
Vorteile CT Block:
integrierter Ölfilter und evtl. mit Hydrostösseln zu bauen was in Verbindung mit der elektronischen Zündung einen alltagstauglichen wartungsarmen Motor geben würde!
Der Motor muss keine höchst Drehzahlen erreichen soll aber ein bäriges Drehmoment bringen.
Danke im voraus für eure Meinungen
Viele Grüsse aus Baden
Jörg
Block Käfer oder Alu.
Zylinder tauschen, 90,5 oder 92 thickwall. Bei den Serienpleuel würde ich 78 Hub nehmen. Auspuff 38mm, da gibt's fün Bus schöne Niro-bleche Töpfe von Vintage oder Bugwelder hat einen billigeren. Zündverteiler ist der 010 bestens, stammt ja auch ursprünglich vom Bus. Köpfe hast ja passende und Ölkühlanlage siehst auch vor. Vergaser passen auch.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Mein geplantes Konzept
286 Grad, ist ähnlich wie die W110. Die W100 hat ein breiteres Drehmomentband ab 2000, aber knapp über 5000 ist Schluss. Weiß ich deshalb genau, weil ich vor ca 2 Jahren zwei ganz gleiche 1835er gemacht habe, einer hatte W100, der andere 110...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Re: Mein geplantes Konzept
Hi,
danke für eure Einschätzungen.
@Orra
Klar soll ein gewisser Kostenrahmen eingehalten werden, aber ordentlich soll das ganze schon sein. Ich wollte einfach nur wissen ob das was ich vorhabe überhaupt machbar ist!
Kleine Flamme ist übrigens relativ, denn die bereits vorhandenen Teile gab`s auch nicht umsonst
Zu deinen Fragen:
Die 74er KW dachte ich wegen der Motorbreite. Mit den vorhandenen Köpfen und Serienpleuel dürft ich annähernd an der Serienbreite sein. Auch der Aufwand für die Gehäusebearbeitung hält sich denke ich in Grenzen.
Da ich die Welle sowieso noch besorgen muss kann es auch gerne ne 76er oder 78er sein, allerdings muss ich dann sicher das Gehäuse deutlich mehr bearbeiten!?
Wärmetauscher will ich beibehalten da ich eine funktionierende Heizung benötige, der Auspuff wird über kurz oder lang sowieso ersetzt. Die Vergaseranlage ist einfach sehr zeitgenössisch und zudem bereits zusammen mit dem Auspuff und 1915ccm mit H-Kennzeichen eingetragen.
Die Nockenwelle ist in der Tat wie angegeben vorhanden, aber sicher kein muss!
Über die Umsetzung mit dem CT Gehäuse bin ich auch noch auf weiter Meinungen/Erfahrungen gespannt.
Danke für weitere Meinungen
Gruß Jörg
danke für eure Einschätzungen.
@Orra
Klar soll ein gewisser Kostenrahmen eingehalten werden, aber ordentlich soll das ganze schon sein. Ich wollte einfach nur wissen ob das was ich vorhabe überhaupt machbar ist!
Kleine Flamme ist übrigens relativ, denn die bereits vorhandenen Teile gab`s auch nicht umsonst

Zu deinen Fragen:
Die 74er KW dachte ich wegen der Motorbreite. Mit den vorhandenen Köpfen und Serienpleuel dürft ich annähernd an der Serienbreite sein. Auch der Aufwand für die Gehäusebearbeitung hält sich denke ich in Grenzen.
Da ich die Welle sowieso noch besorgen muss kann es auch gerne ne 76er oder 78er sein, allerdings muss ich dann sicher das Gehäuse deutlich mehr bearbeiten!?
Wärmetauscher will ich beibehalten da ich eine funktionierende Heizung benötige, der Auspuff wird über kurz oder lang sowieso ersetzt. Die Vergaseranlage ist einfach sehr zeitgenössisch und zudem bereits zusammen mit dem Auspuff und 1915ccm mit H-Kennzeichen eingetragen.
Die Nockenwelle ist in der Tat wie angegeben vorhanden, aber sicher kein muss!
Über die Umsetzung mit dem CT Gehäuse bin ich auch noch auf weiter Meinungen/Erfahrungen gespannt.
Danke für weitere Meinungen
Gruß Jörg
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Re: Mein geplantes Konzept
NW: Wenn deine eine CB 2241 ist würde ich die nicht nehmen, die hab ich im Buggy, ähnelt der W110, mE nix fürn Bus. Eher CB2280,2239, W100, WEB218 mit den jeweils dazupassenden neuen Stössel und Elefantenfüsse.
Block Käfer oder Alu.
Zylinder tauschen, 90,5 oder 92 thickwall. Bei den Serienpleuel würde ich 78 Hub nehmen. Auspuff 38mm, da gibt's fün Bus schöne Niro-bleche Töpfe von Vintage oder Bugwelder hat einen billigeren. Zündverteiler ist der 010 bestens, stammt ja auch ursprünglich vom Bus. Köpfe hast ja passende und Ölkühlanlage siehst auch vor. Vergaser passen auch.
[/quote]
Hi Yoko,
es handelt sich um eine Eagle41 NW, und ähnelt meines Wissens eher de W100
Zylinder tauschen ist ja nicht so einfach da ja die Köpfe bereits für 94 er Zylinder passend sind!
Gruß Jörg
Block Käfer oder Alu.
Zylinder tauschen, 90,5 oder 92 thickwall. Bei den Serienpleuel würde ich 78 Hub nehmen. Auspuff 38mm, da gibt's fün Bus schöne Niro-bleche Töpfe von Vintage oder Bugwelder hat einen billigeren. Zündverteiler ist der 010 bestens, stammt ja auch ursprünglich vom Bus. Köpfe hast ja passende und Ölkühlanlage siehst auch vor. Vergaser passen auch.

Hi Yoko,
es handelt sich um eine Eagle41 NW, und ähnelt meines Wissens eher de W100
Zylinder tauschen ist ja nicht so einfach da ja die Köpfe bereits für 94 er Zylinder passend sind!
Gruß Jörg
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Mein geplantes Konzept
vw22 hat geschrieben:NW: Wenn deine eine CB 2241 ist würde ich die nicht nehmen, die hab ich im Buggy, ähnelt der W110, mE nix fürn Bus. Eher CB2280,2239, W100, WEB218 mit den jeweils dazupassenden neuen Stössel und Elefantenfüsse.
Block Käfer oder Alu.
Zylinder tauschen, 90,5 oder 92 thickwall. Bei den Serienpleuel würde ich 78 Hub nehmen. Auspuff 38mm, da gibt's fün Bus schöne Niro-bleche Töpfe von Vintage oder Bugwelder hat einen billigeren. Zündverteiler ist der 010 bestens, stammt ja auch ursprünglich vom Bus. Köpfe hast ja passende und Ölkühlanlage siehst auch vor. Vergaser passen auch.
Hi Yoko,
es handelt sich um eine Eagle41 NW, und ähnelt meines Wissens eher de W100
Zylinder tauschen ist ja nicht so einfach da ja die Köpfe bereits für 94 er Zylinder passend sind!
Gruß Jörg[/quote]
Die Eagle 41 kenn ich nicht, wenn die eher wie W100 ist, dann sollte die passen...
Zylinder tauschen ist in dem Fall einfach, weil die 92er thickwall unten das Lochmaß von den 90,5/92ern haben, oben aber das Maß von den 94ern. Dadurch hast oben eine größere Auflage bez einarbeiten/abblasen und gelichzeitig auch die dickste Wandstärke von allen Büchsen (sogar etwas dicker als die 90,5). Weiß ich genau, weil ich so ein Set hier für einen Motor für "Mylady" hier habe (wir aber größer als deiner).
http://bugfans.de/forum/topic9980.html

PS: Nachdem ich die "Eagle 41" nicht kenne, ein bischen gegoogelt. Könnte es ein, daß du die Engle fk 41 liegen hast? Das wäre aber dann gaanz was anderes, lies dir die Beschreibung hier durch: http://vwparts.aircooled.net/Engle-FK41 ... /e6041.htm
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Re: Mein geplantes Konzept
Danke Yoko,
wo gibts diese dickwandigen Zylinder?
wo gibts diese dickwandigen Zylinder?
-
- Beiträge: 72
- Registriert: So 17. Jan 2016, 11:53
- Transporter: T2b, Typ22, Bj.74
- Fahrzeug: Audi Cabio, 5 Zylinder, Bj. 92
- Wohnort: Murgtal
Re: Mein geplantes Konzept
Das ist die Eagle 41 Welle:
41 286º 0.424" 10.77
Hab sie in der Nockenwellenübersicht hier im Forum gefunden
41 286º 0.424" 10.77
Hab sie in der Nockenwellenübersicht hier im Forum gefunden

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Mein geplantes Konzept
http://aapistons.com/collections/vw-pis ... 0-5mm-casevw22 hat geschrieben:Danke Yoko,
wo gibts diese dickwandigen Zylinder?
Könntest beim Rainer Orratech anfragen, ob der solche hat (er importiert recht viel von AA)
http://www.typ4shop.de/index.php?cat=c1 ... f5b8014417

PS: Deine NW ist die CB2241, hier http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=2241
Beschreibung dazu von CB: http://www.cbperformance.com/searchresults.asp?cat=187
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR