Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Poloeins hat geschrieben:Krass...gefällt mir gut.
Dann wart mal, bis ich das Diagramm vom 1776i poste,

das ist noch viel unglaublicher, da auf dem gleichen Prüfstand gemessen wie damals.

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/lars ... .%20brasil
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Poloeins »

Wie gesagt...ich würde das nochmals mit dem heutigen Kenntnis und Maschinenstand nachbearbeiten...

Abervanscheinend bist du ja so auch schon zu nem guten Ergebnis gekommen.
Ich bin gespannt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Nun ist doch wieder alles anders gekommen als gedacht.

Der vermeintlich undichte Ölkühler war doch nicht undicht.

Nein, das Gehäuse hatte einen Riss! :angry-cussingblack: :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:

Also kurzerhand beim Orra ein neues Gehäuse gekauft. :up:

Und wenn das schon für 82er Welle freigeräumt ist (Top-Arbeit), dann nimm doch gleich 2109ccm, sagt der Rainer. Recht hat er. :romance-kisscheek:

Gesagt, getan.
gradl2.jpg
gradl2.jpg (90.48 KiB) 7024 mal betrachtet
Mit den 28er Venturies hat das Ding nun gewaltig Bums ab Standgas. :music-rockout: :music-rockout:

Obenrum könnte es ein wenig mehr sein, aber eigentlich ist das so schon mehr als ok, oder?
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von JR58 »

Sag mal wo reißt denn so ein Block nach aussenhin? Ich hatte den Fall noch nie aber wäre mal interessant zu wissen...

Gruß Marco
Benutzeravatar
Spechtl
Beiträge: 520
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
Käfer: 52,56, 64 , 72,74
Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
Fahrzeug: Eicher 16 Ps
Wohnort: Dingolfing
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Spechtl »

JR58 hat geschrieben:Sag mal wo reißt denn so ein Block nach aussenhin? Ich hatte den Fall noch nie aber wäre mal interessant zu wissen...

Gruß Marco
Hey.
Ja der ölkanal reißt nach aussen unterm Flansch für den Kühler.
Kann man reparieren indem man ein Dünnwandiges Rohr einschrumpft.
Hatte den Fall leider auch schon zweimal bei frisch gemachten Motoren.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Uwe »

Spechtl hat geschrieben: Ja der ölkanal reißt nach aussen unterm Flansch für den Kühler.
Kann man reparieren indem man ein Dünnwandiges Rohr einschrumpft.
Hatte den Fall leider auch schon zweimal bei frisch gemachten Motoren.
Leider war es der Kanal, der rechtwinklig von hinten zum Ölkühler kommt (vom Öldruckschalter)

Beim vorderen Kanal geht das, aber hinten ums Eck ein Rohr einschrumpfen ist schwierig......... :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von B. Scheuert »

Bei mir ist er hinter der Schwungscheibe gerissen, ausgehend vom Verschlußstopfen des Ölkanals. Der Stopfen ist rausgekommen (Öl natürlich auch ein wenig :lol: Ich habe dann ein Gewinde reingeschnitten und einen Stopfen mit Gewinde eingesetzt. Es wurde aber irgendwie nie richtig dicht. Die genaue Prüfung mit Talkum zeigte dann den Riss :roll:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc

Beitrag von Poloeins »

Krass hohes Drehmoment bei unfassbar niedriger Drehzahl...gott sei dank bin ich nicht das Schräglenkergetriebe in dem Auto:-)

Daumen hoch...ist top....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von Uwe »

Und auch hier geht es weiter:

Verbesserungen 2017:

-50mm Einlauftrichter für die 40IDF
-größere Venturies
-1,25 Kipphebel am Einlass
-UMC1 als Zündsteuergerät mit TSZ-h Verteiler und MSS-Poti am linken Vergaser.

Gefühlt geht er obenraus schon deutlich besser.

Dyno folgt.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von Uwe »

Nun war der Käfer bein Abstimmen.

Um es mit Walters Worten zu schreiben:

MYTH BUSTED!

Man kann auch mit der 296° Schleicher über 5000 drehen.

Und über 60PS Literleistung holen.

Wie gehabt mit 37mm Einlassventil und 33er Auslass.

Falls es jemand interessiert, lad ich mal den Dyno Zettel hoch.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von Poloeins »

Jajaja!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von Uwe »

Das war nicht die beste Messung.
DSC_0012.JPG
DSC_0012.JPG (60.45 KiB) 5894 mal betrachtet
Es gab anscheinend Probleme mit Schlupf und bei stärkerem Verzurren mit der Reifentemperatur.

Deswegen schaut das Diagramm auch so seltsam aus.

Aber gerade wenn man die Lambda-Linie anschaut, sieht man wie schön das läuft.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von triker66 »

sehr, sehr hübsch! :text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von Poloeins »

Seehr schönes Ergenis...gefällt....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Der Bauernmotor 1950cc-2110cc

Beitrag von triker66 »

Das ist ein richtig gutes Ergebnis, mit E 40 und A 35 Ventilen wäre noch mehr gegangen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten