Problem mit Kurbelwellenlager
Problem mit Kurbelwellenlager
Hallo @ all,
ich wollte meinen 30PS-Motor überholen und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen. Das Stützlager der Kurbelwelle (an der Schwungscheibe) lässt sich um etwa 0,35 - 0,4mm im Motorgehäuse axial verschieben. Dazu bräuchte ich mal euren Rat - kann man damit noch 'leben' bzw. gibt es für dieses Problem andere (schmalere) Lager oder ist das Gehäuse nicht mehr zu gebrauchen? Falls das etwas unverständlich beschrieben war, hier mal noch ein Bild dazu (ich hoffe es ist so zu erkennen). Habe da leider keine Erfahrungswerte. Danke vorab. Gruß
ich wollte meinen 30PS-Motor überholen und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen. Das Stützlager der Kurbelwelle (an der Schwungscheibe) lässt sich um etwa 0,35 - 0,4mm im Motorgehäuse axial verschieben. Dazu bräuchte ich mal euren Rat - kann man damit noch 'leben' bzw. gibt es für dieses Problem andere (schmalere) Lager oder ist das Gehäuse nicht mehr zu gebrauchen? Falls das etwas unverständlich beschrieben war, hier mal noch ein Bild dazu (ich hoffe es ist so zu erkennen). Habe da leider keine Erfahrungswerte. Danke vorab. Gruß
- Dateianhänge
-
- 20160530_141140[1].jpg (74.18 KiB) 4878 mal betrachtet
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
Guten Morgen, das hat sich im laufe der Jahre ganz schön eingehämmert. Das Gehäuse muss bearbeitet werden auf ein kleineres Bundlager. Wenn du schon dabei bist lass die Lagergasse gleich neu spindeln.Muffin hat geschrieben:Hallo @ all,
ich wollte meinen 30PS-Motor überholen und bin dabei auf folgendes Problem gestoßen. Das Stützlager der Kurbelwelle (an der Schwungscheibe) lässt sich um etwa 0,35 - 0,4mm im Motorgehäuse axial verschieben. Dazu bräuchte ich mal euren Rat - kann man damit noch 'leben' bzw. gibt es für dieses Problem andere (schmalere) Lager oder ist das Gehäuse nicht mehr zu gebrauchen? Falls das etwas unverständlich beschrieben war, hier mal noch ein Bild dazu (ich hoffe es ist so zu erkennen). Habe da leider keine Erfahrungswerte. Danke vorab. Gruß
Lg Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
Wie lässt sich denn dieser Verschleiß erklären? Was kann die Ursache dafür gewesen sein?
Gruß
Gruß
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
Das ist eigentlich ein relativ normaler verschleiß bei den Motoren.
Jedes mal, wenn du auf die Kupplung trittst, drückst du die Kurbelwelle ja auch axial im Gehäuse nach hinten und so arbeitet sich das Lager mit der Zeit im Gehäuse ein.
Motorenbauer können den Lagersitz am Gehäuse dort entsprechend bearbeiten, so dass ein Lager mit Übermaß am Bund eingesetzt werden kann.
Grüße,
Tobi
Jedes mal, wenn du auf die Kupplung trittst, drückst du die Kurbelwelle ja auch axial im Gehäuse nach hinten und so arbeitet sich das Lager mit der Zeit im Gehäuse ein.
Motorenbauer können den Lagersitz am Gehäuse dort entsprechend bearbeiten, so dass ein Lager mit Übermaß am Bund eingesetzt werden kann.
Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
was du auch machen kannst ohne das Gehäuse anzufassen, du hollst dir ein Übermasslager und drehst es ab bis es zu deinen Gehäuse passt. Das passt wie angegossen und das Gehäuse kann später nach den nächsten 80.000km mal komplett überholt werden.
Die Arbeit kannst du überall machen lassen wo eine Drehbank ist und ist in 10min erledigt.
Die Arbeit kannst du überall machen lassen wo eine Drehbank ist und ist in 10min erledigt.
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
Hallo,
Viele Grüße
Marcel
Wenn das Lager aber schon so stark eingearbeitet ist, sieht die Hauptlagergasse mit Sicherheit auch nicht besser aus. Das sollte man zumindest mal nachmessen oder messen lassen. Wenn der Motor schon auseinander ist kann man es auch gleich ordentlich machen. Ne Menge Geld geht für die Überholung ja eh drauf, da kommt es auf einmal Hauptlagergasse spindeln auch nicht an.MC2k hat geschrieben:was du auch machen kannst ohne das Gehäuse anzufassen, du hollst dir ein Übermasslager und drehst es ab bis es zu deinen Gehäuse passt. Das passt wie angegossen und das Gehäuse kann später nach den nächsten 80.000km mal komplett überholt werden.
Die Arbeit kannst du überall machen lassen wo eine Drehbank ist und ist in 10min erledigt.
Viele Grüße
Marcel
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
ja das stimmt schon, beim Typ 1 ist die warscheinlichkeit hoch das die Lagergasse eh gemacht werden muss. Es ist aber nicht bei allen Motorren notwendig und da kann man auch mal das Lager auf das Gehäuse anpassen.
Letztetlich alles Messen und entscheiden was sinnvoller ist. Ach und das Lager abdrehen anstatt des Gehäuses ist auch eine vernüpftige instandsetzung. Das hat den vorteil wen ein Gehäuse noch kein oder beim vorletzten übermaß ist und mann gleich das Bundlager macht und dann später nach 80.000 oder irndwas anderes am Motor ist und das Bundlager wieder gearbeitet hat, dann kannst du das Gehäuse auf den Müll schmeißen. Die Lösung mit dem angepassten Lager ermöglicht das das Gehäuse noch mal genutzt werden kann.
Letztetlich alles Messen und entscheiden was sinnvoller ist. Ach und das Lager abdrehen anstatt des Gehäuses ist auch eine vernüpftige instandsetzung. Das hat den vorteil wen ein Gehäuse noch kein oder beim vorletzten übermaß ist und mann gleich das Bundlager macht und dann später nach 80.000 oder irndwas anderes am Motor ist und das Bundlager wieder gearbeitet hat, dann kannst du das Gehäuse auf den Müll schmeißen. Die Lösung mit dem angepassten Lager ermöglicht das das Gehäuse noch mal genutzt werden kann.
Re: Problem mit Kurbelwellenlager
In welchen Abmessungen gibt es denn die Bundlager? Kann es sein, dass die neueren Motoren eine Breite von 22mm haben zwischen den Stegen? Bei mir sind es 24mm, d.h. ich bräuchte ja jetzt, aufgrund Verschleiß, ein Maß um 23,6mm (ohne nochmal genau gemessen zu haben). Das sehe ich doch richtig, oder?
Gruß
Gruß