Hochleistungslüfterrad
Re: Hochleistungslüfterrad
Leider haben die Jungs auch nur die Drehzahl des LR genommen und per Formel hochgerechnet auf den Luftdurchsatz.
Quo vadis
Re: Hochleistungslüfterrad
Ich bin mir da nicht ganz sicher, wenn man sich das erste diagramm ansieht, sieht man ihre messpunkte die nicht auf der linie liegen, wenn sie nur errechnet wären würden sie direkt auf der linie sein denke ich.Varus hat geschrieben:Leider haben die Jungs auch nur die Drehzahl des LR genommen und per Formel hochgerechnet auf den Luftdurchsatz.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Hochleistungslüfterrad
Rictich. Es ist der Type4 lufter der 800 l. sec mach in der type 4 gehäuse.Vari-Mann hat geschrieben:Beim 1200er ab `72 hast du bei 3800 U/min 530 Liter Luft sec
Beim 1600er sind es bei 4000 U/min 620 Liter Luft pro sec.
Ich fahre das schmale schon seit Jahren mit Frontkühler ohne HH,werde aber beim nächsten Mot auf das breite mit 140er Riemescheibe wechseln.
T
Re: Hochleistungslüfterrad
Gute Kombi und reicht vollkommen auskglout hat geschrieben:Hallo,
es würde mich brennend interessieren wie der Luftdurchsatz ist. STD Lüfterrad zu dem Hochleistungsrad. Drehzahl zu Leistungsverlust.
Ich drehe meinen Typ1 bis 8000+ habe aber auch eine kleine 135mm Riemenscheibe an der Welle.
Und nun währe es ja cool zu wissen wie die Kennlinien aussehen. Drehzahl des Lüfterrads zu cbm/h .

Udo
Re: Hochleistungslüfterrad
Hallo Zusammen,
werde doch noch mal welche auflegen ich muss den Preis aber leicht anpassen. Wer braucht noch Luft?
Kurze PM.
Gruß Frank
werde doch noch mal welche auflegen ich muss den Preis aber leicht anpassen. Wer braucht noch Luft?

Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Hochleistungslüfterrad
Frank 03 hat geschrieben:Hallo Zusammen,
werde doch noch mal welche auflegen ich muss den Preis aber leicht anpassen. Wer braucht noch Luft?Kurze PM.
Gruß Frank
Was soll ein Lüfterrad kosten?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Hochleistungslüfterrad
Der Type 4 Lufterrad umbau ist hübsch. ABER der mehr effekt bleibt weg. Der rad kann nicht so hoch gegen druck klaren als der type 1 Lufterrad. Also, es ist eigentlich nicht der arbeit wert. Wir haben vile mit verschiedene lösungen arbeitet zurück in die mid 90ér Jahren, und kam zu der konklusion: Type 1 gebläsekasten, type 1 Lufterrad. Eben der DTM gebläsekasten der mehr durchfluss haben funktioniert besser mit ein type 1 lufter als ein umgebauter type 4.
T
T
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Hochleistungslüfterrad
Sehr interessant, das Thema.
Es wurden großartige Berechnungen über Luftdurchsatz, maximale Drehzahlen, mögliche Breite in allen möglichen (und unmöglichen) Gebläsekästen,
unterschiedliche Materialen und Konstruktionen für die Anbindung an die Lichtmaschinenwelle,
unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse durch Riemenscheibengrößen, maximale Drehzahlen, etc.
Aber dass das Ding verkehrt rum dreht, hat keiner bedacht.
Da im Gegensatz zu heute in den 70ern bei VW fähige Leute in der Konstruktion tätig waren, haben die sich wohl auch was dabei gedacht.
Und wenn man die Flügelform berechnen will sollte man wohl als erstes über die Drehrichtung nachdenken, oder?
Setzen. Sechs!

Es wurden großartige Berechnungen über Luftdurchsatz, maximale Drehzahlen, mögliche Breite in allen möglichen (und unmöglichen) Gebläsekästen,
unterschiedliche Materialen und Konstruktionen für die Anbindung an die Lichtmaschinenwelle,
unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse durch Riemenscheibengrößen, maximale Drehzahlen, etc.

Aber dass das Ding verkehrt rum dreht, hat keiner bedacht.

Da im Gegensatz zu heute in den 70ern bei VW fähige Leute in der Konstruktion tätig waren, haben die sich wohl auch was dabei gedacht.
Und wenn man die Flügelform berechnen will sollte man wohl als erstes über die Drehrichtung nachdenken, oder?
Setzen. Sechs!
Zuletzt geändert von Uwe am Di 6. Sep 2016, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hochleistungslüfterrad

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Hochleistungslüfterrad
jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu,weil hier leute Kommentare abgeben die nie eines hatten.
Natürlich dreht es richtig herum,weil die Befestigungsplatte auf die andere Seite montiert wurde.
Natürlich macht es mehr Luft,merkt Mann schon alleine am Heizungsschacht im Einstieg,da bläst es dir die Füsse weg.
Habe noch eines liegen,wehr Interesse hat,PN !
Fleischi
Natürlich dreht es richtig herum,weil die Befestigungsplatte auf die andere Seite montiert wurde.
Natürlich macht es mehr Luft,merkt Mann schon alleine am Heizungsschacht im Einstieg,da bläst es dir die Füsse weg.
Habe noch eines liegen,wehr Interesse hat,PN !
Fleischi
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Hochleistungslüfterrad
Sollst Du haben.yoko hat geschrieben:

- Dateianhänge
-
- 13532.20141214-125720.jpg (62.59 KiB) 7415 mal betrachtet
-
- 11023.20141214-125540.jpg (50.87 KiB) 7415 mal betrachtet
-
- 10920.20141214-125632.jpg (53.3 KiB) 7415 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Hochleistungslüfterrad
Nein ich habe das mit der Edelstahl aufnahme in der Mitte.
Fleischi
Fleischi
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Hochleistungslüfterrad
Tja, Fleischi, das kenne ich nicht.
Die vom Frank Hunze drehen jedenfalls richtig rum und bringen dementsprechend auch richtig Luft.
Im letzten Bild ist die Kröpfung der Luftschaufeln schön mit denen des Blechlüfterrades vergleichbar.
Always Aircooled
VeeDee
Die vom Frank Hunze drehen jedenfalls richtig rum und bringen dementsprechend auch richtig Luft.
Im letzten Bild ist die Kröpfung der Luftschaufeln schön mit denen des Blechlüfterrades vergleichbar.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!