Ich bin aber kein kein GeschäftUdo hat geschrieben: 400 auf der Rundstrecke mit Turbo. Da hab ich einen Kunden für dich der sowas haben will.
Nickies für WBX
Re: Nickies für WBX
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Nickies für WBX
Der möchte ja nur 320 haben , aber standfest. Dürfte ja dann kein Problem sein. Hat schon 2,9 Basis
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Nickies für WBX
Hallo Orra,
Grüße
Lars
Ich weiß ja, dass du recht hastorra hat geschrieben:...
Die Vergangenheit hat gezeigt, daß es bevor es solche hochpreisigen Teile gibt, die Nachfrage groß zu sein scheint, wenn dann aber das Portemonnaie aufgemacht werden soll, verstummen die Nachfragen gaaanz schnell![]()
ich sach doch: Ist das richtige Forum hier!orra hat geschrieben:...
Wirschaftlich sind solche Motoren nicht zu fertigen, also verbleiben nur die sehr wenigen enthusiastischen Selberschrauber.
Für solche Einzelfälle sind doch hier ausreichen Leute vorhanden, die Einzelanfertigungen machen.
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
-
wolfgang jonas
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Nickies für WBX
Zur info.
Porsche verwendet in seinen aktuellen Wassermodellen Alusil Zylinder. In den GT3 Modellen Stahlzylinder!
Gruß Wolfgang
Porsche verwendet in seinen aktuellen Wassermodellen Alusil Zylinder. In den GT3 Modellen Stahlzylinder!
Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang jonas am Mi 18. Mai 2016, 20:15, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Nickies für WBX
Und bei den privat Forschern darf auch mal was kaputt gehen . Ich denke mal halbbug wollte nur irgendwie günsiger an seine Zylinder kommenhalbug hat geschrieben:Hallo Orra,Ich weiß ja, dass du recht hastorra hat geschrieben:...
Die Vergangenheit hat gezeigt, daß es bevor es solche hochpreisigen Teile gibt, die Nachfrage groß zu sein scheint, wenn dann aber das Portemonnaie aufgemacht werden soll, verstummen die Nachfragen gaaanz schnell![]()
![]()
ich sach doch: Ist das richtige Forum hier!orra hat geschrieben:...
Wirschaftlich sind solche Motoren nicht zu fertigen, also verbleiben nur die sehr wenigen enthusiastischen Selberschrauber.
Für solche Einzelfälle sind doch hier ausreichen Leute vorhanden, die Einzelanfertigungen machen.![]()
Grüße
Lars
Udo
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Nickies für WBX
Hallo Udo
stimmt
, nix anneres sach ich doch:
Grüße
Lars
stimmt
Aber das die Diskussion hier jetzt auch um Machbarkeit und alle möglichen Materialien geht ist noch besserhalbug hat geschrieben: Allerdings nimmt LNE einmalig fast nochmal so viel für die Konstruktion, Programmierung und Erstellung eines Modells. Hat sonst irgendwer hier im Forum ernsthaftes Interesse an Zylindern wie oben beschrieben, um sich die Entwicklungskosten zu teilen? Änderungen auf einen gemeinsamen Nenner sind ja noch möglich, aber dann gäbe es endliche einen WBX Nikasilzylinder von einem erfahrenen Hersteller. Mindestens 4 Mitmacher gesucht![]()
Hat vielleicht einer der Pro’s hier Interesse sowas zu vermarkten???
Lars
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Re: Nickies für WBX
Meine Oettinger Zylinder haben oben einen Durchmesser von 110mm, somit 5mm Wandung.
Ich mag es nicht, wenn die Köpfe bis in die Stehbolzenlöcher aufgestochen sind......ist aber sicher eine Frage der Philosophie.
Das nicht alles schlecht ist aus Amerika, ist schon klar. Aber preislich dürfte das auch in Deutschland zu stemmen sein.
Also warum nicht heimisch bleiben??
Ein Schnäppchen wird das eh nicht!!! Ich tippe mal auf 2800,-EUR pro Satz inkl. Kolben natürlich.....
Also ran an den Bausparvertrag
Ich mag es nicht, wenn die Köpfe bis in die Stehbolzenlöcher aufgestochen sind......ist aber sicher eine Frage der Philosophie.
Das nicht alles schlecht ist aus Amerika, ist schon klar. Aber preislich dürfte das auch in Deutschland zu stemmen sein.
Also warum nicht heimisch bleiben??
Ein Schnäppchen wird das eh nicht!!! Ich tippe mal auf 2800,-EUR pro Satz inkl. Kolben natürlich.....
Also ran an den Bausparvertrag
- B. Scheuert
- Beiträge: 8935
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Nickies für WBX
Die Typ 1 Oettinger in 90,5 haben in den 80er Jahren auch schon locker ein Eckhaus gekostet. Ich meine sie sollten etwa 1800 DM der Satz kosten. Im Vergleich zu den gängigen Mahle fast das 5 fache. Kleinserie in vernünftiger Qualität kostet eben. Das wird in USA und China auch nicht viel anders sein. Deshalb: Warum denn in die Ferne schweifen.... 
Re: Nickies für WBX
Ja gut , aber wie Orra schon sagte , etwas was man nicht verkauft bekommt kann man sich nicht anschließen Das wird wohl ne einmalige Bestellung bleibenhalbug hat geschrieben:Hallo Udo
stimmt, nix anneres sach ich doch:
Aber das die Diskussion hier jetzt auch um Machbarkeit und alle möglichen Materialien geht ist noch besserhalbug hat geschrieben: Allerdings nimmt LNE einmalig fast nochmal so viel für die Konstruktion, Programmierung und Erstellung eines Modells. Hat sonst irgendwer hier im Forum ernsthaftes Interesse an Zylindern wie oben beschrieben, um sich die Entwicklungskosten zu teilen? Änderungen auf einen gemeinsamen Nenner sind ja noch möglich, aber dann gäbe es endliche einen WBX Nikasilzylinder von einem erfahrenen Hersteller. Mindestens 4 Mitmacher gesucht![]()
Hat vielleicht einer der Pro’s hier Interesse sowas zu vermarkten???
Lars![]()
Grüße
Lars
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Nickies für WBX
Thorsten, das nehm ich jetzt als AngebotThorsten hat geschrieben:...
Eine Konstruktion habe ich fertig. Frank03 hier aus dem Forum, hat auch schon Zylinder in Alu für Typ4 gedreht. Somit kann er bestimmt auch welche für den WBX drehen.
Man könnte das Ganze auch nochmal komplett aufrollen und ähnliche Zylinder herstellen wie ein Porsche Zylinder, also eckig…..sollten sich gleichmäßiger ausdehnen.
Einen Beschichter für Nicasil habe ich an der Hand.
Einen Hersteller für Kolben ebenfalls.
Somit die Frage, warum zu den Amis gehen???
Viele Grüße Thorsten
LNE ist eh tot, wenn ich alleine auf den Programmierkosten sitzen bleibe - hätte eben gerne deren Erfahrung mitgekauft...
ALSO:
Wenn schon in ALU Neu, dann aber bitte größer 100mm
Ich werde mal was mit 101,6 zeichnen - stell ich dann nochmal zur Diskussion hier rein.
Kolben dann von JE - Erfahrungen??? Wo bekomme ich die mit Ringen für Nickies her?
Wer gibt denn seinen defekten AA-T5 Zylinder ab? Zur Not auch leihweise? Angebote bitte per pm
Aber die 102,7 mit Stahlzylinder haben ja auch was
Nochmals
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
-
wolfgang jonas
- Beiträge: 91
- Registriert: Di 3. Jan 2012, 17:49
- Wohnort: 53489 Sinzig
Re: Nickies für WBX
Hallo Lars,
Typ 5 Zylinder von AA habe ich mit den verschiedensten Mängel noch hier liegen .Kannst gerne einen zum vermessen haben. Hab auch noch
100mm Alu Zylinder zum vermessen da.
Komm am besten mal vorbei....
Grüße aus Sinzig Wolfgang
Typ 5 Zylinder von AA habe ich mit den verschiedensten Mängel noch hier liegen .Kannst gerne einen zum vermessen haben. Hab auch noch
100mm Alu Zylinder zum vermessen da.
Komm am besten mal vorbei....
Grüße aus Sinzig Wolfgang
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Nickies für WBX
Hallo Wolfgang
Super Sache
siehe pm.
Grüße Lars
Super Sache
Grüße Lars
Zuletzt geändert von halbug am Do 19. Mai 2016, 21:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Re: Nickies für WBX
Warum JE??
Ab 3 Satz biete ich Dir 100er oder 102er oder 104er usw. für 1200,-€ inkl. MwSt pro Satz an!
Rohmaterial original Mahle.
Kompressionshöhe min. 28mm bei drei Kolbenringen
Und das alles Made in Germany
Wenn es billiger werden soll, dann nimm doch Kolben vom C63 AMG, die haben 102.2mm und sind für Alusil wenn ich richtig informiert bin.....
Hab hier noch einen Satz liegen......ist aber auch nicht so einfach plug and play......
Ab 3 Satz biete ich Dir 100er oder 102er oder 104er usw. für 1200,-€ inkl. MwSt pro Satz an!
Rohmaterial original Mahle.
Kompressionshöhe min. 28mm bei drei Kolbenringen
Und das alles Made in Germany
Wenn es billiger werden soll, dann nimm doch Kolben vom C63 AMG, die haben 102.2mm und sind für Alusil wenn ich richtig informiert bin.....
Hab hier noch einen Satz liegen......ist aber auch nicht so einfach plug and play......
Re: Nickies für WBX
Habe gerade einen Satz CP Kolben aus USA unterwegs. Die liegen auch bei 1300 Satz Aber nicht für nikasilbeschichtung
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Nickies für WBX
Hallo Thorsten,Thorsten hat geschrieben:Warum JE??
weil einfach verfügbar, z.B. bei Orra und weil plug and play...
Gegenfrage: Warum nicht?
Hallo Udo,Udo hat geschrieben:Habe gerade einen Satz CP Kolben aus USA unterwegs. Die liegen auch bei 1300 Satz Aber nicht für nikasilbeschichtung
ich dachte Du schwörst auf JE?
Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477