Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Früher gab es bei VW 10er Bolzen die am Fuß ein 12er Gewinde hatten für solche Fälle.
Aber ob es sowas heute noch gibt kann ich nicht sagen.Hab ich ewig nicht gebraucht.
Aber ob es sowas heute noch gibt kann ich nicht sagen.Hab ich ewig nicht gebraucht.
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Gleiches Problem hatte ich auch schonmal. M10 Gewinde bei Bohrung für 90,5mm lässt sich mit Helicoil reparieren (eigene Erfahrung, hält seit tausenden Kilometern). Les mal den Beitrag "ausgerissener Stehbolzen M10".
Zuletzt geändert von armin am Mo 16. Mai 2016, 18:20, insgesamt 1-mal geändert.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Warum sollte das mit Heli- oder Baer-Coil auch nicht funktionieren?
Ja, solche Stehbolzen mit M14 hat es früher auch zu kaufen gegeben. Einen habe ich auch noch, aber auch das "passende" Gehäuse dazu.
Ja, solche Stehbolzen mit M14 hat es früher auch zu kaufen gegeben. Einen habe ich auch noch, aber auch das "passende" Gehäuse dazu.

Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo Armin,armin hat geschrieben:Gleiches Problem hatte ich auch schonmal. M10 Gewinde bei Bohrung für 90,5mm lässt sich mit Helicoil reparieren (eigene Erfahrung, hält seit tausenden Kilometern). Les mal den Beitrag "ausgerissener Stehbolzen M10".
den Beitrag hatte ich schon gelesen. Hast du ein M12er Gewinde ins Gehäuse geschnitten? Hast du die Gewindeeinsätze noch mit Loctite oder ähnlichem geklebt?
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Helicoil hält immer, wenn es richtig montiert wurde. Für Helicoil sind eigene Gewindeschneider im Satz dabei. Das sind Spezialgewinde. Die brauchen nicht viel mehr Bohrung als das Nennmaß.
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
wie Bernd schon sagte, Helicoil-Gewindeschneider nehmen; Loctite ist unnötig.
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Zufällig grade gesehen.
Die Reppülsen wie es sie auch bei VW gab.
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... r?c=141337
Die Reppülsen wie es sie auch bei VW gab.
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... r?c=141337
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Könnte bei 90,5mm Bohrung verdammt eng werden.Vari-Mann hat geschrieben:Zufällig grade gesehen.
Die Reppülsen wie es sie auch bei VW gab.
http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... r?c=141337
- Spechtl
- Beiträge: 520
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
- Käfer: 52,56, 64 , 72,74
- Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
- Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
- Fahrzeug: Eicher 16 Ps
- Wohnort: Dingolfing
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hey.
Ist kein Problem,auch nicht bei 90,5!
Wichtig sauber gerade rein machen.
Mfg. Spechtl
Ist kein Problem,auch nicht bei 90,5!
Wichtig sauber gerade rein machen.
Mfg. Spechtl
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Nachdem der obere Zylinderstehbolzen am 3.Zylinder sich im Motorblock lockerte, wurde ein Gewindeeinsatz im Motorblock befestigt. Die ersten 100km verliefen ohne Probleme. Kein Bollern beim Gasgeben
Danach war die Euphorie schnell verflogen, das Bollern war wieder zu hören
Den Motor zum x-ten Mal wieder raus und nachgeschaut, ob sich der Stehbolzen wieder gelöst hat. Siehe da, alles bombenfest. Leider gibt es von den Stehbolzen insgesamt 16
. Diesmal hat sich der untere Stehbolzen am 3.Zylinder gelockert, weil das Gewinde sich im Motorblock aufgelöst hat. D.h.wieder Gewindeeinsatz einschrauben, Motor einbauen und hoffen, dass es bei den verbliebenen 14 nicht auch wieder passiert. Wenn ich jemals wieder einen Motor aufbauen sollte, werde ich mir nur noch einen Block für M8er Stehbolzen incl. Gewindeeinsatz besorgen, auch wenn es etwas teurer ist. Diese Gewinde sind ja wohl für'n Ars...
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
VG
Typ15




Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
VG
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Da scheinst wirklich Pech zu haben, mein "AB"-Block mit 10er Stehbolzen läuft nun das dritte Jahr ohne irgendwelche Probleme, auch nicht mit den Stehbolzen. Hatte die aber auch getauscht gegen neue von CSP und die mit Loctite blau eingeklebt. Der Motor hat gleichviel ccm wie deiner, Doppelvergaser und ca. 10t+ km auf der Uhr. (Heuer beim Service Elefantenfüße von CB gegen TP getauscht und Zündspule Bosch blau gegen Compufire).


Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Den ganzen Krempel habe ich bei einem renomierten Shop gekauft. Eigentlich dürfte das (geplatzter Ölkühler, ausgerissene Gewinde) doch nicht passieren. Ob man das Pech nennen kann, bin ich mir nicht ganz sicher. Ich hatte am Anfang eher Angst, dass ich irgendetwas falsch zusammen bauen würde und dadurch den Motor schrotte. Diese Angst ist mittlerweiler verflogen. Das was ich gemacht habe, ist anscheinend in Ordnung.
Ich hoffe, dass es aber irgendwann mit den Problemen aufhört.
Typ15
Ich hoffe, dass es aber irgendwann mit den Problemen aufhört.
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
War es ein Komplettmotor?
Ich drehe die Bolzen immer heraus, damit ich die Dichtflächen vernünftig sauber bekomme. Da merkt man schon, ob da etwas faul ist. Dann nehme ich immer Helicoil, weil sie sehr wenig Platz brauchen und die ausgerissene Bohrung kaum nachgearbeitet werden muss.
Ich drehe die Bolzen immer heraus, damit ich die Dichtflächen vernünftig sauber bekomme. Da merkt man schon, ob da etwas faul ist. Dann nehme ich immer Helicoil, weil sie sehr wenig Platz brauchen und die ausgerissene Bohrung kaum nachgearbeitet werden muss.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo Bernd,
es war kein Komplettmotor. Es war ein aufgearbeitetes Gehäuse. Die M10er Stehbolzen hatte ich noch von meinem alten Motor, deswegen hatte ich auch ein Gehäuse für M10er Stehbolzen geordert. Das eine Gewinde habe ich auch mit Helicoil repariert und es hat gehalten. Das 2. werde ich entsprechend bearbeiten.
Typ15
es war kein Komplettmotor. Es war ein aufgearbeitetes Gehäuse. Die M10er Stehbolzen hatte ich noch von meinem alten Motor, deswegen hatte ich auch ein Gehäuse für M10er Stehbolzen geordert. Das eine Gewinde habe ich auch mit Helicoil repariert und es hat gehalten. Das 2. werde ich entsprechend bearbeiten.
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Wenn du ihn nun wieder auf machst......arbeite alle Gewinde nach,auch wenn sie noch ok sind.Dann ist wirklich Ruhe.