Ölleitung

Antworten
Benutzeravatar
mario1302
Beiträge: 180
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:18
Wohnort: 15345 Eggersdorf

Ölleitung

Beitrag von mario1302 »

Abend
Sagt mal was für Ölleitung benutzt ihr beim Käfer für externen Frontölkühler? Wo bestellen? Wieviel Meter braucht man ungefähr? Und in welcher reinfolge schießt ihr alles an ölkühler Thermostate Ölfilter? Danke Gruß Mario
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Ölleitung

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,


hier gibt's ein paar nützliche Infos.

Link:

http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... 5736829082
Benutzeravatar
mario1302
Beiträge: 180
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:18
Wohnort: 15345 Eggersdorf

Re: Ölleitung

Beitrag von mario1302 »

Danke aber ich kann den Link nicht öffnen :cry:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölleitung

Beitrag von yoko »

mario1302 hat geschrieben:Abend
Sagt mal was für Ölleitung benutzt ihr beim Käfer für externen Frontölkühler? Wo bestellen? Wieviel Meter braucht man ungefähr? Und in welcher reinfolge schießt ihr alles an ölkühler Thermostate Ölfilter? Danke Gruß Mario
Am gängisten ist Ölschlauch mit 12mm innen, 9-10m lang, hier z.B. gleich mit den Haltern zu Verlegen:
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... rware.html

Wegen Anschließen kommts drauf an, ob du Filterölpume mit Sandwichthermostat (ist die einfachste Variante), IN-OUT-Pumpe und Filterhalter seperat oder Schlauchthermostat extra hast...Da mußt deine Vorstellungen oder die schon vorhandenen Teile bekanntgeben. Ebenso wie du die Schläuche anschließen möchtest...einfacher ists mit Schraubschellen (blaue Norma).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Ölleitung

Beitrag von JR58 »

Hi!
Probier den Link mal, weiß nicht ob er den gemeint hat aber da steht zumindest auch etwas zum Ölkreislauf http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... 3660460274
Je nach Motor ist es aber vielleicht nicht unbedingt notwendig einen Kühler bis nach vorne zu verlegen, auch sollte man sich überlegen einen ( ist jetzt ne Unterstellung;) ) riesigen Ölkühler zu verbauen, ich verbaue lieber kleinere Ölkühler. Vorteil ist das du merkst wenn der Motor thermisch überfordert wird, hast du einen "überdimensionierten" Ölkühler drückt er die Temperatur einfach weg und deine Köpfe verglühen obwohl die Öltemperatur doch immer OK war. Will damit sagen, vielleicht reicht auch ein Ölkühler am Drehstabrohr an der Hinterachse.
Mein 2L Typ1 im Bus läuft immer mit 80° Öltemp, letztes Jahr im Sommer bei 30°+ Aussentemp. und langer Autobahnfahrt 90° bei 100kmh (da machte das Thermostat permanent auf) und wenn ich mal 120 gefahren bin ist die Temperatur leicht gestiegen auf 105°. Ich finde das perfekt weil ich mir einbilde so zu ne super Rückmeldung über Zustand vom Motor zu bekommen.
Gruß Marco
Benutzeravatar
mario1302
Beiträge: 180
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:18
Wohnort: 15345 Eggersdorf

Re: Ölleitung

Beitrag von mario1302 »

Danke erst mal
Also erstmal zu mein Bestand an teilen, ich hab schon einen ölkühler momentan verbaut. Ich fahr ja ein 1302 mit geschlitzten frontblech. Mit extern Thermostat Ölfilter und angeschlossen am Motor über ölpumpendeckel und Öldruckkolben Anschluss.
Umbauen will ich von Kupferleitung auf Schläuche hatte das system mit den Kupferleitung an mein alten 1600er Motor mit zweivergaseranlage und es lief super. Nun habe ich einen größeren Motor drin und habe das Problem das die Ölanschlüsse am Motor undicht sind. Nun war meine Theorie das es vielleicht an den Kupferleitung liegt weil die nur einen innendurchmesser haben von 8mm haben und die Anschlüsse an Motor und ölkühler 12mm sind. Und damit vielleicht der gegen Druck zu hoch ist ( wie gesagt ist nur so eine Theorie)

Gruß Mario
Antworten