wbx 2,1 auf 2,6 Liter
- matzevwbus
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 14. Feb 2012, 11:54
wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Hallo, nachdem ich in dem vergangenen Jahren gern die Berichte und Informationen hier im Forum gelesen habe, möchte ich jetzt mein aktuelles Projekt vorstellen.
Ich bin die letzten 20 Jahre mit einem 2,1 wbx Motor (wassergekühlt) mit 181 PS im VW Bus gefahren, es wird Zeit die Leistung und den Hubraum zu erweitern.
Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen Teile für das Projekt zu kaufen, jetzt habe ich fast alles zusammen.
In dem wbx 2,6 Motor sollen folgende Komponenten zum Einsatz kommen:
- Kurbelwelle 86mm (Edelweiss)
- Pleuel Pauter 5,5" Chevy (Udo Becker)
- Laufbuchsen und Kolben 98mm
- Schwungrad 228mm 3,9 Kg
- Zylinderköpfe wbx von Edelweiss bearbeitet EV 46mm / AV 37mm
- Nockenwelle Asymmetrisches Profil, 328° (10,8mm) / 324° (10,5mm), 104° (Edelweiss)
- Rollen Kipphebel Autocraft 1:1,4
- Wbx Tassenstössel 56gr (RS-Motor)
- Vergaser 48 IDA
- Frei programmierbare Zündung
- Verdichtung 12,5:1
Ich bin die letzten 20 Jahre mit einem 2,1 wbx Motor (wassergekühlt) mit 181 PS im VW Bus gefahren, es wird Zeit die Leistung und den Hubraum zu erweitern.
Vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen Teile für das Projekt zu kaufen, jetzt habe ich fast alles zusammen.
In dem wbx 2,6 Motor sollen folgende Komponenten zum Einsatz kommen:
- Kurbelwelle 86mm (Edelweiss)
- Pleuel Pauter 5,5" Chevy (Udo Becker)
- Laufbuchsen und Kolben 98mm
- Schwungrad 228mm 3,9 Kg
- Zylinderköpfe wbx von Edelweiss bearbeitet EV 46mm / AV 37mm
- Nockenwelle Asymmetrisches Profil, 328° (10,8mm) / 324° (10,5mm), 104° (Edelweiss)
- Rollen Kipphebel Autocraft 1:1,4
- Wbx Tassenstössel 56gr (RS-Motor)
- Vergaser 48 IDA
- Frei programmierbare Zündung
- Verdichtung 12,5:1
- Dateianhänge
-
- IMG_1290.JPG (46.81 KiB) 15292 mal betrachtet
matzevwbus 2,6 wasserboxer 2xx PS
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Geil...kannst du mal kurz die Eckdaten sagen vom 181PSler 2.1er?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- matzevwbus
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 14. Feb 2012, 11:54
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Moin, der 2,1er hat folgende Eckdaten:
- Kurbelwelle 76,4 (original 112 Ps) erleichtert und poliert
- 94er Serienkolben erleichtert und größere Ventiltasche für EV
- Serienpleuel Erleichtert und poliert
- Köpfe Ahnendorp EV44 / AV36mm
- Verdichtung 11,2:1
- Nockenwelle 314er Pauter
- Stößel 54gr Typ4
- Kipphebel 1:1,25
- 44 IDF Vergaser
- Mallory Zündung
- Ahnendorp Fächerkrümmer
- Kurbelwelle 76,4 (original 112 Ps) erleichtert und poliert
- 94er Serienkolben erleichtert und größere Ventiltasche für EV
- Serienpleuel Erleichtert und poliert
- Köpfe Ahnendorp EV44 / AV36mm
- Verdichtung 11,2:1
- Nockenwelle 314er Pauter
- Stößel 54gr Typ4
- Kipphebel 1:1,25
- 44 IDF Vergaser
- Mallory Zündung
- Ahnendorp Fächerkrümmer
matzevwbus 2,6 wasserboxer 2xx PS
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Beeindruckende Leistung.
Die WBX köpfe finde ich aber auch wirklich richtig gut...schon in Serie.
Wo kommen denn die Ventile wohl her?
WBX hat ja ne einzigartige Länge...
Die WBX köpfe finde ich aber auch wirklich richtig gut...schon in Serie.
Wo kommen denn die Ventile wohl her?
WBX hat ja ne einzigartige Länge...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 14. Apr 2015, 08:07
- Käfer: VW Käfer Mexiko 1983
- Wohnort: Münsterland
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Was soll für eine Leistung angestrebt werden?
Die Leistung mit dem, 2,1 finde ich schon mehr als gut.
Die Leistung mit dem, 2,1 finde ich schon mehr als gut.
- matzevwbus
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 14. Feb 2012, 11:54
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Der 2,6er Motor soll gern 240 PS haben.
Zur Zeit sind die Einlasskanäle noch der Schwachpunkt. Im 2. Schritt werde ich noch mal die Ansaugbrücken und Köpfe aufschweißen um für genug Durchlass zu sorgen. Bei Wassergekühlten Köpfen ist das alles etwas umständlicher.
Da die Bearbeitung der Köpfe nicht günstig war will ich erst mal schauen was da jetzt rauskommt.
Zur Zeit sind die Einlasskanäle noch der Schwachpunkt. Im 2. Schritt werde ich noch mal die Ansaugbrücken und Köpfe aufschweißen um für genug Durchlass zu sorgen. Bei Wassergekühlten Köpfen ist das alles etwas umständlicher.
Da die Bearbeitung der Köpfe nicht günstig war will ich erst mal schauen was da jetzt rauskommt.
matzevwbus 2,6 wasserboxer 2xx PS
- matzevwbus
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 14. Feb 2012, 11:54
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Ich hatte lange überlegt welche Pleule ich nehme, habe mich dann doch für Pauter entschieden.
- Dateianhänge
-
- IMG_0799[1].JPG (93.58 KiB) 15147 mal betrachtet
matzevwbus 2,6 wasserboxer 2xx PS
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Oha,
da wollte ich schon schreiben wer wohl so blöd ist und im schweren T3 so einen Rennmotor verbaut, wo doch eher Drehmoment und Leistung aus dem Keller gefragt ist........
Aber wenn man den Kollegen mal googelt sieht man, dass es sich nicht um einen normalen Bus handelt:
Na dann viel Spass damit.
da wollte ich schon schreiben wer wohl so blöd ist und im schweren T3 so einen Rennmotor verbaut, wo doch eher Drehmoment und Leistung aus dem Keller gefragt ist........

Aber wenn man den Kollegen mal googelt sieht man, dass es sich nicht um einen normalen Bus handelt:
Na dann viel Spass damit.
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Also die Pleul gefallen mir ausserordentlich gut.
Hast du dann 5,300 genommen.
Und man sieht mal wieder was eine gute Kopfbearbeitung und Ventile beim wbx ausmachen.Bei warens mit Serienbestückung nur 160PS.
Das sind meine neuen Pleul für den 2,5er.

Grüße Turner
Hast du dann 5,300 genommen.
Und man sieht mal wieder was eine gute Kopfbearbeitung und Ventile beim wbx ausmachen.Bei warens mit Serienbestückung nur 160PS.
Das sind meine neuen Pleul für den 2,5er.

Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
- zickzackzeisig
- Beiträge: 295
- Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
- Käfer: Der Weg ist das Ziel
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Hallo, Matze.
Baue mir auch einen 2,5L WBX , allerdings mit Turbo. Mit einem ehemaligen Kollegen der jetzt in der Zyl.-kopfdichtungskonstruktion arbeitet, entwerfen wir grad neue Dichtungen.
Habe die gleichen Pleuel wie Du.
Bin schon sehr gespannt, wie Dein Motor wird.
Stay tuned !
Grüße
Andreas
Baue mir auch einen 2,5L WBX , allerdings mit Turbo. Mit einem ehemaligen Kollegen der jetzt in der Zyl.-kopfdichtungskonstruktion arbeitet, entwerfen wir grad neue Dichtungen.
Habe die gleichen Pleuel wie Du.
Bin schon sehr gespannt, wie Dein Motor wird.
Stay tuned !
Grüße
Andreas
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Wären die alten pleuel verfügbar?
Perfekt für meinen zwovierer wlbx
Gruß Christoph
Perfekt für meinen zwovierer wlbx
Gruß Christoph
- matzevwbus
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 14. Feb 2012, 11:54
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Ich habe für den 2,6 er Motor 5,500" Pleuel genommen, das sollte mit nem flachen Kolben gut passen.
Die Pleuel von meinem 2,1er sind noch im Motor verbaut, der hat die letzten 20 Jahre so gute Dienste geleistet, den lass ich auch erst mal als Reserve zusammen.
Wenn der wbx Luft nicht weit über 7000 drehen soll sind die Pleuel von AA-Performance oder CB auch sehr gut und günstig, die ARP Pleuelschrauben sind hier nur 5/16" stark. Die Scat Pleuel bauen etwas breiter und kosten etwas mehr, aber haben 3/8" Schrauben.
Die Pleuel von meinem 2,1er sind noch im Motor verbaut, der hat die letzten 20 Jahre so gute Dienste geleistet, den lass ich auch erst mal als Reserve zusammen.
Wenn der wbx Luft nicht weit über 7000 drehen soll sind die Pleuel von AA-Performance oder CB auch sehr gut und günstig, die ARP Pleuelschrauben sind hier nur 5/16" stark. Die Scat Pleuel bauen etwas breiter und kosten etwas mehr, aber haben 3/8" Schrauben.
matzevwbus 2,6 wasserboxer 2xx PS
- turneratwork
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
- Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
- Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
- Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
- Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
- Wohnort: 70619 Stuggitown
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Hinsichtlich der Kopfdichtungen(Alu) hätte ich einen Kontakt ,der die Dinger zu verkaufen hat.
Grüße Turner
Grüße Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
zickzackzeisig hat geschrieben:Hallo, Matze.
Baue mir auch einen 2,5L WBX , allerdings mit Turbo. Mit einem ehemaligen Kollegen der jetzt in der Zyl.-kopfdichtungskonstruktion arbeitet, entwerfen wir grad neue Dichtungen.
Habe die gleichen Pleuel wie Du.
Bin schon sehr gespannt, wie Dein Motor wird.
Stay tuned !
Grüße
Andreas
Da brauchst nichts neu erfinden, gowesty bietet die passenden Kupferdichtungen mit den notwendigen Schmiedekolben und Zylindern von JE.
LG
Steven
Re: wbx 2,1 auf 2,6 Liter
Uwe hat geschrieben:Oha,
da wollte ich schon schreiben wer wohl so blöd ist und im schweren T3 so einen Rennmotor verbaut, wo doch eher Drehmoment und Leistung aus dem Keller gefragt ist........![]()
Aber wenn man den Kollegen mal googelt sieht man, dass es sich nicht um einen normalen Bus handelt:
Na dann viel Spass damit.
Jeder hat seine Vorlieben. WBX ist ja quasi schon oldschool und hat damit seinen Reiz und seinen Platz.
Die Teileliste lässt erahnen, dass der 2.5er WBX Motor preislich mindestens auf Typ4 Niveau liegt.
Ob das Sinn macht oder nicht, muss letztlich jeder für sich entscheiden. Vielen geht es ja um die Individualisierung und Umsetzbarkeit.
Wenn man jedoch einen hubraum- und drehzahlstarken wassergekühlten Sauger im Bus präferiert , dann ist das mit dem 3.3er Subi meiner Meinung nach der einzig logische Ansatz im Bus. Der leistet schon im Serienmodus mehr als ein ausgequetschter 2.5er WBX und kostet inklusive Auto nicht mehr als der Satz Pauter Pleuel
