[TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfer

Benutzeravatar
master13
Beiträge: 126
Registriert: Mo 22. Jun 2015, 15:15
Käfer: 1963er Berylgreen Dickholmer
Käfer: 1967er 1600er Savannenbeige

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von master13 »

Danke ;) muss ich aber den Unterboden zuerst mit Fluid Film benetzen ?

Lg
Keep on racing !
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von Boncho »

An rostfreien, glatten Flächen würde ich mir das sparen. Vielleicht die Ecken und Falze vorher aus der Dose einsprühen. Schaden kann das nicht, an den Stellen wo du etwas flüssigeres, kriechfähigeres haben möchtest. Oder du mischt etwas Fluid Film bei, wenn du den gesamten Unterbodenschutz etwas elastischer und kriechfähiger haben möchtest. Klebt dann aber auch mehr.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
master13
Beiträge: 126
Registriert: Mo 22. Jun 2015, 15:15
Käfer: 1963er Berylgreen Dickholmer
Käfer: 1967er 1600er Savannenbeige

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von master13 »

Ok danke für den Tipp .

Ich hab jetzt einmal zum Testen an der Unterseite der Rückwand (über Getriebe) etwas Fluid Film aus der Dose probiert, da man nachher schlecht drankommt wenn die Karosse auf der Bodenplatte sitzt. Das ganze ist ziemlich dünnflüssig, wird das noch dickflüssiger oder ist das egal wenn sich das im Sommer mehr verflüssigt ? Bei Hohlräumen verstehe ich, dass es besser ist wenn es flüssig wird aber bei Flächen bzw. überlappenden Blechen sollt ja die Schutzschicht bestehen bleiben oder ?

Kann ich mit dem Perma Film im Motorraum auch arbeiten ? Sprich an der vorher genannten Stelle ?

Oder z.B auch in meinen lackierten Radhäusern auftragen ?

Lg
Keep on racing !
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von Nikon-User »

Ja... im Sommer wird es flüssig und der Krabbler markiert sein Revier... habe bei Tubi mit FF die erreichbaren Hohlräume geflutet und an den Türen, den hinteren Seitenteilen und Endspitzen
ist es dann im Sommer rausgelaufen... "Normal" bei Fett oder Wachse... hat ja schliesslich mehr wie 60 Grad wenn die Sonne da draufballert ;-)
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Nicko2010
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Jul 2015, 22:58

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von Nicko2010 »

Wie genau konservieren ich die Warmluftkanäle? Da diese ja recht warm werden können, macht da Mike Sanders etc. eigentlich Sinn?
Ja, ich bin Mechaniker. Natürlich rede ich mit mir selbst, während ich schraube. Manchmal brauch ich eben kompetente Beratung.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von B. Scheuert »

Nicko2010 hat geschrieben:Wie genau konservieren ich die Warmluftkanäle? Da diese ja recht warm werden können, macht da Mike Sanders etc. eigentlich Sinn?
Das macht schon Sinn, aber ich nehme da normales Hohlraumwachs, weil es durch die Wärme sowieso wieder weich wird. MS verwende ich bisher garnicht, weil es mir zuviel Sauerei ist. Ich bin mit Hohlraumwachs immer gut klargekommen. Bei starkem Rostbefall verdünne ich es mit Sprühöl. Dann bleibt es dünnflüssiger und kriecht mehr.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von yoko »

Ich verwende Dinitrol ML
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
master13
Beiträge: 126
Registriert: Mo 22. Jun 2015, 15:15
Käfer: 1963er Berylgreen Dickholmer
Käfer: 1967er 1600er Savannenbeige

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von master13 »

Servus,

ich hab letzte Woche einmal das Fluid Film aus der Dose probiert. Grundsätzlich kann man bei der Verarbeitung ja nichts falsch machen. Nur bin ich mir nicht sicher ob ich es auch an der richtigen Stelle ausprobiert habe. Das ganze ist sehr dünnflüssig und wenn es im Sommer heiß ist fängt mir das ganze an auf mein Getriebe etc zu tropfen. Grundsätzlich möchte ich Fluid Film für die Hohlräume (Türen Seitenwand Rahmentunnel Heizkanäle etc.) nutzen. Ich möchte aber auch den Unterboden der Karosserie (siehe Bild) sprich die Unterseite der Rückwand schützen. Aktuell ist das mit Steinschlagschutz gelöst, ich würde aber gerne noch eine "Versiegelung" alla Perma Film o.ä. benutzen.

Im Grunde stellen sich mir 2 Fragen.

1. Zahlt es sich aus ,das selbst zumachen oder gibt es in der Nähe (Österreich) eine Fa. die das kostengünstig erledigen kann. Ich möchte alles mit Spraydosen oder Pinsel erledigen.

2. Wenn man es selbst macht, was kann man zum Versiegeln von Flächen verwenden.

Danke und schönen Samstag noch.

:text-thankyouyellow:
Dateianhänge
IMG_5236.JPG
IMG_5236.JPG (36.35 KiB) 11156 mal betrachtet
IMG_5235.JPG
IMG_5235.JPG (82.33 KiB) 11156 mal betrachtet
Unterseite der Rückwand
Unterseite der Rückwand
IMG_5239.JPG (75.99 KiB) 11156 mal betrachtet
Keep on racing !
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von yoko »

Fluid Film möchte ich auch mal ausprobieren, aber wenns sehr dünn ist...würde ich es evtl. in den Hohlräumen verwenden, mal schauen ob ich so was zum Probieren krieg.

Ich habe bis jetzt für Hohlräume mit Verdacht auf Rostbefall Dinitrol ML verwendet, obwohl Mike Sanders sicher 1a (oder besser?) ist, Verarbeitung aber nichts für mich, wegen des Aufheizens und der Sauerei, dafür bin ich nicht eingerichtet (habe auch eine Druckbecherpistole).

Für außen, unterhalb an der Karosserie (und auch andere Geräte) nehme ich Dinitrol Penetrant HS 1000 transparent. Das läßt sich auch spritzen, aber ich spritze nur dünn auf die Flächen auf, zu den Rändern hin streiche ich es mit dem Pinsel hinaus (Grube). Weiters fülle ich davon etwas in ein Gefäß und lasse es offen stehen. Nach einiger Zeit trochnet es aus und hat dann die Konsistenz einer Schuhpaste aus der Dose. Damit kann man recht gut streichen, ohne viel zu kleckern. Das Wachs wird auch nach einiger Zeit "griffest". Muß aber sagen, es stinkt schon 1-2 Wochen, aber der Gestank verliert sich nach längerer Zeit komplett (tropft aber dann nicht mehr, auch im Sommer).

Beschreibung von der Dose:
"Griffester Korrosionsschutz mit gutem Kriechvermögen, für alle metallischen Oberflächen, speziell für Motorraum und im Freien gelagerte Geräte und Maschinen. Transparent..."(Verarbeitungshinweise).

:character-oldtimer:

PS: Ich kenn zwar hier einen Betrieb der macht Hohlraumschutz mit Dinitrol (zum Kaufen gibts das beim Birner). ABER beim Käfer lautet das Motto: "Selbst ist der Mann".. :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von Tomster »

Hallo ich hab mit Fluid Film meine Vespa konserviert, hab nach 5 Jahren kein bisschen Rost gefunden, habe damit Rahmentunnel, die Backen etc eingesprüht. Auch bei der Vespa muss man im Sommer mal nachwischen.

Fluidfilm ist super zu verarbeiten, aus der Sprühdose und zu meiner Bestellung hatte ich damals verschiedene Sprühköpfe bekommen mit unterschiedlichen Lanzen und Lanzenlängen.
Ich denke Ich werde auch meine Bodengruppe und die Klappen damit wieder konservieren.
Benutzeravatar
master13
Beiträge: 126
Registriert: Mo 22. Jun 2015, 15:15
Käfer: 1963er Berylgreen Dickholmer
Käfer: 1967er 1600er Savannenbeige

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von master13 »

yoko hat geschrieben:ABER beim Käfer lautet das Motto: "Selbst ist der Mann".. :lol:
Hi Conny,

bin zu 100% deiner Meinung. :obscene-drinkingcheers:

Fluid Film ist in Hohlräumen besser aufgehoben. Ich werde mich mit der Marke Dinitrol eindecken ;), du scheinst da ja schon Erfahrung zu haben und auch zufrieden damit zu sein.

Danke für die Tipps

PS.: Wann holst du deine Fahrzeuge aus dem Winterschlaf ?

Lg
Keep on racing !
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von yoko »

Mit dem Buggy fahre ich auch im Winter, aber nur wenn trocken ist, weil Wechselkennzeichen. Der 66er ist hinterlegt, wird Mitte-Ende April aktiviert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von der60er »

jmd erfahrung mit liqui moly seilfett gemacht ?

bei nem alten audi dreiecklenker versuche ich seit jahren den einigermaßen hüpsch zu machen :D

drahtbürste soweit es ging entrostet....

korrux 3in1 war der 1. versuch.. war nach 2 wintern weg.
permafilm genauso...
wobei 2 jahre im wintereinsatz an sich ganz gut ist, bei solchen achsteilen...

fürn tüv wieder rest permafilm..... alles gut.

wollte nur mal wissen mit was ihr eure achsen behandelt.

fluid film ist da ja viel zu dünn ?!
Benutzeravatar
highliner3bg
Beiträge: 25
Registriert: Di 6. Okt 2015, 11:12
Käfer: 58er Faltdach

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von highliner3bg »

Moin,
ich hab da auch nochmal eine Frage zur Holhlraumkonservierung beim Käfer.
Weil ich auch nicht das passende Equipment (Druckluft+Pistole) hab, würde ich auf Fluid Film ASR aus der Spraydose setzen.

Kann man das problemlos für alle Stellen einsetzen, Warmluftkanäle, Seitenteile, Türen und Rahmentunnel?
Beim Korrosionsschutz-Depot hab ich da leider unterschiedliche Auskünfte bekommen :?
Manne002
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Okt 2019, 13:24
Käfer: 1xMexico 2xCabrio1500

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Beitrag von Manne002 »

Hallo,
ich find die Beschreibung bzw. Anleitung zur Hohlraumkonservierung beim Käfer sehr gut gemacht.
Doch kann ich die Bilder nicht sehen - was muß ich da tun ?

Gr. Manne002
Antworten