Hast Du die Köpfe schonmal in der Hand gehabt oder sogar verbaut, so dass Du das beurteilen kannst?Udo hat geschrieben:Dann hätte ich wegen Kühlung aftermarket wie original guß genommen . AA Rohlinge z.b.ovalifahrer56 hat geschrieben:Im Sommer kann ich etwas zu den Typ 1 Köpfen vom Edi sagen.
Baue meinen 2332 allerdings auf Haltbarkeit / Straßentauglichkeit, nicht auf Höchstleistung
Udo
Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Ja habe ich mir angesehen . Kann man natürlich nehmen , kommt immer drauf an welche Leistung man haben möchte .
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Sorry Udo,
ich hab ja echt Respekt für das was Du so gemacht hast, aber solche Aussagen kann ich echt nicht ernst nehmen.
Hast Du die Performance und Kühlleistung durch Handauflegen ermittelt, oder nur durchs bloße ansehen?
Mein Ziel sind bescheidene 170-180 PS bei um die 6000-6500. Ich weiss, das würdest Du locker aus einem 1600er holen.
Dein ewiges "das hab ich schon vor Jahrzehnten viel geiler gemacht"...."ich bin eigentlich sowieso der geilste in Europa"....."und ich hab eh den Längsten" ist langsam etwas ermüdend.
ich hab ja echt Respekt für das was Du so gemacht hast, aber solche Aussagen kann ich echt nicht ernst nehmen.
Hast Du die Performance und Kühlleistung durch Handauflegen ermittelt, oder nur durchs bloße ansehen?
Mein Ziel sind bescheidene 170-180 PS bei um die 6000-6500. Ich weiss, das würdest Du locker aus einem 1600er holen.
Dein ewiges "das hab ich schon vor Jahrzehnten viel geiler gemacht"...."ich bin eigentlich sowieso der geilste in Europa"....."und ich hab eh den Längsten" ist langsam etwas ermüdend.
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
ovalifahrer56 hat geschrieben:Sorry Udo,
ich hab ja echt Respekt für das was Du so gemacht hast, aber solche Aussagen kann ich echt nicht ernst nehmen.
Hast Du die Performance und Kühlleistung durch Handauflegen ermittelt, oder nur durchs bloße ansehen?
Mein Ziel sind bescheidene 170-180 PS bei um die 6000-6500. Ich weiss, das würdest Du locker aus einem 1600er holen.
Dein ewiges "das hab ich schon vor Jahrzehnten viel geiler gemacht"...."ich bin eigentlich sowieso der geilste in Europa"....."und ich hab eh den Längsten" ist langsam etwas ermüdend.

In 35 Jahren tuning erlebt man schon so einiges und sammelt Erfahrungen - sorry
Zuletzt geändert von Udo am Di 1. Mär 2016, 21:38, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Könnt ihr bitte mal das ewige gegenseitige Kritisieren beenden ? Das geht langsam an die Nieren
Die meisten die hier lesen und posten, möchten- glaube ich- hier Meinungen zum Thema hören, was ursprünglich gefragt wurde und nicht ständige Dispute zwischen manchen Usern....
Meine Meinung, aber vielleicht denken ja andere auch wie ich. Also zurück zum Thema bitte ...
Nix für ungut,
Manfred

Die meisten die hier lesen und posten, möchten- glaube ich- hier Meinungen zum Thema hören, was ursprünglich gefragt wurde und nicht ständige Dispute zwischen manchen Usern....
Meine Meinung, aber vielleicht denken ja andere auch wie ich. Also zurück zum Thema bitte ...
Nix für ungut,
Manfred
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Ich stelle einfach nur etwas höhere Ansprüche an so Köpfe - mehr nicht . Sonst kann man auch weiterhin originale ändern ,
Udo
Udo
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Welches Fabrikat von "so Köpfen" deinen Ansprüchen entsprechen möchtest du uns nicht verraten...und läßt uns Unwissende im Regen stehen?Udo hat geschrieben:Ich stelle einfach nur etwas höhere Ansprüche an so Köpfe - mehr nicht . Sonst kann man auch weiterhin originale ändern ,
Udo

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Wer das hier gelesen hat müßte sehen an welchen Köpfen ich arbeite und an der Entwicklung mit gearbeitet habe
Udo
Udo
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
@ yoko, das wollte ich auch gerade fragen, du warst schneller
@ Udo,
was Yoko schon vorhin gefragt hat, welche Ansprüche an die neuen Köpfe hättest du denn ? Kanalgeometrie ? Rund, eckig, oval beim Auslaß? Ventilwinkel ?Kühlflächen ? Brennraumform und -Lage, Ventilart, Nimonic etc.?
Guß oder CNC gefräst ?
Müssen die gefrästen Köpfe vor der Endbearbeitung getempert werden, damit sie im Betrieb nicht einfallen ? Du siehst, es gibt immer noch viele Fragen, die sich ein Interessent und potentieller Käufer stellt, schließlich kosten die Dinger ja ne bestimmte Summe und man(n) will ja schließlich nur einmal kaufen. Ist der Orrakopf dann eine Synthese aller Vorgänger und rundum ohne Vorbehalte zu empfehlen ? Wenn du nix zu Kollegen oder Mitbewerbern sagen willst versteh ich das auch, dann können aber vielleicht andere "Sachverständige" hier noch was schreiben.....
Ich glaube, ich spreche im Sinne von Yoko und vielen anderen hier Mitlesenden....
Viele Grüße an alle,
Manfred

@ Udo,
was Yoko schon vorhin gefragt hat, welche Ansprüche an die neuen Köpfe hättest du denn ? Kanalgeometrie ? Rund, eckig, oval beim Auslaß? Ventilwinkel ?Kühlflächen ? Brennraumform und -Lage, Ventilart, Nimonic etc.?
Guß oder CNC gefräst ?
Müssen die gefrästen Köpfe vor der Endbearbeitung getempert werden, damit sie im Betrieb nicht einfallen ? Du siehst, es gibt immer noch viele Fragen, die sich ein Interessent und potentieller Käufer stellt, schließlich kosten die Dinger ja ne bestimmte Summe und man(n) will ja schließlich nur einmal kaufen. Ist der Orrakopf dann eine Synthese aller Vorgänger und rundum ohne Vorbehalte zu empfehlen ? Wenn du nix zu Kollegen oder Mitbewerbern sagen willst versteh ich das auch, dann können aber vielleicht andere "Sachverständige" hier noch was schreiben.....
Ich glaube, ich spreche im Sinne von Yoko und vielen anderen hier Mitlesenden....
Viele Grüße an alle,
Manfred
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Hallo,
nun, da kann der Udo verständlicherweise nichts aussagekräftiges zu sagen, da er von mir noch keine Köpfe bekommen hat.
Ich schätze Udo, so wie auch viele andere Motorenbauer sehr. Dennoch ist eine Empfehlung eben nur eine "Empfehlung" eines einzelnen.
Ich bin ganz sicher, daß jemand der schon lange im Geschäft ist und schon viel gesehen hat auch aus der Ferne eine Einschätzung abgeben kann.
Mehr aber auch nicht.
Jeder hat seine eigene Philosophie.
Frag drei Köche nach einem guten Eintopf und du bekommst 3 Antworten.
UND.... Mutti macht so wie so den besten Eintopf
Schlußendlich dreht sich fast alles um den Preis, bzw die Kosten.
Man kann sicherlich alte originale Köpfe hernehmen, Sitze raus, Ringe raus, aufschweißen, fräsen, Kanäle, Ringe Führungen und Ventile verbessern, vergrößern usw.
Man kann versuchen diese alten Köpfe thermisch stabiler zu machen usw.
Da geht viel Zeit und Geld bei drauf.
Würden die "hier so ungeliebten" neuen Köpfe nur die Hälfte kosten.....
....kein Mensch würde auf die Idee kommen alte Köpfe so aufwendig aufzurüsten.
Dem ist aber nicht so. Ich behaupte mal, alle billet-Köpfe können "fast" alles besser als die größten Serienköpfe.
Was einem der Spass wert ist, wie hoch meine Erwartungen sind, muss jeder selber entscheiden.
Für mich ist es ab einem gewissen Bereich einfacher und wirtschaftlicher, einen fertigen Köpf zu nehmen, als einen Originalkopf aufwendig umzubauen. Von der Stabilität ganz zu schweigen.
Ich beurteile ein Produkt jedenfals nur, wenn ich es auch in der Hand hatte, es ausprobiert oder gemessen habe. Alles andere ist "nur" eine theoretische Einschätzung und Meinungsäusserung. Mehr nicht.
Aus diesem Grund kann ich auch zu den Memminger-Köpfen nichts sagen. Die habe ich nur auf Bildern gesehen.
Auch da kann ich nur Vermutungen anstellen auf Grund von Erfahrungen mit vielleicht ähnlichen Köpfen.
Je mehr Ahnung man von der Materie hat, um so gewichtiger scheint die "Meinungsäusserung"
Gut, warum beteilige ich mich überhaupt in diesem Ast?
Es scheint mir besser zu sein, man redet selber über sein eigenes Produkt, als wenn andere darüber spekulieren
Danke und Gruß,
orra
nun, da kann der Udo verständlicherweise nichts aussagekräftiges zu sagen, da er von mir noch keine Köpfe bekommen hat.
Ich schätze Udo, so wie auch viele andere Motorenbauer sehr. Dennoch ist eine Empfehlung eben nur eine "Empfehlung" eines einzelnen.
Ich bin ganz sicher, daß jemand der schon lange im Geschäft ist und schon viel gesehen hat auch aus der Ferne eine Einschätzung abgeben kann.
Mehr aber auch nicht.
Jeder hat seine eigene Philosophie.
Frag drei Köche nach einem guten Eintopf und du bekommst 3 Antworten.
UND.... Mutti macht so wie so den besten Eintopf

Schlußendlich dreht sich fast alles um den Preis, bzw die Kosten.
Man kann sicherlich alte originale Köpfe hernehmen, Sitze raus, Ringe raus, aufschweißen, fräsen, Kanäle, Ringe Führungen und Ventile verbessern, vergrößern usw.
Man kann versuchen diese alten Köpfe thermisch stabiler zu machen usw.
Da geht viel Zeit und Geld bei drauf.
Würden die "hier so ungeliebten" neuen Köpfe nur die Hälfte kosten.....
....kein Mensch würde auf die Idee kommen alte Köpfe so aufwendig aufzurüsten.

Dem ist aber nicht so. Ich behaupte mal, alle billet-Köpfe können "fast" alles besser als die größten Serienköpfe.
Was einem der Spass wert ist, wie hoch meine Erwartungen sind, muss jeder selber entscheiden.
Für mich ist es ab einem gewissen Bereich einfacher und wirtschaftlicher, einen fertigen Köpf zu nehmen, als einen Originalkopf aufwendig umzubauen. Von der Stabilität ganz zu schweigen.
Ich beurteile ein Produkt jedenfals nur, wenn ich es auch in der Hand hatte, es ausprobiert oder gemessen habe. Alles andere ist "nur" eine theoretische Einschätzung und Meinungsäusserung. Mehr nicht.
Aus diesem Grund kann ich auch zu den Memminger-Köpfen nichts sagen. Die habe ich nur auf Bildern gesehen.
Auch da kann ich nur Vermutungen anstellen auf Grund von Erfahrungen mit vielleicht ähnlichen Köpfen.
Je mehr Ahnung man von der Materie hat, um so gewichtiger scheint die "Meinungsäusserung"
Gut, warum beteilige ich mich überhaupt in diesem Ast?
Es scheint mir besser zu sein, man redet selber über sein eigenes Produkt, als wenn andere darüber spekulieren

Danke und Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Das kann man auf Bildern der Remmele light Köpfe sehen . Die Kanäle werden für die jeweiligen Motoren angepasst, eine Zeichnung kann ich hier nicht reinstellen1302manni hat geschrieben:@ yoko, das wollte ich auch gerade fragen, du warst schneller![]()
@ Udo,
was Yoko schon vorhin gefragt hat, welche Ansprüche an die neuen Köpfe hättest du denn ? Kanalgeometrie ? Rund, eckig, oval beim Auslaß? Ventilwinkel ?Kühlflächen ? Brennraumform und -Lage, Ventilart, Nimonic etc.?
Guß oder CNC gefräst ?
Müssen die gefrästen Köpfe vor der Endbearbeitung getempert werden, damit sie im Betrieb nicht einfallen ? Du siehst, es gibt immer noch viele Fragen, die sich ein Interessent und potentieller Käufer stellt, schließlich kosten die Dinger ja ne bestimmte Summe und man(n) will ja schließlich nur einmal kaufen. Ist der Orrakopf dann eine Synthese aller Vorgänger und rundum ohne Vorbehalte zu empfehlen ? Wenn du nix zu Kollegen oder Mitbewerbern sagen willst versteh ich das auch, dann können aber vielleicht andere "Sachverständige" hier noch was schreiben.....
Ich glaube, ich spreche im Sinne von Yoko und vielen anderen hier Mitlesenden....
Viele Grüße an alle,
Manfred
Udo
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Hallo zusammen,
vielleicht sollte man als Anbieter mal einen anderen Weg gehen und seine neuen technischen Errungenschaften wie neue Köpfe
im Rahmen einer Motorrevision anbieten, im Tausch für die alten beispielsweise, Aktionswochen ...nur so eine Idee.
Reden hilft hier auch nicht weiter. Typ 4 Komplettmotoren werden wohl nicht soo viele verkauft, oder?
Gerade der Service bei Hochleistungsaggregaten ist aber wichtig um große Ausgaben (Schäden) zu vermeiden.
Genaue Angaben zu den ganzen Neuerscheinungen kann nur der Anbieter selbst machen. Jeder Motor ist anders
und wer kennt nicht die Jungs , die 100 Ps zusammenaddiert haben ( Doppelvergaser+Sportauspuff+ 90, 5 er+ Zündmodul)
Kommt mit Euren Boliden nach Bitburg und macht die Erfahrung auf der 1/4 Mile. Mit Gewichtsangabe und Time Slip braucht Ihr nicht auf den Prüfstand um
die Leistung zu erfahren. es gibt dazu einige Formeln aus Erfahrungswerten. Ausserdem braucht man sich selbst mit 60 Ps dort nicht verstecken, den Overall-Winner hat mal eine junge Dame mit einem 50 PS Toyota Starlett gemacht ( ET ).
Pre-Stage, Stage...go!
Mike
vielleicht sollte man als Anbieter mal einen anderen Weg gehen und seine neuen technischen Errungenschaften wie neue Köpfe
im Rahmen einer Motorrevision anbieten, im Tausch für die alten beispielsweise, Aktionswochen ...nur so eine Idee.
Reden hilft hier auch nicht weiter. Typ 4 Komplettmotoren werden wohl nicht soo viele verkauft, oder?
Gerade der Service bei Hochleistungsaggregaten ist aber wichtig um große Ausgaben (Schäden) zu vermeiden.
Genaue Angaben zu den ganzen Neuerscheinungen kann nur der Anbieter selbst machen. Jeder Motor ist anders
und wer kennt nicht die Jungs , die 100 Ps zusammenaddiert haben ( Doppelvergaser+Sportauspuff+ 90, 5 er+ Zündmodul)
Kommt mit Euren Boliden nach Bitburg und macht die Erfahrung auf der 1/4 Mile. Mit Gewichtsangabe und Time Slip braucht Ihr nicht auf den Prüfstand um
die Leistung zu erfahren. es gibt dazu einige Formeln aus Erfahrungswerten. Ausserdem braucht man sich selbst mit 60 Ps dort nicht verstecken, den Overall-Winner hat mal eine junge Dame mit einem 50 PS Toyota Starlett gemacht ( ET ).
Pre-Stage, Stage...go!
Mike
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Mich interessiert speziell eine frage
Warum sollen/sind die billet Köpfe kühlungstechnisch schlechter wie ein Serien/ bzw. Aftermarketkopf sein? Ich als Laie sehe nur, daß die Billet Köpfe scheinbar eine größere KühlFläche haben uns somit besser kühlen sollten.
Kannst du Udo bitte deine diese These erläutern.
Warum sollen/sind die billet Köpfe kühlungstechnisch schlechter wie ein Serien/ bzw. Aftermarketkopf sein? Ich als Laie sehe nur, daß die Billet Köpfe scheinbar eine größere KühlFläche haben uns somit besser kühlen sollten.
Kannst du Udo bitte deine diese These erläutern.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Das kann man so nicht sagen. Die neuen Billetköpfe haben gefräste Kühlrippen. Diese Kühlrippen haben eine relativ gute Oberfläche und eine solche glatte Oberfläche kann verständlicherweise nicht so viel Wärme auf gleiche Fläche abgeben wie eine gegossene raue Oberfläche dies könnte. Aus diesem Grund sind bei den großen Köpfen die Kühlrippen auch überproportional gewachsen...
Wenn die Billetköpfe aus gutem Material, beziehungsweise aus gehärtetem Aluminium mit hoher Warmfestigkeit gefertigt werden, müssen sie nach der Herstellung nicht mehr behandelt werden. Bei der Erstellung ist natürlich darauf zu achten, dass die Köpfe nicht zu heiß werden und sich dabei verziehen. Die gegossenen Köpfe wiederum können Vorteile in Sachen Gewicht und Fertigungskosten aufweisen. Sie müssen jedoch auch gefräst werden und eine spätere Wärmebehandlung ist zwingend notwendig.
Das sind die Gesichtspunkte die ich beurteilen kann, da ich von der Fertigung und dem Umgang mit Aluminium Erfahrung habe. Was die geometrischen Bedingunge, also Ventilwinkel oder Kanalform angeht, kann ich keine Aussage machen.
Gruß Simon
Wenn die Billetköpfe aus gutem Material, beziehungsweise aus gehärtetem Aluminium mit hoher Warmfestigkeit gefertigt werden, müssen sie nach der Herstellung nicht mehr behandelt werden. Bei der Erstellung ist natürlich darauf zu achten, dass die Köpfe nicht zu heiß werden und sich dabei verziehen. Die gegossenen Köpfe wiederum können Vorteile in Sachen Gewicht und Fertigungskosten aufweisen. Sie müssen jedoch auch gefräst werden und eine spätere Wärmebehandlung ist zwingend notwendig.
Das sind die Gesichtspunkte die ich beurteilen kann, da ich von der Fertigung und dem Umgang mit Aluminium Erfahrung habe. Was die geometrischen Bedingunge, also Ventilwinkel oder Kanalform angeht, kann ich keine Aussage machen.
Gruß Simon
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Es geht auch darum das ein luftgekühlter Motor davon lebt das die Luft durch die Zylinder und Köpfe geblasen wird und unten duch Luftleitbleche möglichst viel Luft von unten angeströmt wird. Wenn man jetzt Köpfe baut die wenig oder keine Luft durchlassen und man dann noch große Zylinder nimmt dann wird die Luft auf die Oberfläche geblasen und kann nicht entweichen. Folge ist das sich der große Aluklotz aufheizt egal welches Material und noch dazu das Gebäse enorm viel Leistung braucht weil sich die Luft staut und nicht entweichen kann. Deshalb baue ich z.b. wenn es eben geht Typ1 nur mit bis 90,5 und Köpfe mit original Guß wie AA gerade macht. Keine autolinea - die sind sogar im Lauf der Zeit noch schlechter vom Guß geworden . Bei Remmele light sind so viele Durchgangslöcher wir eben möglich gebohrt worden
Udo
Udo