Serienmäßige Stösselstange

boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von boxertechnik »

Hallo zusammen,

welche maximale Ventilfederkraft kann man einer serienmäßigen Stösselstange zumuten? Eine originale Serienfeder hat ja ca 65kg Schließkaft.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von triker66 »

boxertechnik hat geschrieben:Hallo zusammen,

welche maximale Ventilfederkraft kann man einer serienmäßigen Stösselstange zumuten? Eine originale Serienfeder hat ja ca 65kg Schließkaft.

Gruß Matthias
wie schwer sind deine Stößel, was für Nocke, wie stark sind die Federn, was für eine Kipphebelübersetzung, welche Drehzahl wird angestrebt?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von boxertechnik »

Hallo zusammen,

es geht hier nicht um einen speziellen Motor, ist ist eine prinzipielle Frage gewesen!

Gruß Matthias
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von B. Scheuert »

Die Nockenform und die Gewichte der Ventiltriebteile sind ein ganz entscheidender Punkt bei der Belastung der Stösselstange. Das kann man nicht so herauslösen. Es muss die komplette Einheit betrachtet werden.
Benutzeravatar
Kunigert
Beiträge: 97
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:49
Wohnort: Flein
Kontaktdaten:

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Kunigert »

Hallo,
da mich das Thema auch interessiert,
frage ich mal für meinem Motor:

Scat Stössel 94g
W120
Doppelfedern 118Kg
geschraubte Kipphebelwelle mit std Übersetzung
max Drehzahl ca 5500-6000

MfG,
Kunigert
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von B. Scheuert »

Mal ganz allgemein gesprochen. Doppelfedern mit Serienstange ist schon grenzwertig. Der Serienventiltrieb verkraftet bis zu 6000 1/min. WEnn Du statt Scat Stössel TP Stössel oder Wizemann nimmst, hast Du das Stösselgewicht schon deutlich herabgesetzt. Da ist keine Doppelfeder nötig.
Ich fahre 40mm Einlaß,35mm Auslaß ( und das ist wirklich schwer :shock:, Titanfederteller und Wizemann Stössel mit 324° Schleicher mit Serienstösselstange. Ich mache lieber den Ventiltrieb leichter und spare mir dadurch Federkraft ein.
Bezogen auf deine Vorgaben glaube ich das Du durch leichte Stössel und Ventilfederteller mit der Serienfeder und Stangen auskommst (sofern, der Ventilhub dazu passt)
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Kunigert,

bei Deiner Kombi kommst Du problemlos mit einer Einfachfeder aus.
Berg einfach - 95 Kg und gut ist.
Das geht auch mit einer Serienstösselstange.
Schwierig wird die genaue Beurteilung zum dynamischen Verhalten.
Wir sind früher immer 7.000 min mit Serienstösselstangen gefahren ( ohne übertriebe leichte Ventiltriebe ), übrigens immer mit Einfachfedern.
Da war auch nie eine Stange krumm - hat sicher aber sicherlich dynamisch im Betrieb verbogen.

Gruss Jürgen
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Torben Alstrup »

Jürgen N. hat geschrieben:Hallo Kunigert,

bei Deiner Kombi kommst Du problemlos mit einer Einfachfeder aus.
Berg einfach - 95 Kg und gut ist.
Das geht auch mit einer Serienstösselstange.
Schwierig wird die genaue Beurteilung zum dynamischen Verhalten.
Wir sind früher immer 7.000 min mit Serienstösselstangen gefahren ( ohne übertriebe leichte Ventiltriebe ), übrigens immer mit Einfachfedern.
Da war auch nie eine Stange krumm - hat sicher aber sicherlich dynamisch im Betrieb verbogen.

Gruss Jürgen
Darum bin ich nicht einig. korrekt das der W120 ist leiser an die Ventilbetrieb als der W110. Mit leichte Serie Ventile - konnte - es gehen. mit ein 40ér einlass nicht. wie du schreibst, will die Serie Alu stangen flexen. das ist ach deutlich wenn du an die Stange sehen. Da kommt stress marke speziel am mitte und ca. 3 cm weg von der kiphebel ende. Das kostet auch leistung. Es ist korrekt das mit mehere die "kleinere" Nockewellen und auch etwas von die scharfere neu entwikelte Wellen kann mann mit die Serie Stösselstangen fahren.

Wie gesagt. Da gibts keine facitliste über was geht und was geht nicht. Eine die übergeordnete Faktoren ist Nockewelle profil, danach gewicht derer ventil betrieb und natürlich Feder spannung und federtyp. ZB. ein Beehive feder dreht höher mit derselbe federdruck als ein konventioneller Feder. etc. etc.

Mfg. T
Benutzeravatar
Kunigert
Beiträge: 97
Registriert: Di 15. Nov 2011, 20:49
Wohnort: Flein
Kontaktdaten:

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Kunigert »

Ah OK,
habe ja 40mm Einlassventil, 35,5mm Auslassventil, Doppelfedern mit Chromo-Federteller.
Dann würde ich Chromo Stangen nehmen, oder?

MfG,
kunigert
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Jürgen N. »

Damit es nicht missverstanden wird:
Die serienmässige Stösselstange ist für 7.000 min nicht geeignet.
Wir hatten sie früher so bis 7.000 min eingesetzt und hatten keine bleibenden Schäden wie krumme oder abgebrochene Stösselstangen.
Aber im Betrieb sicher nicht mehr stabil und bog sich durch.

Wenn Du wirklich bei 5.500 - 6.000 min bleiben möchtest, dann halte ich allerdings die Doppelfedern nach wie vor für zu viel.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Baumschubsa »

Ich klinke mich hier mal ein.

Kann ich bei 40/35,5 Ventilen und normalen Tellern noch Serienventilfedern fahren? Nockenwelle vom 112PS Wasserboxer, Stössel und Stangen oeiginal Typ1. 2l Hubraum und Serienvergaser.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von yoko »

Kunigert hat geschrieben:Ah OK,
habe ja 40mm Einlassventil, 35,5mm Auslassventil, Doppelfedern mit Chromo-Federteller.
Dann würde ich Chromo Stangen nehmen, oder?

MfG,
kunigert
ALU-HD-Stangen wären besser (wegen Ventilspiel), mit der W120 und 1,25 Kipper machst du locker 6000+ (wenn die anderen Komponenten passen).

PS @Torben Alstrup: Hast du die "Beehive"-Federn schon verwendet und hast du Daten dazu (Federdruck, Maße...)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Torben Alstrup »

Yoko. ja mehrmals. aber meistens an Opel 2 &2,2 liter :oops: aber da kann wir bis ca 8200 drehen mit "eigenbau" nockewellen und Beehive federn. derselbe mit serie typen Federn kann wir nur ca. 7600 drehen.
Mit VW type 1 habe ich nur einmal probiert, - mit ein Web 86b aber der Motor war für mehr drehmoment als spitzen ps ausgelegt. 255 Nm Drehmoment und "nur" 174 ps @ 5500 umdr. Aber eben mit 13,9 mm Ventil hub dreht es 6800 ohne probleme mit Smith Bros alu stösselstange und Beehive (War begrennzt bei 6700) nach der einlauf an der Rollstand, weil da war kein grund höher als 6500 zu drehen)

T
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von yoko »

:text-thankyouyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Serienmäßige Stösselstange

Beitrag von Poloeins »

W130 mit Chromoly,98gr Scat mit 40/35,5 und Scatfedern im Aftermarketkopf hat bei 7200Umin aufgesetzt...nicht bei mir aber im Kollegenkreis.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten