erleichtertes Chromo Schwungrad - Trigger?

Antworten
Benutzeravatar
kleinermc
Beiträge: 18
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:06
Transporter: 58er Microbus Mangogrün/Möwengrau
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

erleichtertes Chromo Schwungrad - Trigger?

Beitrag von kleinermc »

Hallo,

ich plane einen 2110 Typ1 Projekt, zunächst mit Vergasern aber mittelfristig mit Drosselklappen & Einspritzung.
Nun würde ich gerne schonmal vorbereitend eine Triggerung über das Schwungrad umsetzen. Da meine 82er Welle 8-fach verstiftet ist tendiere ich zu einem 6 kg Chromo Schwungrad. Hat schonmal jemand dies bearbeitet für Triggerung oder wird das dann insgesamt zu leicht?

Gruss Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: erleichtertes Chromo Schwungrad - Trigger?

Beitrag von B. Scheuert »

Zu Deinem Schwungrad kann ich es Dir nicht sagen. Ich habe ein Serienschwungrad erleichtert und dann wurden die Ausbuchtungen gefräst. Die Gewichtsabnahme durch die Ausfräsungen (ich glaube, dass Du das meinst) ist vernachlässigbar. Eine Wuchtung ist natürlich abschließend nbotwendig. Entscheidend ist vielmehr wieviel Platz noch für Ausfräsungen vorhanden ist und wo der Sensor sitzt. Bei mir ist ein Fiat Punto Sensor verbaut, der in dem Loch sitzt, wo der Serien OT Geber montiert war. Wenn die Schwungscheibe in dem Bereich sehr stark abgedreht wurde, muss der Sensor tiefer eingebaut werden. Der Abstand Sensor Schwungscheibe sollte nicht meht als 1 - 2 mm sein. Der Punto Sensor hat da recht viel Einbautiefe, so dass er eigentlich immer verwendbar ist. Bleibt nur die Frage ob die Schwungscheibe dann noch zusätzliche Ausfräsungen zuläßt. Auswuchtbohrungen sollten in dem Bereich natürlich auch nicht sein.
Benutzeravatar
kleinermc
Beiträge: 18
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:06
Transporter: 58er Microbus Mangogrün/Möwengrau
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Re: erleichtertes Chromo Schwungrad - Trigger?

Beitrag von kleinermc »

Hallo,

ja genau das meinte ich. Ich möchte auch in das Loch vom Original-Sensor.
Meinst du diesen hier? http://www.ebay.de/itm/KURBELWELLENSENS ... Swa-dWlMGr

Wie tief wird denn ca. ausgefräst - 2mm ? Könnte da nicht auch eine leichte Anbohrung reichen, um nicht allzuviel Material wegzunehmen? Ich werde dann ggf. mal das Schwungrad mit einem originalen Vergleichen.

Wuchten ist klar - deshalb wollte ich es auch jetzt schon machen, um gleich die Kurbelwelle mit fertig angepasstem Schwungrad zu wuchten.
Bohrungen zwecks wuchten würden doch warscheinlich eher seitlich in der Schwungscheibe erfolgen, oder?

Gruss Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: erleichtertes Chromo Schwungrad - Trigger?

Beitrag von B. Scheuert »

Den Sensor meinte ich. Schau mal in meinem Thread, da findest Du Bilder zum Schwungrad und zur Sensorbefestigung.

Hier: http://bugfans.de/forum/motor-typ1/was- ... t9632.html

Die Einfräsungen sind ca. 2mm tief. Die Wuchtbohrungen werden bei dem fertigen Schwungrad woanders gemacht, ich hatte aber ein bereits erleichtertes
von Oettinger und da waren die Wuchtbohrungen schon vorhanden.
Antworten