
Jubiläumskäfer
Re: Jubiläumskäfer
Oeldruck-Anzeige fehlt noch 

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: Jubiläumskäfer
nöö....... fehlt mir nicht. Wollte auch gern die Optik genauso wie ich sie baue

ein lütscher 1200er läuft sowieso.....


ein lütscher 1200er läuft sowieso.....


Re: Jubiläumskäfer

Auf jedenfall sauber gemacht.

Re: Jubiläumskäfer
die 52mm Öffnungen sind von Hand reingedremelt. Hätte die auch fräsen können aber das einrichten dauert dann länger als alles andere.


Re: Jubiläumskäfer

- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Jubiläumskäfer
So ne kleine Fräse hab ich auch (dürfte ne Optimum sein, oder?). Hat mir auch schon gute Dienste geleistet.
Ansonsten weiter so, sieht gut aus was Du da machst!
Ansonsten weiter so, sieht gut aus was Du da machst!
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
Re: Jubiläumskäfer
So ne fräse wäre noch was. Träum träum 

Re: Jubiläumskäfer
mittlerweile sind die geschltzte und geschlossene Platte verklebt. Befestigungsschrauben sind eingelassen und verspachtelt. Anprobe im Jubi soweit ok. Also noch Strukturlach drauf und denn wärs das. Die Elektrik kommt dann noch ..... 

Drehstabgummis hinten hatte ich von Gerd Weiser besorgt und wie von Ihm empfohlen mit Vaseline eingesetzt. Das Auto steht auf Böcken. Habe beim Montieren der Deckel einen Wagenheber unters Schwert und angehoben bis die Karosse mitkam. Es sind die harten Gummis von G.Weiser. Als die Deckel fest waren hab ich festgestellt das dann beim anheben/ ablassen des Schwert relativ schnell die Karo mitkam. Ergo das ganze fest ohne viel Bewegung der Drehstäbe lief. Ob das wohl normal ist
. Kommt mir sehr sehr straff vor....




Drehstabgummis hinten hatte ich von Gerd Weiser besorgt und wie von Ihm empfohlen mit Vaseline eingesetzt. Das Auto steht auf Böcken. Habe beim Montieren der Deckel einen Wagenheber unters Schwert und angehoben bis die Karosse mitkam. Es sind die harten Gummis von G.Weiser. Als die Deckel fest waren hab ich festgestellt das dann beim anheben/ ablassen des Schwert relativ schnell die Karo mitkam. Ergo das ganze fest ohne viel Bewegung der Drehstäbe lief. Ob das wohl normal ist



- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Jubiläumskäfer
Die Instrumentenblende ist absolut top !!
Falls dir irgendwann mal eine Öltemperaturanzeige älterer Bauart über den Weg läuft, tausche sie aus.
Ist zwar Geschmackssache, aber die Zeiger und Zahlen sind nicht stimmig.
Würde das ganze sicherlich optisch noch schön abrunden.
Ferdi
Falls dir irgendwann mal eine Öltemperaturanzeige älterer Bauart über den Weg läuft, tausche sie aus.
Ist zwar Geschmackssache, aber die Zeiger und Zahlen sind nicht stimmig.
Würde das ganze sicherlich optisch noch schön abrunden.
Ferdi
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04
Re: Jubiläumskäfer
Volki hat geschrieben:etwas weiter gings heut..... wieder mal Rost entfernen. Spezielle Gefahrenstelle vor den Drehstablagern. Fault fast immer und man kommt schlecht ran. den Drehstabdeckel hab ich weg genommen, sonst kam man aber an die fiesen Stellen nicht heran.
So schauts aus ....![]()
etwas später![]()
Hallo, erstmal Gückwunsch zu so einer guten Grundsubstanz. Da ich momentan selbst am herrichten meines 1200ers bin, habe ich doch hierzu gleich mal zwei Fragen. Auf dem ersten Foto, sieht man doch am Pfeil eine Plane Fläche am Achsträger wo die Karosserie verschraubt wird. Zumindest ist das bei meinem Kumpel seinem 1303er so. Meiner war da nie verschraubt. Warum?
Zweite Frage, die Chassisunterlagen, die man bei dir auf Seite vier in den Beiträgen sieht, sind bei mir auf einer Seite leicht rund nach außen gebogen. Auf der anderen gerade. Was gehört innen, was außen? Bei dir sehen die auf beiden Seiten gerade aus. Hoffe einer hier weiß, wovon ich spreche. Möchte es halt auch korrekt montieren.
Gruß Michi
Re: Jubiläumskäfer
Erste Frage: ich weiß nicht was gemeint ist!
Zweite Frage: Ich kenne zwei verschiedene Varianten der Verstärkungsplatten. Die Variante welche ich verbaut habe. Dort sind beide abgewinkelten Schenkel identisch.
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Und dann die Variante bei der ein Schenkel rund abgewinkelt ist wie hier zu sehen
http://www.beetleconnection.de/index.ph ... Boden.html
Einbaulage ist mir nicht bekannt...

Zweite Frage: Ich kenne zwei verschiedene Varianten der Verstärkungsplatten. Die Variante welche ich verbaut habe. Dort sind beide abgewinkelten Schenkel identisch.
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
Und dann die Variante bei der ein Schenkel rund abgewinkelt ist wie hier zu sehen
http://www.beetleconnection.de/index.ph ... Boden.html
Einbaulage ist mir nicht bekannt...

-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04
Re: Jubiläumskäfer
Zur ersten Frage nochmal. Bei Dir scheint das auch nicht verschraubt zu sein. Am Träger unten ist eine ca 4x3 cm große Fläche mit nem 10er gewinde. Und man sieht glaube ich bei dir auch im Häuschen das Loch, wo die Schraube durchgehen könnte. Da ist deiner aber offensichtlich auch nicht verschraubt mit dem Träger. Da kommt noch so ne Gummiplatte dazwischen.
Hier mal, ich hoffe ich darf das von flat4 zitiert: Weitere Schrauben befinden sich innen unter der Rücksitzbank. Rechts und links jeweils eine oder bei älteren Fahrzeugen zwei M10-Schrauben abschrauben.
Und ein Link zum Bild, die Teile sind mit Nr beschriftet: http://www.flat4.de/hausbef2.jpg
ich meine die 4 (Schraube), 5 (Federring?), 3 (Gummiplatte) Jetzt klar? Ich werds da jetzt auch verschrauben zwecks Stabilität.
Zweitens: Die Chassisplatten habe ich von Bomex, hab heut da mal nachgefragt. Auskunft: Gerade Seite zum Blech, also nach innen. Warum wusste die nette Dame allerdings auch nicht. Ich montiers dann halt mal so.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin!!
Hier mal, ich hoffe ich darf das von flat4 zitiert: Weitere Schrauben befinden sich innen unter der Rücksitzbank. Rechts und links jeweils eine oder bei älteren Fahrzeugen zwei M10-Schrauben abschrauben.
Und ein Link zum Bild, die Teile sind mit Nr beschriftet: http://www.flat4.de/hausbef2.jpg
ich meine die 4 (Schraube), 5 (Federring?), 3 (Gummiplatte) Jetzt klar? Ich werds da jetzt auch verschrauben zwecks Stabilität.
Zweitens: Die Chassisplatten habe ich von Bomex, hab heut da mal nachgefragt. Auskunft: Gerade Seite zum Blech, also nach innen. Warum wusste die nette Dame allerdings auch nicht. Ich montiers dann halt mal so.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin!!
Re: Jubiläumskäfer
also an den beschriebenen Stellen ist zumindest beim 1200er keine Befestigung vorgesehen. Auch bei dem Vorgänger meines Jubis war dort kein Loch.
Auf meinem Bild ist eine Bohrung zu sehen welche wohl versehentlich dort gemacht wurde. Auf der anderen Seite ist diese nicht zu finden. es wurden beim Chassis wohl irgendwann diese Bohrungen gemacht um die Hohlraumversiegelung überall hinzubekommen. Soweit die Theorie. Beim 30 Jahre alten Autos kann man eben nicht immer zu 100% alles nachvollziehen.
Auf dem Bild von Flat4 ( 1303/02 !! )sind Pos 3-5 auch zugehörig zum Rahmenquerträger welcher sich vor dem Drehstabrohr befindet. Die gestrichelten Linien gehen nicht ganz runter wie du wohl vermutest.
Hoffe ich deute es richtig....

Auf meinem Bild ist eine Bohrung zu sehen welche wohl versehentlich dort gemacht wurde. Auf der anderen Seite ist diese nicht zu finden. es wurden beim Chassis wohl irgendwann diese Bohrungen gemacht um die Hohlraumversiegelung überall hinzubekommen. Soweit die Theorie. Beim 30 Jahre alten Autos kann man eben nicht immer zu 100% alles nachvollziehen.
Auf dem Bild von Flat4 ( 1303/02 !! )sind Pos 3-5 auch zugehörig zum Rahmenquerträger welcher sich vor dem Drehstabrohr befindet. Die gestrichelten Linien gehen nicht ganz runter wie du wohl vermutest.
Hoffe ich deute es richtig....


-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 23:04
Re: Jubiläumskäfer
Naja ich will jetzt hier ja auch keine Riesendiskussion beginnen, schließlich im Restaurationsbereich. Dennoch sieht die Stelle beim 1200er exakt genauso aus wie beim 1303er. Meiner is ein 1974er. Die Löcher waren vorhanden, allerdings zwei kleine Blechlein mit Karosseriedichtmasse von oben reingeklebt und zugeschmiert. Und das war definitiv Original. Da is bei meinem noch nix geschweißt. Das ist ganz sicher. Also wars ab Werk nicht verschraubt. Scheinbar gibt's da verschiedene Varianten. Ich frage mich eben nur warum oder warum nicht.
Könnt mir übrigens gut vorstellen, dass bei Deinem auf der anderen Seite eben nur auch zugeschmiert ist, und auf der mit dem Loch schon aufgemacht wurde. Habs auch erst beim bohren bemerkt, dass da eigentlich schon ein Loch ist
Und das Bild vom Flat4 is scho korrekt wie ichs mir vorstelle. Ist nämlich auch im Text vermerkt, dass unter der Rückbank zwei 10er Schrauben sind. Der achte Punkt unter 1200er kurzer Vorderwagen: http://www.flat4.de/hausab.htm
Somit ist meiner zumindest nicht der einzige, der diese Möglichkeit der Befestigung hat
Könnt mir übrigens gut vorstellen, dass bei Deinem auf der anderen Seite eben nur auch zugeschmiert ist, und auf der mit dem Loch schon aufgemacht wurde. Habs auch erst beim bohren bemerkt, dass da eigentlich schon ein Loch ist

Und das Bild vom Flat4 is scho korrekt wie ichs mir vorstelle. Ist nämlich auch im Text vermerkt, dass unter der Rückbank zwei 10er Schrauben sind. Der achte Punkt unter 1200er kurzer Vorderwagen: http://www.flat4.de/hausab.htm
Somit ist meiner zumindest nicht der einzige, der diese Möglichkeit der Befestigung hat

Re: Jubiläumskäfer
ich kann wirklich nicht sagen was dort am Ende vorgesehen war. Aber eins weiß ich mit Sicherheit. Das Loch ist bei mir nur auf der Fahrerseite. Die Beifahrerseite hats nicht, das würd man dann von innen auch sehen. Weils mich ja auch im Herbst schon wunderte hab ich dies sehr genau kontrolliert. Ich wüßte auch nicht was man mit dem kleinen 5mm Löchlein dort anfangen sollte. Sei`s drum...

