Lüfterrad schweißen und wuchten
- 
				zwergnase
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wendet euch wegen Wuchten doch mal an Frank03, der hat einen Wuchter für seine umgebauten Typ4 Lüfterräder an der Hand.
Mein Alurad vom Frank ist bis 8000 U/min gewuchtet.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/hoch ... 30-30.html (bisschen runter scrollen)
Gruß
Martin
			
			
									
									
						Mein Alurad vom Frank ist bis 8000 U/min gewuchtet.
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/hoch ... 30-30.html (bisschen runter scrollen)
Gruß
Martin
- 
				RST Driver
 - Beiträge: 291
 - Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
 - Käfer: 1974 1303S
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Schön, dass ihr schon was weitergekommen seid. 
Wie genau müsste die Welle aussehen? Eine einseitige Aufnahme, um die Welle beispielsweise in ein Futter einzuspannen, reicht ja wohl nicht, oder? Frank03 - chime in.
 
@ Vari-Mann: Nächstes Mal ein bissl mehr Spannung und ein bissl mehr Strom und du kannst dir die Flex wohl sparen.
 
Dass sich kein nennenswerter Verzug bemerkbar macht, ist schon mal eine wertvolle Erkenntnis.
Gruß,
Phil
			
			
									
									
						Wie genau müsste die Welle aussehen? Eine einseitige Aufnahme, um die Welle beispielsweise in ein Futter einzuspannen, reicht ja wohl nicht, oder? Frank03 - chime in.
@ Vari-Mann: Nächstes Mal ein bissl mehr Spannung und ein bissl mehr Strom und du kannst dir die Flex wohl sparen.
Dass sich kein nennenswerter Verzug bemerkbar macht, ist schon mal eine wertvolle Erkenntnis.
Gruß,
Phil
- Spechtl
 - Beiträge: 520
 - Registriert: Mi 7. Nov 2012, 22:18
 - Käfer: 52,56, 64 , 72,74
 - Fahrzeug: Zündapp gts50, Honda Monkey j2, Kreidler Florett
 - Fahrzeug: Vespa lampe unten, Px 177
 - Fahrzeug: Eicher 16 Ps
 - Wohnort: Dingolfing
 - Kontaktdaten:
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Hey.
Ich glaube das niemand merken wird ob es gewuchtet ist oder nicht.
Ist wieder was fürs Gewissen, und es kann ja auch nicht viel kaputt
gehen dabei.
Hab die wig geschweißt ,einfach verbaut und gut ist .
			
			
									
									
						Ich glaube das niemand merken wird ob es gewuchtet ist oder nicht.
Ist wieder was fürs Gewissen, und es kann ja auch nicht viel kaputt
gehen dabei.
Hab die wig geschweißt ,einfach verbaut und gut ist .
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Naja,mit einem hochwertigeren Schweißgerät ist da bestimmt noch etwas mehr bei rauszuholen.RST Driver hat geschrieben:Schön, dass ihr schon was weitergekommen seid.
Wie genau müsste die Welle aussehen? Eine einseitige Aufnahme, um die Welle beispielsweise in ein Futter einzuspannen, reicht ja wohl nicht, oder? Frank03 - chime in.![]()
@ Vari-Mann: Nächstes Mal ein bissl mehr Spannung und ein bissl mehr Strom und du kannst dir die Flex wohl sparen.![]()
Dass sich kein nennenswerter Verzug bemerkbar macht, ist schon mal eine wertvolle Erkenntnis.
Gruß,
Phil
Mit meinem leider nicht.
Hab es ja alles durchgetestet an einem alten Rad.
Was am Bild zu sehen ist ist schon recht viel Strom aber mit minimum Draht.
Und es dürfte jeder wissen wie es ist wenn zu wenig Draht ankommt vorne.Gutes schweißen geht nicht. Da wird das Knattern schon gut ne halbe Sec. unterbrochen bei den Punkten und man brennt sich in der Schweißdüse fest.Hier war es haarscharf davor.
Es sollte ja so wenig wie möglich Material dazu kommen und die überstehende Stauchung der Schaufel so grade eben mit eingeschmolzen werden.
Mit mehr Draht und noch mehr Strom gab es dann am Testrad schon Dellen im Blech und das sollte ja auch nicht passieren.
.
Beim Wuchten müsste es eigentlich nur am Ende einer Welle fest sein wie ein Schwungrad an der KW denke ich. Also nicht in mehreren Ebenen wie eine KW ,vorne und hinten ,sondern nur einmal gesamt wie der Schwung der dann dran hängt.
- 
				RST Driver
 - Beiträge: 291
 - Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
 - Käfer: 1974 1303S
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Auf thesamba findet sich folgender Eintrag:
"I tig'ed my T3 fan without issue. There is enough tab bent over at each fin to weld it without filler rod so throwing it out of balance isn't an issue. I had everything from pulley to flywheel balanced and the fan was still dead on after welding it. It's an easy job with a good tig welder and a little skill. If anyone is interested PM me and I'll weld it up for a fraction of the cost of a Berg one. Then you can get it balanced (or at least checked) when you get the rest of the parts done. I also plan to make a jig for my balance machine so I can take care of that part as well."
Das Wuchten scheint bei gleichmäßigem Materialauftrag (MAG mit Punktautomatik oder WIG ohne Zusatzwerkstoff) nicht zwingend nötig zu sein. Als Kontrolle wäre es mir dennoch lieb.
Gruß,
Phil
			
			
									
									
						"I tig'ed my T3 fan without issue. There is enough tab bent over at each fin to weld it without filler rod so throwing it out of balance isn't an issue. I had everything from pulley to flywheel balanced and the fan was still dead on after welding it. It's an easy job with a good tig welder and a little skill. If anyone is interested PM me and I'll weld it up for a fraction of the cost of a Berg one. Then you can get it balanced (or at least checked) when you get the rest of the parts done. I also plan to make a jig for my balance machine so I can take care of that part as well."
Das Wuchten scheint bei gleichmäßigem Materialauftrag (MAG mit Punktautomatik oder WIG ohne Zusatzwerkstoff) nicht zwingend nötig zu sein. Als Kontrolle wäre es mir dennoch lieb.
Gruß,
Phil
- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Bei den beiden "alten", originalen Lüfterrädern mit Wuchtgewichten, die ich hier habe hätte ich nach dem WIGen ohne Zusatz Wuchten nie ins Auge gefaßt. Bei einem Lüfterrad ohne Gewichte könnte Wuchten Sinn machen (wenn keine Spuren vom Wuchten zu sehen sind, wie vom Abschleifen..)
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Naja,dann müßte eine VW Kurbelwelle auch nicht nachgewuchtet werden wenn sie in einem 1776 verbaut wird,wurden ja schon gewuchtet. Wird aber trotzdem getan und es werden einige Gramm entsorgt.
Wenn das Serienlüfterrad auch solche Tolleranzen hat wie die KW,dann mag es noch gehen bei Drehzahlen von 4000-5000.
Dreht man den Motor aber bis 6500 oder 7000 ,dann macht das nachwuchten auch Sinn wenn das LR nicht verschweißt wurde.Auch wenn es schon Gewichte hat.
			
			
									
									
						Wenn das Serienlüfterrad auch solche Tolleranzen hat wie die KW,dann mag es noch gehen bei Drehzahlen von 4000-5000.
Dreht man den Motor aber bis 6500 oder 7000 ,dann macht das nachwuchten auch Sinn wenn das LR nicht verschweißt wurde.Auch wenn es schon Gewichte hat.
- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
OKVari-Mann hat geschrieben:Naja,dann müßte eine VW Kurbelwelle auch nicht nachgewuchtet werden wenn sie in einem 1776 verbaut wird,wurden ja schon gewuchtet. Wird aber trotzdem getan und es werden einige Gramm entsorgt.
Wenn das Serienlüfterrad auch solche Tolleranzen hat wie die KW,dann mag es noch gehen bei Drehzahlen von 4000-5000.
Dreht man den Motor aber bis 6500 oder 7000 ,dann macht das nachwuchten auch Sinn wenn das LR nicht verschweißt wurde.Auch wenn es schon Gewichte hat.
PS: Sind aber schon zwei Paar Schuhe...,lassen wirs dabei...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- B. Scheuert
 - Beiträge: 8948
 - Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
 - Käfer: 1303
 - Wohnort: anne Ruhr zu Hause
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wenn man es so genau nimmt, dann muss auch der Generatorläufer nachgewuchtet werden. Das ganze Material ist aus einer Zeit,  wo Toleranzen größer waren und die Wuchttechnik noch nicht solche Möglöichkeiten bot, bzw. sie da nicht angewendet wurden, weil es zu teuer war und auch so funktionierte.Das wäre dann die  100% Lösung.
			
			
									
									
						Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Genau daran schreibe ich grade mit einer Firma.
Mal sehen wo da die Reise hin geht.
Die wollten gerne noch die Nabe haben zum Rad,aber die nutzt ja nix ohne eine Möglichkeit sie auf einer Welle zu klemmen.Warum also nicht alles versenden......
			
			
									
									
						Mal sehen wo da die Reise hin geht.
Die wollten gerne noch die Nabe haben zum Rad,aber die nutzt ja nix ohne eine Möglichkeit sie auf einer Welle zu klemmen.Warum also nicht alles versenden......
- 
				RST Driver
 - Beiträge: 291
 - Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
 - Käfer: 1974 1303S
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Gibt's schon etwas Neues?
Gruß,
Phil
			
			
									
									
						Gruß,
Phil
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Ich hab es versendet inkl Anker . Müsste morgen oder Mittwoch da ankommen.
Was aus den anderen Schweißversuchen geworden ist würde mich aber auch interessieren.
			
			
									
									
						Was aus den anderen Schweißversuchen geworden ist würde mich aber auch interessieren.
- 
				RST Driver
 - Beiträge: 291
 - Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
 - Käfer: 1974 1303S
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Ich werde mein Lüfterrad schweißen, wenn ich weiß welche Kosten durch Wuchten und Verzinken auf mich zukommen.
Gruß,
Phil
			
			
									
									
						Gruß,
Phil
- 
				RST Driver
 - Beiträge: 291
 - Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
 - Käfer: 1974 1303S
 
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Also GWD veranschlagt für ein Porsche Lüfterrad 78€ + Mwst.. Ich denke das geht auch günstiger, oder?
Gruß,
Phil
			
			
									
									
						Gruß,
Phil
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Meins wird ja mit Anker und eigener Nabe gewuchtet.Vorhersage war um 125€.
Hab leider deren Anruf verpasst gestern .Mal am Montag sehen was da nun ab geht.
			
			
									
									
						Hab leider deren Anruf verpasst gestern .Mal am Montag sehen was da nun ab geht.