Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von RST Driver »

Hallo zusammen,

der Bremsflüssigkeits-Behälter ist im Käfer (1303 von 1974) ja etwas versteckt positioniert. Welchen Adapter benötigt man, um die Bremse entlüften zu können? Habe von ATE dieses Modell gefunden:
http://www.teilehaber.de/entluefterstut ... 19967.html

Wichtig ist ja der zusätzliche Winkel, weil man sonst keine Kupplung anschließen kann.

Der Stutzen ist von ATE für Fahrzeuge bis 1973 angegeben. Das Modell, welches für Fahrzeuge ab 1974 angegeben wird, passt definitiv nicht - den habe ich nämlich hier liegen (passt auf den Großteil der modernen Fahrzeuge).

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8949
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von B. Scheuert »

Der passt, Du brauchst ihn aber nur, wenn Du mit einem Entlüftergerät entlüftest. Bei der normalen Methode ist das Teil nicht notwendig. Wenn Du es mit einem Entlüftergerät machst, dann dreh den Systemdruck runter, die Behälter halten nicht sehr viel Druck aus und sind so instabil, das der Adapter nicht dichthält und manchmal fliegen auch unten die Schläuche ab, die zum Hbz gehen.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von lightning grey »

Moin!

Man kann auch einfach einen Ersatzdeckel nehmen... und zum Beispiel ein schraubbares Reifenventil einsetzen...

Ich arbeite immer gern mit 1... 1,5 bar maximal. Da muss man sich rantasten...

Good luck!

Robert
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von Red1600i »

Wenn's dir den Schlauch absprengt, wird das Geheul groß werden.

Ich sag nur: LASS ES !!!

Wenn dir die Bremsflüssigkeit um die Ohren gespritzt ist, kostet das richtig Geld. Das geht auf eine richtige Komplettlackierung hinaus.

Es sind schon Sammler vor ihren Fahrzeugen gestanden und haben geflennt wie kleine Kinder. Da passt man 30-40 Jahre drauf auf und dann kommt einer in der Werkstatt auf dumme Ideen...

... egal: muss jeder mal durch.
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von epplema »

wie wäre es denn mit so etwas: http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... leed?c=419
das soll wohl ganz gut funktionieren!
Alternativ könnte man ja noch an den Entlüfternippeln die Flüßigkeit absaugen, obwohl ich da schon gehört
habe daß das nicht immer so toll gehen soll. Da würde ich das Hazet Set 4969 versuchen, das macht einen guten Eindruck.
Grüße, Markus
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von yoko »

Moin!

Man kann auch einfach einen Ersatzdeckel nehmen... und zum Beispiel ein schraubbares Reifenventil einsetzen...

Ich arbeite immer gern mit 1... 1,5 bar maximal. Da muss man sich rantasten...

Good luck!

Robert
:handgestures-thumbupright: Genau so mache ich es seit Jahren, Druck 1-1,5 (max!) hat mir noch keinen Behälter gesprengt. Anschlüsse und Schlauch ist von der Käfer-Scheibenwaschanlage. Ich nehme dazu das Reserverad mit 1,5 bar, damit habe ich sicher nie zuviel Druck anliegen. Der einzige Nachteil ist, du kannst nur 2 Bremszylinder entlüften, dann muß im Behälter nachfüllen, mehr geht von der Menge nicht aus, sonst hast wieder Luft drin.
epplema hat geschrieben:wie wäre es denn mit so etwas: http://www.korrosionsschutz-depot.de/we ... leed?c=419
das soll wohl ganz gut funktionieren!
Alternativ könnte man ja noch an den Entlüfternippeln die Flüßigkeit absaugen, obwohl ich da schon gehört
habe daß das nicht immer so toll gehen soll. Da würde ich das Hazet Set 4969 versuchen, das macht einen guten Eindruck.
Das "eezibled" funkt so ähnlich wie mit dem Autoventildeckel, nur hast halt dann die Flasche mit der Bremsflüssigkeit dazwischengschaltet, damit solltest für alle 4 Bremszylinder auskommen (habe aber selbst keines, weil meine Billigvariante funzt, habe auch für andere Behälter schon Deckel mit Autoventil gemacht).

Das zum ABSAUGEN mit Unterdruck NICHT KAUFEN, das funkt nicht gut bis gar nicht :handgestures-thumbdown: . Ich hätte ein einmal benutztes zu verkaufen...mache ich aber nicht, weil ich keine Feinde haben möchte... :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von RST Driver »

B. Scheuert hat geschrieben:Der passt [...]
Danke!
Red1600i hat geschrieben:Wenn's dir den Schlauch absprengt, wird das Geheul groß werden.

Ich sag nur: LASS ES !!!

Wenn dir die Bremsflüssigkeit um die Ohren gespritzt ist, kostet das richtig Geld. Das geht auf eine richtige Komplettlackierung hinaus.

Es sind schon Sammler vor ihren Fahrzeugen gestanden und haben geflennt wie kleine Kinder. Da passt man 30-40 Jahre drauf auf und dann kommt einer in der Werkstatt auf dumme Ideen...

... egal: muss jeder mal durch.
Wenn der Behälter nicht mal 0,8-1 bar Überdruck aushält, hat er in einem Fahrzeug meines Erachtens nichts mehr zu suchen! Mehr benötigt ein sauberer Kreislauf ohnehin nicht.
Die Verbindungsschläche werde ich vorher aber prüfen und ggf. zusätzlich sichern.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von lightning grey »

Red1600i hat geschrieben:
Es sind schon Sammler vor ihren Fahrzeugen gestanden und haben geflennt wie kleine Kinder.

Männersport.... das muss man schon abkönnen... ;)
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Tomster
Beiträge: 65
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 09:42
Käfer: 1300 Export
Wohnort: Würselen

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von Tomster »

Ich entlüfte schon seit mehreren Jahren mit deisem Set:
http://www.bjooli.com/pneumatischer-bre ... oCiq3w_wcB

Klappt auch bei modernen Autos & Motorrädern etc sehr gut
Benutzeravatar
181er
Beiträge: 96
Registriert: Mi 14. Dez 2011, 15:45
Fahrzeug: VW 181, Ex-Katastrophenschutz, EZ 1975
Wohnort: Nähe 65549

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von 181er »

Ich benutze dieses Eezibleed.
Funktioniert einwandfrei.

Gruß
Thorsten
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Adapter / Entlüfterstutzen für Bremsflüssigkeitsbehälter

Beitrag von RST Driver »

Ich verwende einen Eigenbau aus einem Druckpumpsprüher mit Druckluftanschluss. Funktioniert ohne Probleme. 1,5L Bremsflüssigkeit reinschütten, Druck drauf und man kann beginnen. Keine Sorge mit wechselnden Druckverhältnissen, keine Sorgen mit Luftblasen am Entlüftungsventil wegen Unterdruck, und ein Sicherheitsventil, was bei ca. 2,5bar öffnet, ist auch noch verbaut. Kostenpunkt: 15€.

Gruß,
Phil
Antworten