Lüfterrad schweißen und wuchten
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Was unternehmt ihr als Korrosionsschutz? Verzinken? Lackieren? Letzteres dürfte aufgrund des ungleichmäßigen Lackauftrags die vorigen Wuchtbemühungen ad absurdum führen...
Gruß,
Phil
Gruß,
Phil
-
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Hallo Drehzahlfans,
galvanisch verzinken,ich sehe sonst keine Alternative.
Gruß
Hans Müller-Daum
galvanisch verzinken,ich sehe sonst keine Alternative.
Gruß
Hans Müller-Daum
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
VeeDee hat geschrieben:Habe gerade mal ein originales Berg-Lüfterrad aus der Verpackung genommen.
Das Lüfterrad ist TIG/WIG-geschweißt und hat ein Wuchtgewicht.
Das Berg-Lüfterrad ist gut. Ich fahre seid 10 Jahren ein verschweißtes. Weil mir schon mal ein explodiert ist. Der Schaden am Motor war riesig.
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Das ist aber genau so an den Seiten abgeschliffen wie das meine.VeeDee hat geschrieben:Habe gerade mal ein originales Berg-Lüfterrad aus der Verpackung genommen.
Das Lüfterrad ist TIG/WIG-geschweißt und hat ein Wuchtgewicht.
Komisch das genau da geschliffen wurde (erleichtert) wo auch das Gewicht angebracht wurde(schwerer gemacht).
Nach dem Aufkleber würde ich sagen das es von CSP kommt.
Da hatte ich auch mal eins her-Prumsa-verschweißt,war nix anderes als die welche man in den USA bekommt.(Da hatte ich aus mehreren Shops welche)
Die werden alle als "Gene Berg" angeboten,kommen aber scheinbar alle aus der selben Quelle.
Ich denke eher das die mit GB nicht den Hersteller sondern meinen sondern das die Räder aller GB bearbeitet wurden. Denn soweit ich weiß ist das verschweißen auf seinem Mist gewachsen damals.Und nun wird alles was verschweißt ist als GB angepriesen.
Ein original VW hab ich auch noch von CSP liegen.Da ist ein kleiner VW Stempel drauf.Rundlauf...naja,auch nicht der brüller. Aber eben mit den kleinen Gewichten dran zum wuchten wie es auch früher gemacht wurde.
Denke die kommen von den 1600i
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Die Gene Berg sind originale die verschweisst und gewuchtet wurden . Es gibt auch nachgemachte aus China aber die halten teilweise weinger aus als ganz originale
Udo
Udo
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
EDIT/RICHTIGSTELLUNG:yoko hat geschrieben:..................
Ich hatte voriges Jahr bei einem der Motoren, die ich umgebaut hatte, ein verschweißtes "Gene Berg" Lüfterrad dabei (hat mein Buggy-Kumpel von CSP um €199.-). Hatte auch keinelei Spuren von "Wuchten" oder Ähnlichem..
Mußte das neu ausdistanzieren, weil es lt. meinem Kumpel hin und wieder schliff. Also, von Präzision keine Rede, das "eierte" ordentlich...war recht mühsam, das etwas hinzurichten, damit halbwegs lief und nicht scheuerte. Ist mir auch schleierhaft, wie/was die bei dem "Ausbalanzieren" machen...
Nachdem hier mehrfach nur positive Meldungen über das "originale" Gene Berg - Lüfterrad (CSP..) gekommen sind, habe ich heute mit meinem Kollegen vom Buggy-Club telefoniert. Das Lüfterrad wurde ihm als "Gene Berg"-Lüfterrad von der Fa. Hoffmann verkauft, hat so um die €90-100 gekostet und war anscheinend MIG/MAG geschweißt, weil sogar die Schweißpunkte so groß waren, daß sie abgedreht werden mußten, weil sie schliffen (ist mir nicht aufgefallen, habe aber nicht darauf geachtet).
Jedenfalls lief dieses Lüfterrad, wie oben beschrieben, viel schlechter als ein originales Serienlüfterrad, als ich den Umbau gemacht hatte.
Ist anscheinend so, daß vielfach die verschweißten Lüfterräder als "Gene Berg" angeboten werden, somit sind die von Hoffmann nicht zu empfehlen.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
yoko hat geschrieben:EDIT/RICHTIGSTELLUNG:yoko hat geschrieben:..................
Ich hatte voriges Jahr bei einem der Motoren, die ich umgebaut hatte, ein verschweißtes "Gene Berg" Lüfterrad dabei (hat mein Buggy-Kumpel von CSP um €199.-). Hatte auch keinelei Spuren von "Wuchten" oder Ähnlichem..
Mußte das neu ausdistanzieren, weil es lt. meinem Kumpel hin und wieder schliff. Also, von Präzision keine Rede, das "eierte" ordentlich...war recht mühsam, das etwas hinzurichten, damit halbwegs lief und nicht scheuerte. Ist mir auch schleierhaft, wie/was die bei dem "Ausbalanzieren" machen...
Nachdem hier mehrfach nur positive Meldungen über das "originale" Gene Berg - Lüfterrad (CSP..) gekommen sind, habe ich heute mit meinem Kollegen vom Buggy-Club telefoniert. Das Lüfterrad wurde ihm als "Gene Berg"-Lüfterrad von der Fa. Hoffmann verkauft, hat so um die €90-100 gekostet und war anscheinend MIG/MAG geschweißt, weil sogar die Schweißpunkte so groß waren, daß sie abgedreht werden mußten, weil sie schliffen (ist mir nicht aufgefallen, habe aber nicht darauf geachtet).
Jedenfalls lief dieses Lüfterrad, wie oben beschrieben, viel schlechter als ein originales Serienlüfterrad, als ich den Umbau gemacht hatte.
Ist anscheinend so, daß vielfach die verschweißten Lüfterräder als "Gene Berg" angeboten werden, somit sind die von Hoffmann nicht zu empfehlen.
@Conny genau, bei Hoffmann kaufe ich nichts mehr

Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Hab mal etwas bei The Samba gelesen,die haben das selbe Problem.
Berg Lüfterräder bestellt aber Prumsa verschweißt bekommen.
Soweit ich das rausgelesen habe sind die Prumsa Ostereier aus Basilien
Berg Lüfterräder bestellt aber Prumsa verschweißt bekommen.
Soweit ich das rausgelesen habe sind die Prumsa Ostereier aus Basilien
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Ok, das kommt dann wohl eher nicht in Frage.yoko hat geschrieben:Das hatten wir mit dem Thema "Hochleistungslüfterrad" schon durch. Ich werde daher ein verschweißtes breites Serienlüfterrad beim 2,3l Typ1 (bis 7000 U/min) und Power Pulley im Serienkasten nehmen.![]()
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/hoch ... d&start=60
Also doch das Berg?
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Habe mir das Lüfterrad heute noch mal angesehen. Es ist tatsächlich mit winzigen Wuchtgewichten versehen und nach einer groben Reinigung fand sich sogar ein VW Prägestempel.
Hinsichtlich des Verschweißens werde ich ein Modell der Verbindung aus passenden Blechstreifen bauen. Wenn ich es schaffe mein Gerät so einzustellen, dass absolut reproduzierbare Ergebnisse herauskommen, kann ich noch mal darüber nachdenken. Punktschweißautomatik, hohe Spannung, 0.8mm Draht und wenig Draht sollte klappen.
Vielleicht kann mir beim Wuchten GWD weiterhelfen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Als Korrosionsschutz könnte eine Lackierung mit einem Drehgestellt in Frage kommen. Damit erzielt man sicherlich nicht den besten Verlauf, aber einen gleichmäßigen Farbauftrag.
Gruß,
Phil
Hinsichtlich des Verschweißens werde ich ein Modell der Verbindung aus passenden Blechstreifen bauen. Wenn ich es schaffe mein Gerät so einzustellen, dass absolut reproduzierbare Ergebnisse herauskommen, kann ich noch mal darüber nachdenken. Punktschweißautomatik, hohe Spannung, 0.8mm Draht und wenig Draht sollte klappen.
Vielleicht kann mir beim Wuchten GWD weiterhelfen. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Als Korrosionsschutz könnte eine Lackierung mit einem Drehgestellt in Frage kommen. Damit erzielt man sicherlich nicht den besten Verlauf, aber einen gleichmäßigen Farbauftrag.
Gruß,
Phil
- B. Scheuert
- Beiträge: 8926
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Wuchten und anschließend Farbe drauf halte ich für kontraproduktiv. Da wäre der Tipp vom Hans schon eher eine Möglichkeit.
Für das Wuchten wären die eine Möglichkeit: http://www.auswucht-profis.de/
Für das Wuchten wären die eine Möglichkeit: http://www.auswucht-profis.de/
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
War gerade auf der Waage...
Nee, nich selbst, das lass ich mal lieber.
Aber die Lüfterräder:
Beide Räder mit den dazugehörenden Befestigungsteilen gewogen, da sonst das Bild nicht stimmt. Dabei gab es einen klaren Sieger:
Das Gene Berg - Lüfterrad wiegt mit Nabe, Scheiben und Mutter 1365g.
Das Alurad von Frank hat eine integrierte Nabe und wiegt mit Befestigungsmutter und allen drei Einstellscheiben, wovon in der Regel nur eine verwendet wird, 1179g!!!
Always Aircooled mit der leichten Brise vom Lüfterrad
VeeDee
Nee, nich selbst, das lass ich mal lieber.

Aber die Lüfterräder:
Beide Räder mit den dazugehörenden Befestigungsteilen gewogen, da sonst das Bild nicht stimmt. Dabei gab es einen klaren Sieger:
Das Gene Berg - Lüfterrad wiegt mit Nabe, Scheiben und Mutter 1365g.
Das Alurad von Frank hat eine integrierte Nabe und wiegt mit Befestigungsmutter und allen drei Einstellscheiben, wovon in der Regel nur eine verwendet wird, 1179g!!!

Always Aircooled mit der leichten Brise vom Lüfterrad
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
- Käfer: 1974 1303S
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
200g weniger ist natürlich ein Wort.
Andere Frage: hat das Gene Berg Lüfterrad irgendeine Art von Korrosionsschutz? Oder hat man das vielleicht aus rostfreiem Stahl gefertigt?
Hat jemand vielleicht ein altes Lüfterrad, ganz gleich ob schmal oder breit, übrig und würde das für einen Test zur Verfügung stellen? Wenn der erfolgreich verläuft, könnte man ja mal einen Schwung Lüfterräder für's Forum schweißen, wuchten und verzinken (letztere beide Schritte machen lassen).
Gruß,
Phil
Andere Frage: hat das Gene Berg Lüfterrad irgendeine Art von Korrosionsschutz? Oder hat man das vielleicht aus rostfreiem Stahl gefertigt?
Hat jemand vielleicht ein altes Lüfterrad, ganz gleich ob schmal oder breit, übrig und würde das für einen Test zur Verfügung stellen? Wenn der erfolgreich verläuft, könnte man ja mal einen Schwung Lüfterräder für's Forum schweißen, wuchten und verzinken (letztere beide Schritte machen lassen).
Gruß,
Phil
Zuletzt geändert von RST Driver am So 24. Jan 2016, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Lüfterrad schweißen und wuchten
Korrosionsschutz: dünne Wachsauflage!
Also: is nich...
Also: is nich...
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!