Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Stimmt, aber den habe ich ja durch meine Dead Time gegeben. Wobei ich dann alle infos für y= mx+b erfüllt habe (wenn wir außer acht lassen das mich der schnittpunkt mit der Y-achse nicht weiter interessiert ;-) )

weswegen ich das oben mit der geraden geschrieben habe ist eigentlich, weil ich damit zum Ausdruck bringen wollte das meine UMC mit der Firmware nicht in der lage ist da ein Kennfeld oder eine Kurve zu schreiben. Die UMC ist auf basis der MS 2. Die MS 3 könnte das aber wohl. Egal, zurück zum Thema.

Was ist für mich Zielführendender?

3te Variante wäre hier aus dem Deutschsprachigen MS Forum ein Versuch mit Excel Auswertung.
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... 9075c70ff2
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (83.25 KiB) 7826 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

So, auch hier geht es zwischen den Jahren weiter. Ich habe einen kleinen Prüfstand für Einspritzdüsen gebaut. Gestern beim ersten Test hatte ich noch Probleme mit der Spannungsversorgung von dem Labornetzteil. Sobald ich die Spritpumpe eingeschaltet habe ist die Spannung auf 8V abgesagt, irgendwie muss ich dem Labornetzteil noch sagen das es mehr als 5A ausgeben darf. Bei einem Test mit der normalen batterie hat aber alles geklappt.
Außerdem sind heute erst meine neuen Düsen gekommen, Bosch 0280158124. Laut den Informationen die ich im Internet gefunden habe sollten es 4 Loch Düsen sein, sind aber 12 Loch :music-rockout:. mit 390cc/min durchflussrate.

Heute oder Morgen mache ich dann die ersten Tests mit den düsen. Ich werde einmal die Exceltabelle aus dem MS forum probieren und zusätzlich noch die Messmethode mit dem Oszilloskop. Wie schnell so ein Umbau doch in Spielerei endet :music-listen:
Dateianhänge
Foto 29.12.15, 11 04 23.jpg
Foto 29.12.15, 11 04 23.jpg (52.54 KiB) 7737 mal betrachtet
Foto 28.12.15, 13 50 01.jpg
Foto 28.12.15, 13 50 01.jpg (112.46 KiB) 7737 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

Die Düsen sollten Dich, im Bezug auf die Gemischbildung, noch einmal ein gutes Stück nach vorn bringen :up:
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Danke Bernd, hoffen wir das beste ;-) Die FK 87 ist im Gemischbilden eigentlich nur in einem Bereich gut, ich freue mich auf den Vergleich zu der Vergaserdrehmomentkurve vorher, und vorallem bin ich gespannt auf die Fahrbarkeit.

Heute habe ich die ersten Tests mit der Excel-Tabelle gemacht, zumindest scheinen die Werte realistisch zu sein. Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher was die ODT genau beschreibt, die Zeit bis die düse das erste mal etwas Sprit abgibt, oder die Zeit bis die Düse ihre volle Fördermenge raushaut? Mit der Exceltabelle berechne ich nur die Zeit bis die düse das erste mal etwas macht und vermische es mit ein paar korrekturfaktoren. Was ich mich dabei gefragt habe, wenn es so aufwendig ist das alles zu ermitteln, wieso geht man nicht einfach hin und versorgt die Einspritzdüsen mit gleichgerichteten 12V? Die sollte eine Lima doch immer schaffen, und schon brauchen wir keine Kompensation mehr sondern nur noch eine ODT?

Gleichzeitig habe ich den Benzindruck und die Spannung an den Einspritzdüsen bei "vollgas" getestet, dazu hab ich 2 Einspritzdüsen mit 100 % Öffnungszeit laufen lassen, Benzindruck geht um circa 0,1bar zurück und die Spannung an der Einspritzdüse fällt <0,1V ich denke beides sollte vertretbar sein :character-afro:

So langsam geht es in die heiße Phase, ich drücke mich ehrlich gesagt etwas vor dem anlassen von dem ganzen :oops:

https://www.youtube.com/watch?v=I5NV8oG ... e=youtu.be
Dateianhänge
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (86.63 KiB) 7681 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Wenn jetzt nichts mehr dazwischen kommt gehts morgen früh an die ersten Startversuche! :o
Dateianhänge
Foto 08.01.16, 17 50 25.jpg
Foto 08.01.16, 17 50 25.jpg (58.77 KiB) 7593 mal betrachtet
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

So, zurück aus der Garage.

War mega Unspektakulär, wagen lief mit dem ersten Schlüssel drehen schon, ging aber leider im Stand immer wieder aus. Drosselklappen kurz ein bisschen höhe Gedreht und der Wagen hielt brav sein Standgas. Aktuell läuft er enorm Fett, da alle Spielereien aber nichts bringen ohne das der Motor auch nur wenigstens ein bisschen Betriebstemperatur hat, habe ich es für heute gut sein gelassen, das Tagesziel ist schliesslich bestanden :-)

Jetzt müssen noch Restarbeiten erledigt werden, Ölleitungen fertig verlegen, Fuelrails richtig befestigen (den Kabelbindern traue ich dann doch nicht), eine schwitzende Benzinleitungsverschraubung abdichten. Und sobald die Ausßentemperatur etwas mehr als -5° anzeigt versuche ich dann nen gescheiten Leerlauf hinzubekommen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Poloeins »

Herzlichen Glückwunsch!!!

Top
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

Das ist der Punkt bei der Einspritzung, läuft einfach :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Respekt von der "Vergaserfraktion"! Was mich interessieren würde, wie die Einspritzanlage leistungstechnisch gegenüber den DO-Vergaser abgeschnitten hat (sofern du nochmals Prüfstand fährst). Wäre bei dir aussagekräftig, weil gleicher Motor...Vergaser...Einspritzung...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von B. Scheuert »

Das finde ich. Meine Vermutung ist, dass die Leistung nicht so groß unterschiedlich sein wird, aber ingesamt dürfte der Verbrauch besser werden. Das Laufverhalten ist auch besser, aber das hängt auch von den Vergasern ab und wieviel Mühe sich jemand bei der Abstimmung gegeben hat.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Servus und danke.

Prüfstandsfahrt wird auf jedenfall gemacht, wird aber noch einen augenblick dauern. Erstmal halbwegs abstimmen das ich auf dem Prüfstand nur noch die feinarbeiten machen muss. Allerdings wird sich auch die Ansaugtrichterform ändern und ich wollte die ventilfedern etwas weniger vorspannen.

Wir werden sehen, erstmal die restarbeiten machen und die ersten Meter fahren.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Oh bernd, da warst du schneller.

Ja, ich denke in sachen Leistung wird sich das nicht viel geben, evtl stimme ich Ihn etwas magerer ab da könnte noch etwas Leistung versteckt sein. Alles in allem bleibt es aber das gleiche Setup. Ich lade dann die beiden Diagramme als vergleich hoch.

Beim anlassen lief der Wagen auf Lambda 0,7 kurze zeit später hat man auf dem hof die Hand vor augen nicht gesehen :-)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Poloeins »

Also ich habe mal versucht auf dem Prüfstand Leistung weg zu machen mit "fetter" Abstimmen.
Das war echt maginal zwischen 0.9 und 0.6 Lambda...schönen schwarzen Fleck gab es aber am Boden :mrgreen:
Ich habe die Zahl nicht mehr so im Kopf.Aber es waren keine 10% oder so.

Problem war damals das die maximale Leistung bei zuviel Drehzahl anstand bei Jürgs 1914ccm KMS Sauger.Da wollte ich aber nicht weniger Zündung geben damit die Abgastemperatur nicht sooo emens steigt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von Steven »

Ich denke auch das sich das eher in ganz geringem Maße abspielt, wobei ich vermute das man nicht direkt sagen kann das es nichts bringt. Da spielt Verdichtung und Brennraumform mit Sicherheit eine enorme rolle.

Irgendwo muss bei dem Motor einfach noch das ein oder andere PS zu finden sein :angry-cussingblack:
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Einspritzbauteile dimensionieren / UMC1 im Käfer

Beitrag von JR58 »

Spektakulär unspektakulär deine Einspritzung :D aber es darf ja auch mal was ohne Probleme funktionieren, da bin ich ja fast neidisch drauf ;)

Wenn da die letzten 15PS nicht zu finden sind probieren wir einfach mal Sachen aus dem TV-Shoppingkanal, leistungsseigernde Zündkabelummantelung, ultraspezielle Benzinfilter usw ;)
Antworten