1522ccm Turbo für den Alltags58er

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Poloeins »

Die Eckdaten waren durch den Fahrzeugschein gegeben.

1.5l und ein Abgasturbolader.

Der Rest steht frei.

Also wurde ein 87x 64 gebaut.
Die Pleul sind vom Orra umgebuchst auf 22 Kolbenbolzen und die Zylinder sind normale von AA.

Schwungrad wurde gefräst für Trigger...
Bild

Dann konnte ich von nem Clubkolllegen 1600er Köpfe sehr günstig kaufen.
Bild

Bild

Bild

Bild

Habe sie dann glasperlgestrahlt und gesinterte Sitzringe verbauen lassen für Autogasbetrieb.In dem Zuge dann gleich auf 37,5 und 35,5er Ventilgrösse umgebaut.
Bild

Bild

Ne perfekte 1200er Welle hatte ich noch...
Bild

Trotzdem schnell polieren lassen-
Bild

Gehäuse bekam dann nen Sensor fürs Steuergerät.
Bild

Bild

Die Zylinder hat mir ein Freund gekürzt auf etwas weniger als 1200er Mass.
Bild

Gehäuse auch etwas frei gemacht und verrundet
Bild

Falls ich mir mal nen Bus kaufen sollte,passt der Motor da auch rein :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
Eigentlich will ich an den Punkten eher sowas als Verstärkung montieren wie Riechert immer gemacht hat.
Bild

Weil das Gehäuse schon korridiert ist,habe ich etwas Farbe verteilt.
Bild

Pleul haben etwas Material gelassen...aber nur verrundet.Von Erleichterung kann keine Rede sein.
Bild

Bild

Stössel auch vom Rainer
Bild

Kampf dem Blow-by...Totalseal...
Bild

Kurbelwelle auch etwas poliert...
Bild

So ging die Sache dann zum Wuchten
Bild

Nockenwelle wurde eher konservativ ausgelegt
Bild

Lader wird ein Garrett GT2056
Bild

Nach dem verrunden und polieren der Kurbelwelle hatte der Wuchter seine Mühe die Welle wieder ins Lot zu bringen :shock:
Bild

Offset des Triggers mal lieber aufs Gehäuse gemalt.Mit 150grad kommt so ziemlich jede ECU klar.
Bild

Zähne passen gut...
Bild

Das Befestigungsgewinde zu setzen ist nicht ganz ohne :shock:
Bild

Ersatz für die Scheiben drehe ich noch.Ich werde wohl eine Aluhülse eben anfertigen.
Bild

Dann Kanäle mal gemacht...Auslass sogar den Buckel weg.
Bild

Mal Probe gesteckt um zu sehen wie alles denn so passt.Hier sieht man auch das Plenum mit Drosselklappe von nem Amimotor der 70er.Das habe ich mal zum Spielen vom Rene bekommen.
Bild

Drosselklappe hat einen 42mm Durchmesser und ist damit ausreichend Dimensioniert.
Bild

Dann mal geschaut wo das Drosselklappenpoti hinpassen würde...
Bild

Die originale Drosselklappenwelle verlängert
Bild

Dann das Poti angeschraubt.Passt und dreht.
Bild

Die Kniestücke der Amispritze konnte ich einfach nicht verbauen.Die sind so schlecht.Das ging mal garnicht.Also musste ne Überbrückung zwischen Mitte und Aussen her..
Bild
Da dieser Schlauch aber kein Unterdruck kann,musste noch etwas mehr her.

Verbaut wurden 37,5 und 35,5mm Manleyventile
Bild

Bild

Zusatzsumpf ist klar.Da gehe ich dann wieder mit dem Rücklauf vom Lader rein.
Bild

Diesmal habe ich Teflonpins verbaut
Bild

Bild

Lieder passen die CB Kniestücke bei meinem schmalen Motor nicht am Gebläsekasten vorbei.
Bild

Mal wieder ne Probemontage
Bild

Spannband für die Lima hatte ich leider keins für den speziellen Sockel.Kaufen kann man das aber auch nirgends hier.Also habe ich mir ein normales Spannband angepasst.
Bild

Dann mal den neuen Krümmer anprobiert den ich im Tempel an nem Serien1200er gebaut hatte.Die Breite ist verstellbar so das ich da flexibel bin.
Bild

Da ist die neue Position des Laders.Das passt ohne Veränderungen am Auto so unter den Kofferraumboden.
Bild

Dann gings langsam ins Detail,
Die CB Kniestücke sind eigentlich richtig gut...ABER die Löcher zur Befestigung sind 9,5(!!!) mm gross.Das konnte natürlich nict so bleiben.Also habe ich Hülsen gedreht mit 6/100stel Übermass und diese eingezogen.
Bild

Bild

Bild

Da ich mir die Option auf Stabzündspulen schaffen wollte,musste ein Adapter her um auf Langgewinde zu kommen.Es gibt keine M14x1,25 Kurzgewindekerze mit SW16.Deshalb habe ich Adapter anfertigen lassen für Langgewindekerzen mit M10x1 Gewinde.Da gibt es jede Menge Kerzen zur Auswahl und sie haben SW16.
Bild

So sieht das aus wenn es eingebaut ist.Der Einsatz ist aus Stahl und extra so gewünscht,Die erste Serie war aus Alut und hat einfach nicht fest gehalten im Kopf.Trotz allen Tricks wie einkleben und verstemmen von beiden Seiten,kamen die Dinger beim Kerzenwechsel mit raus.Mit den Stahleinsätzen scheint das jetzt gegessen zu sein.
Bild

Nach langem hin und her,habe ich mich doch entschlossen auf Doppelfedern umzubauen.Eigentlich wollte ich Scatfedern,Serienstangen und 75gramm Stössel.Aber ich gehe nun doch auf Nummer sicher und habe alte CB Doppelfedern verbaut.Die habe ich schon ausgiebig im Twinturbo getestet und die funktionieren da bis extreme Drehzahlen.
Bild

Bis 12mm Ventilhub ist möglich mit den Köpfen.Die Schaftdichtungen haben sich als sehr sehr gut erwiesen im Tarnkappenturbo.Also kommen sie hier auch wieder rein.
Bild

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Landy74 »

Mensch das wird ja wieder ein hammer Motor.
Schön zu sehen wie aus einem Haufen Altmetall ein technischer Leckerbissen wird.

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Nikon-User »

Sieht wirklich gut aus. Muss echt mal ne Runde drehen, wenn ich darf... Wie sich so ein Motor fahren lässt im Vergleich um Sauger.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von *Wolfgang* »

Meinen größten Respekt! Ich bin schon am hadern wenn ich nur den Motor mal auseinander bauen soll (und vor allem wieder zusammen!). Und Du baust da mal so eben die reinste Waffe zusammen! Hut ab! Bin schon gespannt wie es weitergeht.

P.S.: super Foto-Doku!!
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von orlando-magic »

Bei dem lesestoff macht das katerfrühstück spass
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

und ich hab mich schon gewundert warum es im Forum so ruhig ist :laughing-rofl:

magst nicht mal nen Typ4 beatmen?
obwohl Typ1, tolle Show und Kreativität und und.... alles Super :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Poloeins »

Danke Jungs.

@Jürgen:Ich sehe bei mir noch keinen Bedarf auf das schwere Gehäuse zu wechseln.Zudem habe ich ja ein psychisches Problem mit Hubraum :mrgreen:

Leistung ist nicht so wichtig.Viel mehr geht es dadrum einen sparsamen Motor für den Alltag zu bauen.Ich erwische mich immer wieder dabei den Alltagskombi zu nehmen nur weil der Käfer zuviel verbraucht.
Ziel ist einfach diesseits der 8l/100km zu bleiben.
Leistung ca.200Ps würde ich mal anvisieren.
Verdichtung ist deswegen 9:1

Spritze wird erstmal ne NOS DOS Haltech die ich günstigist bekommen habe.

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1081
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Hi Lars

Wieder einmal ein sehr schöner detaillierter Baubericht von dir :up:
Freue mich auf die weiteren Fortschritte und Ergebnisse.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Flat4 »

wo her sind die Adapter? Breuchte ja auch noch welche
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Poloeins »

Die hab ich vom Dreher anfertigen lassen.Billig war das nicht.Habe aber noch nen Satz für mich da.Kann dir gern ein leihen damit irgendein Dreher das hier kopieren kann
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Basse »

Moin Lars,

ich hätte einmal eine Frage zu deiner Kanalbearbeitung, aber eher generell.

Den Auslass würde ich polieren was das Zeug hält, damit sich dort möglichst wenig absetzen kann. Beim Einlass scheiden sich ja aber die Geister - wie eigentlich bei jedem Thema, dass man diskutieren kann.

Bei der Bearbeitung vom Einlass würde ich differenzieren, auf welche Art das Gemisch aufbereitet wird und wie es in den Brennraum kommt.
Je glatter die Wandung ist, desto laminarer ist die Strömung - also wenig Verwirrbelung, was der Gemischbildung (homogen) im Wege steht. Bei einem Vergaser würde ich den Kanal also vom Strömungsverhalten her optimieren, die Oberfläche aber eher rauh lassen (z.B. strahlen), um eine etwas turbulentere Strömung zu erzeugen (klar, dadurch strömt das alles ein wenig langsamer und verlustbehafteter). Bei einer Einspritzung sieht das schon wieder anders aus, kommt drauf an, wo hier eingespritzt wird. Man kann sicher viel mit dem Ventil erzeugen, der Kanal hat da aber meiner Meinung nach einen großen Einfluss drauf.

Was sagst du dazu?
Schöne Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Flat4 »

das wäre super wen du mir die am 23.1 geben könntest.

mfg lukas
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Poloeins »

Basse hat geschrieben:Moin Lars,

ich hätte einmal eine Frage zu deiner Kanalbearbeitung, aber eher generell.

Den Auslass würde ich polieren was das Zeug hält, damit sich dort möglichst wenig absetzen kann. Beim Einlass scheiden sich ja aber die Geister - wie eigentlich bei jedem Thema, dass man diskutieren kann.

Bei der Bearbeitung vom Einlass würde ich differenzieren, auf welche Art das Gemisch aufbereitet wird und wie es in den Brennraum kommt.
Je glatter die Wandung ist, desto laminarer ist die Strömung - also wenig Verwirrbelung, was der Gemischbildung (homogen) im Wege steht. Bei einem Vergaser würde ich den Kanal also vom Strömungsverhalten her optimieren, die Oberfläche aber eher rauh lassen (z.B. strahlen), um eine etwas turbulentere Strömung zu erzeugen (klar, dadurch strömt das alles ein wenig langsamer und verlustbehafteter). Bei einer Einspritzung sieht das schon wieder anders aus, kommt drauf an, wo hier eingespritzt wird. Man kann sicher viel mit dem Ventil erzeugen, der Kanal hat da aber meiner Meinung nach einen großen Einfluss drauf.

Was sagst du dazu?
Das ist hier nicht der rechte Platz um das zu diskutieren.Sorry.


So...weiter im Text.

Ansauglufttemperatursensor in das Plenum eingebaut...Grossserie von VAG für 14Eu oder so...passt super mit der Aluplättchen in das Loch der ehemaligen Abgasrückführung.

Bild

Dann haben mir die Aludinger doch nicht gefallen und ich habe Stahlrohre angewigt.Das ist besser abzudichten und beruhigt mein Gewissen..

Bild

Dann musste wegen der F9A doch nen Verteilerantrieb in den Motor...
Bild

Bild

Bild

Sogar sofort richtig eingebaut :laughing-rofl:
Bild

Gebläsekasten passt nicht mal ansatzweise bei der schmalen Breite :evil: :evil: :evil:
Bild

Bild

Schnippschnapp...
Bild

Bild

Passt doch...
Bild

Bild

Hab irgendwie vergessen weitere Bilder zu machen... :?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Nikon-User »

Hey Lars,

sieht gut aus. Aber sagt mal...ich dachte diese Art von Gläsekasten sei "ihhhbahh"... wegen den fehlenden Luftleitblechen.
Meiner war ja innen wirklich komplett leer und noch nichtmal die Heizungsabgänge hatten irgendwelche Bleche.. Stumpf angeschweisst.

Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1522ccm Turbo für den Alltags58er

Beitrag von Poloeins »

Stimmt.Aber ich teste das mal.Der lag hier ruzm also kann man ihn ja mal versuchen.

Ich haue wieder überall Sensoren dran;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten