1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Käfersucher hat geschrieben:
yoko hat geschrieben: Was anderes: Welche Stößelstangen hast du bei den neuen Federn, noch die Serie? Würde mir was Stärkeres überlegen auch wegen deiner Nocke und den Kippers. Frage deshalb, weil wir heuer bei einem Motor mit W120 und 1,25er Kippers, CB-Einfach-Federn Schleifspuren an den Serienstangen hatten (Flex?). Wurden gegen leichte Chrom-Moly ersetzt.

:character-oldtimer:
Hallo Yoko,

also die Serien Stößelstangen werde ich erst mal beibehalten. Was heißt Schleifspuren an den Stößelstangen? Haben die am Rohr oder Kopf / Rumpf, geschliffen in längs?

Die Herausforderung ist ja, einen extrem niedrig gewichtigen Stößeltrieb zu bauen, daher haben wir ja auch auf die extrem leichten Stößel von Thorsten Pieper gesetzt.

Der unterschied der Federkraft, Berg Feder im Vergleich zur JPM ist minimal. Wir haben ja die alten Berg Federn und die neuen gemessen, da lagen ca.8 Kg zwischen.
Wie schnell eine Berg Feder ermüdet kann ich natürlich nicht sagen, die ursprüngliche Federkraft haben wir ja leider nicht gemessen. Heute weiß ich, dass war ein Fehler :character-oldtimer:

Bei der Montage der Stößelstangen, habe ich extra darauf geachtet das sich diese frei im Rohr / Bohrung bewegen und nirgendwo anlaufen. Wichtig ist hierbei die Richtig Kipphebelgeometrie auszumessen. Wir mussten Kappen auf die Ventile machen, damit das ganze Problemlos passt.

Die Stößelstangen habe ich nach dem letzten Schaden überprüft, diesmal ist alles gerade geblieben.

Vielleicht kannst du mir zur Verdeutlichung ein Foto schicken?

Viele Grüße und danke für jeden Ratschlag, irgendwie müssen wir das Ding ja 2016 ans laufen bekommen. :D
Was wiegen denn die pauter kippers, ist das nicht ein mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

Bei dem genannten Motor mit 2,2l und der W120 eines Kollegen war ich dabei, als er die Ventilfedern im eingebauten Zustand mit Hilfe eines dafür speziellen Federspanners getauscht hat (habe beim Federspanner geholfen). Dabei hat er mir die eingebauten Serienstangen gezeigt, die ca. im oberen Drittel ca. 1cm lange helle Schleifspuren hatten (anscheinend an den Serienstösselschutzrohren?). Mein Kollege meinte, die verbiegen sich und daher hat er auf die leichten Chrom-Moly gewechselt (er ist aber ein Fan von den Chrom-Molys, ich nicht). Ich habe bis jetzt bei den "einfach verstärkten" Federn (Scat, CB) immer die Serienstangen genommen, keine Probleme damit (hatten aber Drehzahl nur bis ca. 6000). Bei meinem nächsten 2,3l gehts Richtung 7000 U/min, da nehme ich verstärkte Alu-Stangen (TP).
Dachte aus den Gründen, daß deine eben zu schwach sind....

PS: Der genannte 2,2 l wird aber extrem belastet bei Winter/Eis-Rallys...
(Fotos habe ich keine)

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:
Käfersucher hat geschrieben: Die Herausforderung ist ja, einen extrem niedrig gewichtigen Stößeltrieb zu bauen, daher haben wir ja auch auf die extrem leichten Stößel von Thorsten Pieper gesetzt.

:D
Was wiegen denn die pauter kippers, ist das nicht ein mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Keine Ahnung! Ich habe sie noch nicht gewogen, werde es aber mal machen.

Meinem Gefühl nach, ist der unterschied aber schon recht deutlich zwischen Serien Kipper und Pauter Kippern.
Der Unterschied liegt auch nicht alleine im Gewicht, alleine die Art der Lagerung der Kipphebel auf der Welle und die Betätigung des Ventils über eine Rolle, sind meiner Meinung nach ein gravierender Unterschied zur Serie, der es rechtfertigt die Pauter zu verbauen.

Wer womit auf Spatzen schießt ist mir eigentlich ziemlich egal, ich versuche möglichst mit dem besten Material zu Arbeiten, welches man noch in Bezahlbar bekommen kann. Die Erfahrung der letzten 5 Jahre hat mir hier ganz deutlich gezeigt, dass wenn man Günstig kauft, tut man dieses meistens zweimal und das kann weh tun.
Bei den Kippern bin ich mir ziemlich sicher das mir das nicht passieren wird, die sind wirklich gut verarbeitet und in ihrer Qualität über jeden zweifel erhaben.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Die Pauters sind TOP, vor allem die Rollen. Einzig störend für mich ist der Preis und der etwas erhöhte Platzbedarf in den Ventildeckeln (ich habe daher das aktuelle CB 1,4-Kipper-Set bestellt).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

yoko hat geschrieben::handgestures-thumbupright: Die Pauters sind TOP, vor allem die Rollen. Einzig störend für mich ist der Preis und der etwas erhöhte Platzbedarf in den Ventildeckeln (ich habe daher das aktuelle CB 1,4-Kipper-Set bestellt).
Da gebe ich dir vollkommen recht, vor allem wenn der Dollar zum Euro so schlecht steht, ist der kauf doch sehr teuer.

Das Problem bezüglich dem Platz hatten wir auch, da mussten erstmal Taschen in die Deckel gefräst werden damit genug Platz da ist.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von rme »

Mal zurück zum Thema Pleuellager - hast du da mal weiter geforscht was die Lager so ruiniert hat? Wenn ich das richtig gesehen hatte, hängt der Ölfilter noch am Fahrzeug. Wenn das noch der alte ist, würde ich den mal sezieren.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

yoko hat geschrieben:Bei ............ Dabei hat er mir die eingebauten Serienstangen gezeigt, die ca. im oberen Drittel ca. 1cm lange helle Schleifspuren hatten (anscheinend an den Serienstösselschutzrohren?).........
Dachte aus den Gründen, daß deine eben zu schwach sind....

(Fotos habe ich keine)
Nachdem ich selbst keine Fotos davon habe, wurde ich fündig bei "Bill Fisher, How To Hot Rod Volkswagen Engines", hier der scan.

PS@Käfersucher: Habe dir eine PN geschrieben.
Dateianhänge
Stösselstangen 1.jpg
Stösselstangen 1.jpg (107.12 KiB) 6649 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

Beitrag gelöscht, Irrtum.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

So heute mal den Motor weiter zerlegt.
Das da was durch gegangen ist steht mittlerweile außer Frage.
Die einzige frage die ich mir stelle ist, was dass war und wo her es gekommen ist.

Hier ein paar Bilder.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Dieses Stück, welches an der Nadel hängt, konnte man zwischen den Fingern klein drücken, dabei wurde es ganz krümmelig.

Da ich den Tank, dass Gehäuse und eigentlich auch die Schlauchleitungen immer gereinigt und mehrfach gespült hatte, kann das eigentlich nur noch aus dem Ölkühler kommen, dieser ist als letztes ins System eingebaut worden.
Leider hatte ich den nicht gereinigt. Ist ja auch nicht so einfach, werde mal den Hochdruckreiniger von der Tankstelle nutzen und das Gehäuse und den Kühler reinigen, anschließend werde ich den Kühler mal in Diesel einlegen.

Gehäuse
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Kurbelwellenlager
Bild
Bild
Bild
Bild

Kurbelwelle
Bild
Bild
Bild

Der oberste Lagersitz sieht am schlechtesten aus.
Bild
Schauen wir mal was sich davon noch retten lässt. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Jürgen N. »

Ganz ehrlich:

Zerlege nochmals komplett.
Dann bohre die Ölkanäle im Gehäuse auf und reinige alle mit kleinen Messingbürsten.
Dann das Gehäuse innen nochmals richtig sauber machen und die Lagerstellen der KW auf der Drehbank mit Schmiergelleinen ( 320er ) bei langsamster Drehzahl läppen.
In dem Zuge würde ich das Gehäuse auf 8mm Zylinderkopfstehbolzen umrüsten...Du hattest ja geschrieben Du versuchst möglichst nur gute Teile zu verbauen...
Und Ölschläuche und Ölkühler richtig durchspülen - sonst ist das nichts Halbes und nichts Ganzes.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Jürgen N. hat geschrieben: In dem Zuge würde ich das Gehäuse auf 8mm Zylinderkopfstehbolzen umrüsten...Du hattest ja geschrieben Du versuchst möglichst nur gute Teile zu verbauen...


Gruss Jürgen
Hallo Jürgen, du hast in allen Punkten recht, aber warum soll ich die Stehbolzen vom Zylinderkopf verkleinern?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hab ich heute M10 Bolzen verbaut. Ich messe das noch mal nach.

Viele Grüße Stefan
CU148
Beiträge: 145
Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:20

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von CU148 »

Nabend
Die haubtlager sehen aber echt mitgenommen aus. Vor allem die mittleren beiden Schalen. Sieht aus als haben die schon gefressen. Bis du ohne ölfilter gefahren......? Aber selbst ohne Filter ist das nach so kurzer Zeit fast unmöglich.
Da stimmt was nicht
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von B. Scheuert »

Mensch Stefan, Du greifst aber richtig rein. Mein Beileid.
Damit ich nicht nochmal alles lesen muss. Ist noch ein Ölsieb verbaut? Und wo sitzt der Filter? Im Sumpf kann so etwas sein, es sollte aber nicht bis zu den Lagern kommen. Was hast Du für eine Filterpatrone verbaut? Die meisten Filter haben Bypassventile mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken (um bei verstopften Filtern die Schmierung aufrecht zu erhalten), wenn die Öldrücke und Mengen nicht dazu passen, filtert da nichts mehr, oder nicht viel.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Jürgen N. »

Ja, Du hast 10mm Bolzen verbaut.
8mm, weil sich die besser in der Dehnung der Zylinderdehnung anpassen.
Ausserdem sind dann die 8mm in den Metallinserts im Gehäuse. D.b., dass es nicht so leicht einen Bolzen aus dem Gehäuse reisst.
Die Einsätze musst Du aber nachrüsten...als 8mm Bolzen würde ich die Chrom Moly von Scat nehmen

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

B. Scheuert hat geschrieben:Mensch Stefan, Du greifst aber richtig rein. Mein Beileid.
Damit ich nicht nochmal alles lesen muss. Ist noch ein Ölsieb verbaut? Und wo sitzt der Filter? Im Sumpf kann so etwas sein, es sollte aber nicht bis zu den Lagern kommen. Was hast Du für eine Filterpatrone verbaut? Die meisten Filter haben Bypassventile mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken (um bei verstopften Filtern die Schmierung aufrecht zu erhalten), wenn die Öldrücke und Mengen nicht dazu passen, filtert da nichts mehr, oder nicht viel.
@Käfersucher: Kann mich dem nur anschliessen, echt ärgerlich, hoffe du kannst die Welle retten, dann wärs nicht so schlimm.... :handgestures-fingerscrossed:


@Bernd: Bei den Ölfiltern/Patrone für den Käfer fehlt mir irgendwie der Durchblick.. :? Welchen kannst du nun empfehlen hinsichtlich der Problematik Bypassventil ?
Ich habe zuletzt den gleichen vom VW-BUS T3 verwendet..
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten