
Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Nein, noch nicht. Die Beule kann ich erst zuverlässig auslitern, wenn die Zylinder fertig sind. Und die müssen erst auf die Reise gebracht werden. Da habe ich momentan keine Zeit zu 

- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Heute habe ich Inventur gemacht. Also zählen, messen und wiegen
Angefangen bei den Stösseln.
Der Orginalstössel. Für die angepeilten Drehzahlen ein wenig übergewichtig. Ein sehr gut abgelagerter Wizemann, aber unbenutzt. Was mann so alles findet wenn mann aufräumt
Sehr schön abgemagert! Dann ein frischer TP Stössel. Ein vollwertiger Ersatz für den Wizemann
Weiter gehts mit den Einstellschrauben. Eine Serienschraube habe ich nicht gewogen, weil für mich die Funktion etwas wichtiger ist. Das Ventilspiel läßt besser und exakter einstellen.
In der linken Ecke die CSP Einstellschraube mit dem Elefantenfuß. Die hatte ich für meinen 78 x 92 Motor gekauft, aber aus Gewichtsgründen nicht montiert. In der rechten Ecke die TP Schraube. Nicht viel als Zahlenwert, aber 20%. Auch preislich zur 3. Alternative (Daimler-Benz) die deutlich bessere Wahl. Die Mercedesschraube fiel gleich aus, weil ich keinen Landmaschinenantrieb bauen wollte
Dann geht es weiter mit den Einlaßventilführungen. Ein schönes Beispiel dafür, das Investionen in eigene Kinder sich lohnen können
Die hat unser Sohn in seiner Ausbildungsstelle angefertigt
Falls Bedarf besteht, PM an mich, ich leite weiter (ohne Aufschläge)

Angefangen bei den Stösseln.
Der Orginalstössel. Für die angepeilten Drehzahlen ein wenig übergewichtig. Ein sehr gut abgelagerter Wizemann, aber unbenutzt. Was mann so alles findet wenn mann aufräumt

Sehr schön abgemagert! Dann ein frischer TP Stössel. Ein vollwertiger Ersatz für den Wizemann

In der linken Ecke die CSP Einstellschraube mit dem Elefantenfuß. Die hatte ich für meinen 78 x 92 Motor gekauft, aber aus Gewichtsgründen nicht montiert. In der rechten Ecke die TP Schraube. Nicht viel als Zahlenwert, aber 20%. Auch preislich zur 3. Alternative (Daimler-Benz) die deutlich bessere Wahl. Die Mercedesschraube fiel gleich aus, weil ich keinen Landmaschinenantrieb bauen wollte




- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott




PS: Im Bedarfsfall schon vorgemerkt.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Jetzt kriegt der Rohdiamant seine ersten Facetten!
Sehr schön, weitermachen!
VeeDee

Sehr schön, weitermachen!
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Der ganze Kleinkram kostet immer die meiste Zeit
Deshalb bekomme ich immer Pickel wenn diese Beiträge kommen, was man überall billiger bekommen kann und Motorenbauer XY verdient sich dumm und dämlich, weil es ja alles "mal eben" gemacht ist. Alleine die Stunden, die gebraucht werden, um zu kontrollieren ob alles passt (z.B. Ölpumpe passend zu den Bohrungen, Zylinderhöhe, Kolbenrückstände, Einbaumass und Vorspannung der Ventile usw.). Da bewegt sich nichts und die Zeit ist trotzdem weg.
Egal, ich heul schon leise
Momentan überlege ich noch, ob noch neue Sitzringe reinkommen sollen. Wegen Bleifrei und so. Ich weiß garnicht wie alt diese Köpfe sind, die jetzt zur Verwendung kommen. Dann hätte ich auch mehr Spielraum für die Sitzringgestaltung. Speziell die Höhe wäre interessant. Bis aber diese Sitzringe halbwegs da sind wo sie hin gehören, kurbel ich mir einen Tennisarm am Hungergerät. Da bekommt der Begriff "Verhungern" eine völlig neue Bedeutung
Schauen wir mal wohin der Wind uns treibt

Egal, ich heul schon leise

Momentan überlege ich noch, ob noch neue Sitzringe reinkommen sollen. Wegen Bleifrei und so. Ich weiß garnicht wie alt diese Köpfe sind, die jetzt zur Verwendung kommen. Dann hätte ich auch mehr Spielraum für die Sitzringgestaltung. Speziell die Höhe wäre interessant. Bis aber diese Sitzringe halbwegs da sind wo sie hin gehören, kurbel ich mir einen Tennisarm am Hungergerät. Da bekommt der Begriff "Verhungern" eine völlig neue Bedeutung

Schauen wir mal wohin der Wind uns treibt

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Bernd, die Sitzringe kannste drinlassen, spar Dir die Arbeit. Das Material ist von der Zusammensetzung her seit 1951 nicht mehr geändert worden.
In den 50ern hat VW sogar vor der Verwendung verbleiten Sprits gewarnt!
In den 50ern hat VW sogar vor der Verwendung verbleiten Sprits gewarnt!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Halleluja und Danke für die Info! Dann bleibt es bei der Feinarbeit 

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Beim 100PS Challenger waren die Sitzringe Ein und Auslass eingeschlagen nach 15.000km.Nicht wenig.
w110 und C95 gefahren mit einfachen Scatfedern.
Bei scharfen Rampen und nachgeschnittenen Sitzringen ist das immer ein Thema.Zu oft schon gesehen...bei Turbo noch mehr...
Aber Sitzringe tauschen ist dann aber auch ein Kostenfaktor der nicht zu vernachlässigen ist...
w110 und C95 gefahren mit einfachen Scatfedern.
Bei scharfen Rampen und nachgeschnittenen Sitzringen ist das immer ein Thema.Zu oft schon gesehen...bei Turbo noch mehr...
Aber Sitzringe tauschen ist dann aber auch ein Kostenfaktor der nicht zu vernachlässigen ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Zitat: Aber Sitzringe tauschen ist dann aber auch ein Kostenfaktor der nicht zu vernachlässigen ist...
Richtig
Nicht alle fahren das Geld mit der Schubkarre nach Hause 
Richtig


Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Du wolltest die doch wechseln...
Hier mal ein Beispiel aus meiner Werkstatt:

Hier mal ein Beispiel aus meiner Werkstatt:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Auch wieder richtig! So sehen die aus, wenn die Führung bis zum "gehtnichtmehr" gekürzt werden, oder ausgeschlagen sind.
Der nächste Punkt: Die orginal Sitzringe sind fest, der Kopf rissfrei und der Motor muss keine 100.000km halten. Ich mach erst einmal die Führungen raus, dann kommt die Kanalbearbeitung, danach neue Führungen (MD Performance
) und dann sehen wir weiter und klarer! Hoffe ich
Die Nockenwellenfrage ist auch noch nicht abschließend geklärt. Fest steht nur: Keine Engle!
Aus Prinzip nicht 

Der nächste Punkt: Die orginal Sitzringe sind fest, der Kopf rissfrei und der Motor muss keine 100.000km halten. Ich mach erst einmal die Führungen raus, dann kommt die Kanalbearbeitung, danach neue Führungen (MD Performance




- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
[quote="Poloeins"]Beim 100PS Challenger waren die Sitzringe Ein und Auslass eingeschlagen nach 15.000km.Nicht wenig.
w110 und C95 gefahren mit einfachen Scatfedern.
Bei scharfen Rampen und nachgeschnittenen Sitzringen ist das immer ein Thema.Zu oft schon gesehen...bei Turbo noch mehr...
Die Sitzringe sind aus Sintermetall. Die Zusammensetzung blieb immer gleich, allerdings wurde der Preßdruck im Laufe der Jahrzehnte immer weiter erhöht, was durch die steigenden Drehzahlen und härteren Ventilfedern notwendig war.
Bei eingelaufenen Sitzringen ist die Oberflächenhärte deutlich größer als bei neuen. Wer die eigentliche Sitzfläche nachschneidet landet wieder beim Urzustand, nach einigen tausend Kilometern ist dann wieder alles okay.
Ich versuche bei gebrauchten Köpfen nur die Korrekturwinkel zu fräsen und den eigentlichen Ventilsitz nicht anzufassen. Das funktioniert dann auch mit härteren Federn.
w110 und C95 gefahren mit einfachen Scatfedern.
Bei scharfen Rampen und nachgeschnittenen Sitzringen ist das immer ein Thema.Zu oft schon gesehen...bei Turbo noch mehr...

Bei eingelaufenen Sitzringen ist die Oberflächenhärte deutlich größer als bei neuen. Wer die eigentliche Sitzfläche nachschneidet landet wieder beim Urzustand, nach einigen tausend Kilometern ist dann wieder alles okay.
Ich versuche bei gebrauchten Köpfen nur die Korrekturwinkel zu fräsen und den eigentlichen Ventilsitz nicht anzufassen. Das funktioniert dann auch mit härteren Federn.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Die schön abgeschliffenen Angüsse im Kanal (damit der Durchsatz höher wird) sorgen für ein zur Seite auswanderndes Ventil, weil keine rundherum gleichmässige Anpressung vorliegt. Die halten sowieso nicht lange, da ist es egal, ob der Sitzring, oder die Führung das Problem ist.
Wir sind hier im "Highend" Bereich
Wir sind hier im "Highend" Bereich

- Hekto_Pascal
- Beiträge: 314
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
- Wohnort: Leer
Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott
Hallo Bernd
Aus welchem Material ist die Ventilführung ?
Güße Arne
Aus welchem Material ist die Ventilführung ?
Güße Arne
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !