Gasgeschwindigkeiten

Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

Moin,

bin gerade dabei ein paar Daten zu berechnen in Sachen Strömungsverluste etc.

Hat einer von euch ein paar Gasgeschwindigkeitswerte, die im Ansaugkanal auftreten?

Hab keine Ahnung, wie ich die berechnen kann ;)

Grüße Merik
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von SAS »

Wie genau muss es denn sein? :roll:

So ganz grob würd ich jetz mal sagen:

Zylindervolumen x halbe Drehzahl (viertakt) durch Saugrohrquerschnitt.

Also beim 'nem 1200er z.B.

0,0003m³ x (4000:2)/min : (Pi x(0,02m)²/4) = 119,37m/min = 1,99m/s

oder so... :oops:

Aber dann natürlich mit 100% Füllungsgrad, ohne Spülverluste etc. Dafür müsst's aber eigentlich irgendwo Korrekturfaktoren geben, der gemeine Ingenieur rechnet ja nich gerne kompliziert! :D
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

hehe das mal ne Antwort ;)

Es geht im Moment um die Druckverluste im plötzlichen Übergang von 36mm Durchmesser auf 48mm.

Hab da glaub Unfug raus :D
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Nick »

Ja grob müsste es ja über das Hubvolumen und Drehzahl und den so entstehenden Volumenstrom gehen.
Ich meine laut Apfelbeck ist bis vorm Ventil 80m/s erstrebenswert. Aber hab den grad nicht zur Hand.
Willst du den Druckverlust durch Rohrreibung und Zeta-Wert von dem Übergang berechnen ? Theoretisch sinkt
ja die Gasgeschwindigkeit im größeren Querschnitt, sodass der Druck nach Bernoulli steigt und nicht sinkt !!!
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

Ja genau den Druckverlust über den Zeta-Wert, der bei mir bei 300,73*10^-3 liegt und der Formel dp=Zeta*(roh/2)*w2^2.

Da hab ich als Druckabfall 550,746Pa raus. Bei einem w2 von 70m/s, bei der Dichte wusste ich nciht genau, hab also den Durchschnittswert genommen von den Dichteanhaben für Benzin von Wiki :D

Eigentlich will ich nur wissen, in welchem Maße sich das Übergang von 36mm auf 48mm auf die Geschwindigkeit auswirkt.
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von SAS »

Wenn ich meinen Strömungslehre Skript noch find is dein Fall da auf jeden genau beschrieben, aber die Chancen stehn gut, dass ich das Gedöns nach der Klausur weggeschmissen hab! :P
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

Mein Skript ist da nicht soooo aussagekräftig :D
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Willste vom vergaser in die Ansaugbrücken?? Das würd ich nicht berechnen, da du ja wieder konisch auf ~34 kommt oder so

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

Ja genau, hab 36er dells und diese komischen 48er Ansaugrohre... man bekommt einfach keine 36er Ansaugrohre. Nun will ich halt wissen, wie extrem sich das bemerkbar macht in solchen Berechnungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Nick »

Also jetzt mal ne ganz grobe pi*Daumen Rechnung.

Ist Lambda 14,7:1 Massenanteile ? Oder Mol ?

1 Anteil Benzin: 700kg/m^3
14,7 Anteile Luft: 1,2kg/m^3

Durchschnittliche Dichte falls Lambda = Massenanteil: (1x700kg/m^3 + 14,7*1,2kg/m^3) / 15,7 = 46,55kg/m^3

dp = 0,5*46,55*70^2*0,3 = 34216 Pa = 0,3bar

Kannste ja alles in Bernoulli reinkloppen, dann haste die Drücke und Geschwindigkeiten relativ genau.

Wie viel er bei 48mm langsamer wird, würde ich aber eher über die Konti-Gleichung ausrechnen.

Volumenstrom = const.
A = Querschnittsfläche
U = Gasgeschwindigkeit

A1/A2 = U2/U1

U2 = (A1/A2)*U1
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

Hatte ein Fehler bei den Einheiten :D

so komm ich auch auf dein Ergebnis. Ich hasse solche Fehler :( .

Und mit der Gleichung hast du auch Recht, habe die grade gefunden. Mein Skript ist nicht gerade gut, fällt mir auf.

Dann danke für die Hilfe :)

Hat einer von euch 36er Ansaugrohre? :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Poloeins »

IHR SEIT FREAKS...und das passt mir ganz gut....

So ich muss den Tachsenrechner maltretieren...


Warum müssen Studenten immer alles ausrechnen als auf das Gefühl zu verlassen?!?!?Weil sie es können:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von SAS »

Das komische ist, im Studium hasse ich solches Zeug, weil's nie 'nen Bezug zu irgendwas hat.
Aber wenn man's dann doch mal brauchen kann umso besser, war's doch nich ganz umsonst. ;)

Hab noch was gefunden, aber ist recht dürftig:

Bild

Vll. kannst ja was damit anfangen, ist aber glaub mehr auf Rohrreibung und Druckverlust.
Irgendwie sind meine Unterlagen nich mehr ganz vollständig... :roll:
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von Merik »

Hehe die Formel hatte ich schon.

Trotzdem danke ;)

Schreib Montag die passende Prüfung :D aber ist bei uns nur ne kleine Prüfung.
Ist aber mal interessant, wenn man den Bezug zur Praxis ein wenig herstellen kann.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 256
Registriert: So 5. Dez 2010, 18:52
Wohnort: Altbierdorf

Re: Gasgeschwindigkeiten

Beitrag von toto »

hi
also bis 40mm gibt es bei csp.
hilft vielleicht auch schon bisschen weiter.

toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
Antworten