Unbeliebter W motor

Antworten
Benutzeravatar
Eifelyeti
Beiträge: 114
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 14:10
Wohnort: Simmerath bei Aachen in der schönen Eifel

Unbeliebter W motor

Beitrag von Eifelyeti »

So der Winter kommt bald wieder , habe einen 1700er im bus mit 40er webern , und einen ganz orginalen im keller liegen , ich weis das der w motor nicht der beste ist zur leistungssteigerung aber ist eben da .
Hatte vor den motor der im Keller liegt fertig zumachen mit den vorhandenen vergasern und 1900ccm slip in Zylinder .
Kurbelw.und Nocke K.A.umzubauen . soll keine rennsau werden , so sprizige 80-85Ps wären ok .
Habt ihr noch vorschläge mit der grundlage ,Gruss aus der Eifel
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von 74er_1303 »

Mein erster Typ 4 war ein W mit Original Köpfen (39/33), Kopfdichtringe weggelassen (Verdichtung 8,x:1 - knapp 9)), Köpfe ausgiebig bearbeitet, Schleicher 296, 40er Weber mit 32er Lufttrichter, Zweirohrauspuff aus originalem Typ4 Topf selber gebaut. Hatte 99Ps. Allerdings mit ein wenig Zweitakt Charakteristik - ab 3600 gings sehr gut los. Darunter war es gut zum Mitschwimmen im Alltagsverkehr. Ob das für einen Bus so passt, hätte ich Zweifel.

Ein Freund mit 1900er Slip in (slippen tun die nur unten, oben muss aufgedreht werden ?) und Seriennocke hatte etwas über 80 Ps. Da stimmt Deine Schätzung schon ganz gut. Wie wärs mit einer Drehmomentnocke von Jürgen?

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Eifelyeti
Beiträge: 114
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 14:10
Wohnort: Simmerath bei Aachen in der schönen Eifel

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Eifelyeti »

Danke für deine Antwort, aber den unteren Teil verstehe ich nicht ganz, bin noch nicht so ganz fit in der Sache.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von 74er_1303 »

OKok, den Text habe ich schnell runtergehackt.

Im zweiten Abschnitt wollte ich sagen: Parallel zu dem o.g. 1700cc, 99 Ps W Motor hat ein Freund einen 1900cc W aufgebaut.

Dieser 1900cc hatte die gleichen Eckdaten, wie mein 1700cc bis auf Kolben und Zylinder sowie die Nockenwelle. Als Kolben und Zylinder hat er Ami-96er genommen. Und bei der Nocke hat er die W Seriennocke beibehalten, welche übrigens als Drehmomentnocke völlig OK ist (im Gegensatz zu den Bus-Nocken). Dieser Motor hatte knapp über 80 Ps trotz viel Hubraum und trotz 40er Weber.

Das ist in Relation zu einem 2000cc Vopo Motor mit 100 Ps eigentlich zu wenig. Später haben wir die Kompression gemessen und größere Kompressionsunterschiede zwischen den Zylindern festgestellt. Daraus haben wir geschlossen, dass Kolben und Zyl Mist waren. Die Kolben waren sauschwerer Aluguss ohne Dehnungsstreifen.

Die 1700er Motoren haben einer Bohrungsmass von 90mm und im Zylinderkopf ein kleineres Stichmass für die Aufnahme des Zylinders. 1800er und zwei Liter haben 93mm Bohrung bzw. 94mm Bohrung und ein Stichmass von 105mm im Kopf. 96er Zylinder passen nur ins 105er Stichmaß. Am Zylinderfuss sind 1700er, 1800er und 2000er gleich.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Metal Mike »

Hallo,

vor Jahren habe ich mal einen W Motor mit Serienventilen und Verdichtung mit einer 296° Schleicher und 40 IDF (28mm LT) ausgestattet. Der Motor wurde in ein 1303 Cabrio mit 9" und 7" Rädern montiert, agil ist anders, trotz Porsche 5-Gang. Aber der Motor machte Spass und 175 km/ h waren drin. Ein großer Gewinn gegenüber der Originalversion!
Heute ist da ein 140 PS Wilke 2 Liter drin.....

Ein W Motor in einem 68 er Käfer, unverändert bis auf Auspuff und 40 IDF ging sehr gut bis 160 km/h, bulliges Drehmoment, das kurze Getriebe passte wohl gut.

Ich glaube daß der 1700 Typ 4 in seiner Kurbelwellen- und Pleuelkonfiguration nur auf kurz gestuften Getrieben mit begrenztem Fahrzeuggewicht passt.

Ich würde den W Motor mit aufgespindeltem Gehäuse und 103 er Zylindern, Ventilen in den Größen 42/36 oder 44/38 , Verdichtung
auf 9:1 mit 44 er Webern fahren wollen, das gibt locker 150 PS, wenn alles schön geschmeidig bearbeitet und gewuchtet wurde.
Die Nockenwelle könnte man nach Gewicht und Getriebe von Schleicher 296° bis Web Cam 284°(dt.: 310°) oder Nowak 316° wählen.

Also nicht die 66 er Kurbelwellen wegwerfen!

Grüße

Mike
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Michael461 »

Natürlich sollte man intakte Kurbelwellen nicht mehr wegwerfen heute.
Aber in diesem Fall (Bus) auch nicht wieder einbauen. Es sei denn mit Turbo :D
Habe auch noch mindestens 4 liegen,
Der W-motor ist gar nicht unbeliebt...im Gegenteil, in Teilen sehr beliebt.
Nur ist die 66er Kurbelwelle halt einige (ich meine 4) kilogramm schwerer als zB eine typ 1 Welle.
Das macht sie zwar enorm stabil, aber was nützt das?
Ich schlage vor diese zu tauschen gegen eine überholte 71er mit pleueln, oder besser noch mehr hub, ok dann kommt
man natürlich schon in höhere preisregionen :shock:
Benutzeravatar
Eifelyeti
Beiträge: 114
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 14:10
Wohnort: Simmerath bei Aachen in der schönen Eifel

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Eifelyeti »

Das hört sich gut an. Wo bekommt man sowas und wo liegt man da so ca. Reicht dann der der1700 oder doch besser mehr Hubraum. Was muss ich dafür alles am block und Kopf ändern. Kann man das selbst machen oder lieber abgeben. Und wenn ja wo. Schon mal danke
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Michael461 »

Wenn ich das richtig verstanden habe , ist einer der w motoren ja schon im bus?
Bist denn da halbwegs zufrieden mit, dann weiterfahrt ;)
Mit Hubraum vergrößern auf 1,9 bringt's keinen nennenswerten Sprung (und ist trotzdem recht aufwändig)
Dann lieber bei ähnlichem Aufwand auf 2 / 2,1 / 2,4 liter umbauen
Mal überlegen welches budget so drinsitzt bzw. Du investieren möchtest.
Teile und Tips bekommt man zB bei Orratech (bin nicht verwandt/verschwägert) aber gute Erfahrung dort gemacht.
Es mag aber immer andere Meinungen geben :teasing-blah:
Dann kommt es auf Deine Fähigkeiten an. Teile bearbeiten, wenn nötig, kannst auch bei Orra oder in Deiner Nähe
hier im kreis Viersen, Düsseldorf, ist ja nicht soo weit von Aachen, gibt's einige Leutz, die soetwas machen.
Und ganz wichtig, immer Fotos machen, hier einstellen, damit auch andere ein Auge mit drauf werfen können, Fehler erkannt werden,..usw
Gruß Micha
typ 4 liebhaber :romance-kisscheek: :lol:
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von 74er_1303 »

Michael stellt die richtigen Fragen: Budget? Was für ein Motor ist jetzt drin? Reicht dir das? Muss es mehr sein oder darf es mehr sein?

Und nicht zuletzt: Wie ist der Verschleißzustand der Altteile? Seriennocke abgewutzt? Laufspiel Kolben und Zylinder? Kurbelwelle muss geschliffen werden? etc . . .

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Eifelyeti
Beiträge: 114
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 14:10
Wohnort: Simmerath bei Aachen in der schönen Eifel

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Eifelyeti »

Also wie oben geschrieben ist im bus ein w motor drin passnd umgebaut und im keller liegt ein orginaler zur not mit j tronik wo ich aber weniger lust drauf habe . fahre jetzt am we erst mal nach Hatzenport . danach ist ist winterpause angesagt.
Werde dann mal alles auseinander nehmen und zustand prüfen . muss ich was beachten ?
Benutzeravatar
Eifelyeti
Beiträge: 114
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 14:10
Wohnort: Simmerath bei Aachen in der schönen Eifel

Re: Unbeliebter W motor

Beitrag von Eifelyeti »

Mal eine Frage habe noch einen typ 4 cu motor an der Hand. Lohnt es sich den eher auf zu bauen 2,0 l mit 70 ps.Gegenüber dem w mit 1700 80 ps. Wie gesagt mir ist eher Drehmoment wichtig als top speed 110 kmh reichen dicke mit at getriebe
Antworten