Motorkonzept
Motorkonzept
Hi
hier gibts ja einige Motorspezialisten.
Hab mir einen T2 Doka zugelegt.
Bin jetzt am überlegen ob ich einen 2L Typ 4 leicht modifiziert auf 80-90PS, oder einen Typ 1 mit gleicher Leistung dafür nehmen soll.
Beides sollte robust und standfest funktioniern und von der Charakteristik zu Bus passen.
Mit Typ 4 hab ich noch keine Erfahrung.
Deshalb erst mal meine Fragen zum Typ 1
Für einen Typ 1 hätte ich schon einiges am Lager liegen wie:
- original 1600 AD Motor doppelkanal Motor
- Schleicher Nockenwelle 296°
- Riechert 34 PCI Anlage doppelkanal
Köpfe möchte ich bearbeiten => wieviel mm Plannen? Welche Ventile?
Welcher Hubraum wäre empfehlenswert?
Was sonst noch?
Kann ich mit dieser Basis eine sollen Motor überhaupt aufbauen?
Bin mal auf eure Tipps gespannt-
Gruß Daniel
hier gibts ja einige Motorspezialisten.
Hab mir einen T2 Doka zugelegt.
Bin jetzt am überlegen ob ich einen 2L Typ 4 leicht modifiziert auf 80-90PS, oder einen Typ 1 mit gleicher Leistung dafür nehmen soll.
Beides sollte robust und standfest funktioniern und von der Charakteristik zu Bus passen.
Mit Typ 4 hab ich noch keine Erfahrung.
Deshalb erst mal meine Fragen zum Typ 1
Für einen Typ 1 hätte ich schon einiges am Lager liegen wie:
- original 1600 AD Motor doppelkanal Motor
- Schleicher Nockenwelle 296°
- Riechert 34 PCI Anlage doppelkanal
Köpfe möchte ich bearbeiten => wieviel mm Plannen? Welche Ventile?
Welcher Hubraum wäre empfehlenswert?
Was sonst noch?
Kann ich mit dieser Basis eine sollen Motor überhaupt aufbauen?
Bin mal auf eure Tipps gespannt-
Gruß Daniel
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Motorkonzept
Hey
ich würde für einen Bus immer mehr auf Drehmoment gehen als auf Drehzahl. Find die Nockenwelle schon ein bisschen zu scharf. Hubraum ist immer gut... die Frage ist möchtest du die originale Kurbelwelle nutzen oder höheren Hub?? Bei original 1776 ccm 90,5er Kolben/Zylinder.
Bei 1915 ccm ist das Gehäuse am Limit bei 1835 ccm sind die Zylinder sehr dünnwandig.Und du möchtest ja haltbar.
Wenn du eine andere Kurbelwelle fahren möchtest dann definitiv 2007 ccm,
WBX Nockenwwelle oder eine W100 mit einfach verstärkten Federn oder vergleichbares wenn du Engle nicht magst(Laufruhe). Bis 5000 U/min kommen die 34 PCI´s noch relativ gut mit deswegen nicht so eine scharfe Nockenwelle.
Verdichtung würde ich max zwischen 9-9,5:1 wählen. Köpfe kannst du für den Bus die Serienventile 35,5/32 beibehalten, schön bearbeiten (Kanäle, Brennraum).Alles ordentlich zusammen wuchten. Auspuff entweder bearbeiten oder Sportauspuff. Vergaserbedüsung mit Lambdatool erfahren. Für gute Kühlung sorgen und viel Spaß haben
Gruß
ich würde für einen Bus immer mehr auf Drehmoment gehen als auf Drehzahl. Find die Nockenwelle schon ein bisschen zu scharf. Hubraum ist immer gut... die Frage ist möchtest du die originale Kurbelwelle nutzen oder höheren Hub?? Bei original 1776 ccm 90,5er Kolben/Zylinder.
Bei 1915 ccm ist das Gehäuse am Limit bei 1835 ccm sind die Zylinder sehr dünnwandig.Und du möchtest ja haltbar.
Wenn du eine andere Kurbelwelle fahren möchtest dann definitiv 2007 ccm,
WBX Nockenwwelle oder eine W100 mit einfach verstärkten Federn oder vergleichbares wenn du Engle nicht magst(Laufruhe). Bis 5000 U/min kommen die 34 PCI´s noch relativ gut mit deswegen nicht so eine scharfe Nockenwelle.
Verdichtung würde ich max zwischen 9-9,5:1 wählen. Köpfe kannst du für den Bus die Serienventile 35,5/32 beibehalten, schön bearbeiten (Kanäle, Brennraum).Alles ordentlich zusammen wuchten. Auspuff entweder bearbeiten oder Sportauspuff. Vergaserbedüsung mit Lambdatool erfahren. Für gute Kühlung sorgen und viel Spaß haben

Gruß
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Motorkonzept
Mit 34PCI, Schleicher 296° und 90mmm, oder 92mm Zylindern kannst Du nichts falsch machen. Das läuft sauber. Das war die Standardkombination vor ca. 30 Jahren, mit eingetragenen 34PCI
Haltbar, Wartung wie Serie, Verbrauch (mit abgestimmten Vergasern) unter 10l. Damals habe ich die Verdichtung bei 8,5 zu 1 gehalten, heute würde ich höher gehen. Mit einem 123 USB Verteiler sollte sich noch ein bißchen mehr im Bezug auf Leistung und Verbrauch machen lassen. Wenn es mehr Drehmoment sein soll würde sich noch eine KW mit 78mm Hub anbieten. Das wird dann alles etwas teurer.

Re: Motorkonzept
HIB. Scheuert hat geschrieben:Mit 34PCI, Schleicher 296° und 90mmm, oder 92mm Zylindern kannst Du nichts falsch machen. Das läuft sauber. Das war die Standardkombination vor ca. 30 Jahren, mit eingetragenen 34PCIHaltbar, Wartung wie Serie, Verbrauch (mit abgestimmten Vergasern) unter 10l. Damals habe ich die Verdichtung bei 8,5 zu 1 gehalten, heute würde ich höher gehen. Mit einem 123 USB Verteiler sollte sich noch ein bißchen mehr im Bezug auf Leistung und Verbrauch machen lassen. Wenn es mehr Drehmoment sein soll würde sich noch eine KW mit 78mm Hub anbieten. Das wird dann alles etwas teurer.
hört sich doch gut an.
Eine andere Kurbelwelle wollte ich eigendlich nicht verwenden.
Was müßte ich an den Köpfen abplanen um die Verdichtung zu rerreichen? 1,5mm?
Welche Leistung kommt ungefähr bei diesem Motor raus?
Gruß Daniel
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Motorkonzept
Hia.c.k. hat geschrieben:Hey
ich würde für einen Bus immer mehr auf Drehmoment gehen als auf Drehzahl. Find die Nockenwelle schon ein bisschen zu scharf. Hubraum ist immer gut... die Frage ist möchtest du die originale Kurbelwelle nutzen oder höheren Hub?? Bei original 1776 ccm 90,5er Kolben/Zylinder.
Bei 1915 ccm ist das Gehäuse am Limit bei 1835 ccm sind die Zylinder sehr dünnwandig.Und du möchtest ja haltbar.
Wenn du eine andere Kurbelwelle fahren möchtest dann definitiv 2007 ccm,
WBX Nockenwwelle oder eine W100 mit einfach verstärkten Federn oder vergleichbares wenn du Engle nicht magst(Laufruhe). Bis 5000 U/min kommen die 34 PCI´s noch relativ gut mit deswegen nicht so eine scharfe Nockenwelle.
Verdichtung würde ich max zwischen 9-9,5:1 wählen. Köpfe kannst du für den Bus die Serienventile 35,5/32 beibehalten, schön bearbeiten (Kanäle, Brennraum).Alles ordentlich zusammen wuchten. Auspuff entweder bearbeiten oder Sportauspuff. Vergaserbedüsung mit Lambdatool erfahren. Für gute Kühlung sorgen und viel Spaß haben
Gruß
möchte die original KW weiterbenutzen. Welche Kolben/Zylinder sind dann die besten für mein vorhaben.
Was heißt den " das Gehäuse am Linit? wird das zu dünnwandig?
Wieviel muß ich an den Köpfen abplanen um die Verdichtung zu erreichen?
gruß Daniel
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Motorkonzept
ich würde die 90,5er Kolben/Zylinderpaarung bevorzugen. Macht dann mit Originalkurbelwelle 1776 ccm.
Ja für meinen Geschmack ist es zu dünnwandig, hat aber jeder seine eigene Meinung zu.
Du müsstest dir errechnen welches Brennraumvolumen du für die gewünschte Verdichtung brauchst. Ist abhängig von Kolbenrückstand, Kolbendurchmesser und Hub
Motordatenberechnung kannst du ganz gut über die CSP (Technik) Seite machen. Dann kann man erst genau sagen wieviel tiefer die Köpfe gestochen werden müssten.
Ja für meinen Geschmack ist es zu dünnwandig, hat aber jeder seine eigene Meinung zu.
Du müsstest dir errechnen welches Brennraumvolumen du für die gewünschte Verdichtung brauchst. Ist abhängig von Kolbenrückstand, Kolbendurchmesser und Hub
Motordatenberechnung kannst du ganz gut über die CSP (Technik) Seite machen. Dann kann man erst genau sagen wieviel tiefer die Köpfe gestochen werden müssten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Motorkonzept
Die 90,5 Zylinder habe ich auch lange gefahren. Die sind solide und man muss beim Gehäuse auch nicht so auf der letzten Rille arbeiten. Die Kurbelwelle habe ich nur ins Spiel gebracht wegen des Drehmoments. So etwas wirkt sich stark aus, aber wenn Du möglichst viel aus dem Bestand nutzen möchtest, muss es nicht sein. Falls Du festellen solltest, dass die vorhandene Welle verschlissen ist, würde ich den Sprung auf eine mit mehr Hub machen. Bezüglich der Verdichtung solltest Du auf jeden Fall die Zylinderköpfe auslitern, dann auf gleichen Inhalt bringen und dann rechnen. Die wenigsten Köpfe haben alle gleiche Inhalte. Erst wenn Du da auf Ballhöhe bist, kannst Du anfangen zu rechnen. Du kommst schon über die Hubraumvergrösserung auf eine andere Verdichtung.
Was ist den die Orginalmotorisierung von der Doka? Typ 1 oder Typ 4? Wenn Du die Kosten im Rahmen halten möchtest, würde ich bei Typ 1 bleiben.Ich weiß allerdings auch nicht, ob es Möglichkeiten gibt eine Vergaseranlage auf eine Doka eintragen zu lassen. Die meisten Gutachten beziehen sich immer auf Käfer. Bei der Zusammenstellung sollten sich 80 - 90 PS einstellen. Je nach Bearbeitungsaufwand, Verdichtung, Ventilgrössen und eventuell noch Kipphebeln.
Was ist den die Orginalmotorisierung von der Doka? Typ 1 oder Typ 4? Wenn Du die Kosten im Rahmen halten möchtest, würde ich bei Typ 1 bleiben.Ich weiß allerdings auch nicht, ob es Möglichkeiten gibt eine Vergaseranlage auf eine Doka eintragen zu lassen. Die meisten Gutachten beziehen sich immer auf Käfer. Bei der Zusammenstellung sollten sich 80 - 90 PS einstellen. Je nach Bearbeitungsaufwand, Verdichtung, Ventilgrössen und eventuell noch Kipphebeln.
Re: Motorkonzept
Schau doch mal nach den 92er Zylindern von AA-Performance... die 92er von Mahle wurden aus der selben Buchse wie die 90,5er gebaut und hatten deswegen den Ruf sich zum verziehen zu neigen. Die 92er von AA SOLLEN wohl aus den Büchsen der 94er gebaut seien und somit eine ordentliche Wandstärke haben, auch bezüglich auf Dichtflächen I.O.
Vielleicht kann das jemand hier nochmal bestätigen???
Gruß Marco
Vielleicht kann das jemand hier nochmal bestätigen???
Gruß Marco
Re: Motorkonzept
HiB. Scheuert hat geschrieben:Die 90,5 Zylinder habe ich auch lange gefahren. Die sind solide und man muss beim Gehäuse auch nicht so auf der letzten Rille arbeiten. Die Kurbelwelle habe ich nur ins Spiel gebracht wegen des Drehmoments. So etwas wirkt sich stark aus, aber wenn Du möglichst viel aus dem Bestand nutzen möchtest, muss es nicht sein. Falls Du festellen solltest, dass die vorhandene Welle verschlissen ist, würde ich den Sprung auf eine mit mehr Hub machen. Bezüglich der Verdichtung solltest Du auf jeden Fall die Zylinderköpfe auslitern, dann auf gleichen Inhalt bringen und dann rechnen. Die wenigsten Köpfe haben alle gleiche Inhalte. Erst wenn Du da auf Ballhöhe bist, kannst Du anfangen zu rechnen. Du kommst schon über die Hubraumvergrösserung auf eine andere Verdichtung.
Was ist den die Orginalmotorisierung von der Doka? Typ 1 oder Typ 4? Wenn Du die Kosten im Rahmen halten möchtest, würde ich bei Typ 1 bleiben.Ich weiß allerdings auch nicht, ob es Möglichkeiten gibt eine Vergaseranlage auf eine Doka eintragen zu lassen. Die meisten Gutachten beziehen sich immer auf Käfer. Bei der Zusammenstellung sollten sich 80 - 90 PS einstellen. Je nach Bearbeitungsaufwand, Verdichtung, Ventilgrössen und eventuell noch Kipphebeln.
Die Doka hat original einen1600er typ1 drin. denke die 34PCI Anlage sollte ich ohen Probleme eingetragen bekommen-
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Motorkonzept
Das mit mit der Herstellung stimmt, ich habe allerdings noch keine verzogenen Büchsen gehabt. Nur einmal eine gerissene Buchse. Mir ist aber auch die etwas breitere Dichtfläche der 90er lieber. Die 94mm würde ich in diesem Fall auch nicht nehmen, weil mir da die Dichtflächen im Gehäuse zu schmal werden. Das ist aber nur mein persönliche Meinung dazu. Ich mag es nicht so eng auf Kante genähtJR58 hat geschrieben:Schau doch mal nach den 92er Zylindern von AA-Performance... die 92er von Mahle wurden aus der selben Buchse wie die 90,5er gebaut und hatten deswegen den Ruf sich zum verziehen zu neigen. Die 92er von AA SOLLEN wohl aus den Büchsen der 94er gebaut seien und somit eine ordentliche Wandstärke haben, auch bezüglich auf Dichtflächen I.O.
Vielleicht kann das jemand hier nochmal bestätigen???
Gruß Marco

Re: Motorkonzept
*Pussyalarm"!!! 
Meiner Meinung nach sind 92er Dickwandig mit B-Kolben das Mass der Dinge.
Im Gehàuse das Mass von 1835ccm und im Kopf vom 1914..
B-Kolben sowieso...
Kann man mit 5.6zollpleul auch an ner 69er Welle fahren...

Meiner Meinung nach sind 92er Dickwandig mit B-Kolben das Mass der Dinge.
Im Gehàuse das Mass von 1835ccm und im Kopf vom 1914..
B-Kolben sowieso...
Kann man mit 5.6zollpleul auch an ner 69er Welle fahren...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Motorkonzept
Poloeins hat geschrieben:*Pussyalarm"!!!
Meiner Meinung nach sind 92er Dickwandig mit B-Kolben das Mass der Dinge.
Im Gehàuse das Mass von 1835ccm und im Kopf vom 1914..
B-Kolben sowieso...
Kann man mit 5.6zollpleul auch an ner 69er Welle fahren...
Hi
bitte entschuldige, aber das ist der erste 1600er den ich frisiere.
Hab da einige Probleme mit deinem post
was sind B-Kolben?
und 1835 am Gehäuse und im Kopf 1914 kann ich auch nicht nachvollziehen.??
was sind 5,6 Zoll Pleul?
Kannst du mir das bitte als Anfänger einfacher erklären?
Danke dir
Daniel
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Motorkonzept
Sorry.oppener hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:*Pussyalarm"!!!
Meiner Meinung nach sind 92er Dickwandig mit B-Kolben das Mass der Dinge.
Im Gehàuse das Mass von 1835ccm und im Kopf vom 1914..
B-Kolben sowieso...
Kann man mit 5.6zollpleul auch an ner 69er Welle fahren...
Hi
bitte entschuldige, aber das ist der erste 1600er den ich frisiere.
Hab da einige Probleme mit deinem post
was sind B-Kolben?
und 1835 am Gehäuse und im Kopf 1914 kann ich auch nicht nachvollziehen.??
was sind 5,6 Zoll Pleul?
Kannst du mir das bitte als Anfänger einfacher erklären?
Danke dir
Daniel
B-Kolben sind für mehr Hub gedacht und sind "kürzer".Bei AA ist das dann ein Kastenkolben...
Gehäuse muss nur auf das Mass für 90.5/92er Zylinder aufgedreht werden.
Im Kopf aber das grosse Mass wie bei 94er Zylindern.Dadruch ist dort mehr Dicht und Auflagefläche.
5,6Zoll Pleuel sind länger und würden dann den geringen Hub ausgleichen der durch eine Serienwelle wäre mit Kolben für erhöhten Hub...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Motorkonzept
Danke für die AufklärungPoloeins hat geschrieben:Sorry.oppener hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:*Pussyalarm"!!!
Meiner Meinung nach sind 92er Dickwandig mit B-Kolben das Mass der Dinge.
Im Gehàuse das Mass von 1835ccm und im Kopf vom 1914..
B-Kolben sowieso...
Kann man mit 5.6zollpleul auch an ner 69er Welle fahren...
Hi
bitte entschuldige, aber das ist der erste 1600er den ich frisiere.
Hab da einige Probleme mit deinem post
was sind B-Kolben?
und 1835 am Gehäuse und im Kopf 1914 kann ich auch nicht nachvollziehen.??
was sind 5,6 Zoll Pleul?
Kannst du mir das bitte als Anfänger einfacher erklären?
Danke dir
Daniel
B-Kolben sind für mehr Hub gedacht und sind "kürzer".Bei AA ist das dann ein Kastenkolben...
Gehäuse muss nur auf das Mass für 90.5/92er Zylinder aufgedreht werden.
Im Kopf aber das grosse Mass wie bei 94er Zylindern.Dadruch ist dort mehr Dicht und Auflagefläche.
5,6Zoll Pleuel sind länger und würden dann den geringen Hub ausgleichen der durch eine Serienwelle wäre mit Kolben für erhöhten Hub...
MfG Lars

Muß ich erst mal wirken lasse das ich das verstehe.
Clubseite:
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
http://www.dersaargebieters.de/
Mein Bereich beim Club:
http://www.dersaargebieters.de/fotos-bl ... 7-03-2012/
Re: Motorkonzept
Warum möchte man 5,6 Zoll Pleul mit 69 Hub fahren , und dann noch in einem Bus ?Poloeins hat geschrieben:*Pussyalarm"!!!
Meiner Meinung nach sind 92er Dickwandig mit B-Kolben das Mass der Dinge.
Im Gehàuse das Mass von 1835ccm und im Kopf vom 1914..
B-Kolben sowieso...
Kann man mit 5.6zollpleul auch an ner 69er Welle fahren...
Udo