Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Torben Alstrup »

Der alte Turbodiesel braucht wirklich ein Ladeluft Kühler, Eben in serie ausstattung. Und natürlich der std öl temp wecshler.Dann ging/geht der Serie TD sehr gut und mit gute temperaturen.
Mehr leistung, zb. 100-110ps braucht es mehr ölkühlung, also ein externer einheit.

T
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von yoko »

Torben Alstrup hat geschrieben:Der alte Turbodiesel braucht wirklich ein Ladeluft Kühler, Eben in serie ausstattung. Und natürlich der std öl temp wecshler.Dann ging/geht der Serie TD sehr gut und mit gute temperaturen.
Mehr leistung, zb. 100-110ps braucht es mehr ölkühlung, also ein externer einheit.

T
:handgestures-thumbupright: Kenn ich aus dem ex- 80PS-Jetta GTD meines Sohnes, der hatte den Ladeluftkühler serienmäßig, aber nur die serienm. Ölkühlung im Kühlkreislauf. Mit ein bischen Pumpentuning sind dann gleich mal so 100PS da...(aber dann Zusatzölkühler, wie du richtig erwähnt hast). Ist halt etwas schwierig, das alles in den T3 einzubauen wegen Platz.

Gruß C.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von MC2k »

Zusatz Ölkühler hat der Turbodiesel Bus, die Temperaturen waren ihm aber immer noch zu hoch um dauerhaft mithalten zu können mit mir. Welche Temperaturen er jetzt hatte weiß ich aber nicht. Ladeluftkühler liegt für den bus auch schon bereit, die Frage ob der Ladeluftkühler für eine Leistungssteigerung oder nur zum Kühlen des Motors genutzt wird ist aber noch nicht beantwortet.

Generell muss ich sagen das der TD sich wirklich nicht schlecht fährt, wenn da nur nicht die Geräuschkulisse wäre :D. Im Innenraum bekommt man von dem Motor nicht viel mit, dafür ist der bus sehen viel gedämmt worden aber draußen geht die Welt unter wen der Motor an ist.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Uwe »

Bevor hier nur noch über Diesel dikutiert wird, ein weiteres Diagramm:
S1040029.JPG
S1040029.JPG (44.71 KiB) 9722 mal betrachtet
Heikes Motor hat der Pit ordentlich hingebracht.

So viel ich weiss ein 1700er mit Serienvergaser und -Nocke (verdreht)

Kein Leistungsriese, aber schön gleichmässige Kurve mit ordentlichem Drehmoment. :up: :up:

Und wie ich die Vogels kenne wahrscheinlich "lowest budget" :romance-admire:
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Uwe »

Und auch wenn die meisten an den Zahlen zweifeln, so muss eine Kurve ausschauen: :up: :up: :up:
S1040039.JPG
S1040039.JPG (279.42 KiB) 9718 mal betrachtet
Der Horst bzw. die Firma Henni haben die Messlatte ganz schön hoch gehängt. :music-rockout: :music-rockout:

Wenn der beim Flugplatzblasen nicht eine 11 fährt, weiss ich auch nicht mehr weiter.......

Ob das jemand 2016 toppen kann? :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Zuletzt geändert von Uwe am Fr 3. Jul 2015, 16:27, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von ELO »

Bis 2106 ist ja noch jede Menge Zeit :lol:

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Poloeins »

Also 2106 schon...aber das werde ich wohl nicht mit erleben ;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Uwe »

Jajajajajajajajaja.! Habs ja schon geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von yoko »

:text-+1: Die Kurven sind schöner als die der "Marylin" !

(Zumindest für mich. Bitte um Entschuldigung hab mich hier auch zur Dieselgeschichte verleiten lassen.)

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Torben Alstrup »

MC2k hat geschrieben:Zusatz Ölkühler hat der Turbodiesel Bus, die Temperaturen waren ihm aber immer noch zu hoch um dauerhaft mithalten zu können mit mir. Welche Temperaturen er jetzt hatte weiß ich aber nicht. Ladeluftkühler liegt für den bus auch schon bereit, die Frage ob der Ladeluftkühler für eine Leistungssteigerung oder nur zum Kühlen des Motors genutzt wird ist aber noch nicht beantwortet.

Generell muss ich sagen das der TD sich wirklich nicht schlecht fährt, wenn da nur nicht die Geräuschkulisse wäre :D. Im Innenraum bekommt man von dem Motor nicht viel mit, dafür ist der bus sehen viel gedämmt worden aber draußen geht die Welt unter wen der Motor an ist.
Ein zusatz von ein LLK allein bringt ca. 5-7 ps und +5% Drehmoment. Das is natülich immer schön mit mehr kraft, aber der wirkliche vorteil ist ein deutlich kallter zylinderkopf und darum ein mehr dauerfest leistung, auch am Autobahn.

T
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Torben Alstrup hat geschrieben: Ein zusatz von ein LLK allein bringt ca. 5-7 ps und +5% Drehmoment. Das is natülich immer schön mit mehr kraft, aber der wirkliche vorteil ist ein deutlich kallter zylinderkopf und darum ein mehr dauerfest leistung, auch am Autobahn.

T
also grob gesagt, der LLK kann gar nicht groß genug sein?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
typ4_1969
Beiträge: 22
Registriert: Di 3. Jun 2014, 09:55

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von typ4_1969 »

ist der Rainer mit seinem Typ4 Turbo auch hier im Forum.
gibt es hier im Forum paar Infos zum Auto (Motor)

Gruß
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Red1600i »

Gar nicht groß genug...?

Hmmmm....

Sagen wir mal so: je größer, umso besser die Kühlleistung .... und das ist für Dauerleistung und Belastbarkeit besser.

Je größer, desto mehr Volumen hat der Kühler aber auch. Und das verzögert den Druckaufbau und die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors.

Stell es dir so vor: der Turbo muss erst sowas wie einen Druckbehälter aufblasen. Das dauert einfach länger und ist für einen schnell hochdrehenden Motor eine Behinderung.

Optimal wäre ein möglichst kleines Volumen, eine riesige Oberfläche aber möglichst kein Strömungswiderstand für das Medium. Alles gegenseitig konkurrierende Merkmale...
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von Uwe »

typ4_1969 hat geschrieben:ist der Rainer mit seinem Typ4 Turbo auch hier im Forum.
gibt es hier im Forum paar Infos zum Auto (Motor)

Gruß
Das isser:
http://bugfans.de/forum/dynodays/leistu ... t9970.html
Red1600i hat geschrieben:Gar nicht groß genug...?

Hmmmm....

Sagen wir mal so: je größer, umso besser die Kühlleistung .... und das ist für Dauerleistung und Belastbarkeit besser.

Je größer, desto mehr Volumen hat der Kühler aber auch. Und das verzögert den Druckaufbau und die Reaktionsgeschwindigkeit des Motors.

Stell es dir so vor: der Turbo muss erst sowas wie einen Druckbehälter aufblasen. Das dauert einfach länger und ist für einen schnell hochdrehenden Motor eine Behinderung.

Optimal wäre ein möglichst kleines Volumen, eine riesige Oberfläche aber möglichst kein Strömungswiderstand für das Medium. Alles gegenseitig konkurrierende Merkmale...
Wo warst du denn eigentlich. Martin? Krank?
boxer
Beiträge: 55
Registriert: Di 23. Jun 2015, 08:02

Re: Dynoday am Käfertreffen Wörth/Donau 6.Juni 2015

Beitrag von boxer »

Servus zusammen,

zum Thema alter TD, sowas kann durchaus Laune machen, wenn man ihn etwas optimiert, wobei man ihn aber trotzdem mit neueren TDI nicht vergleichen darf.
Ich hab z.B. auch noch einen Typ44 mit AAB Block ausm T4 mit der DE Peripherie kombiniert, Serien Ölkühler, MC1 LLK mit geschweißten Kästen usw...

Gruß
Thorsten
Antworten