Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von JR58 »

Oh..
OHHHH... in doppeltem Sinne ;) Merci für den Link!
zwergnase

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von zwergnase »

Ich würds einfach mal mit dem Originaltopf versuchen, der ist ja nachträglich noch austauschbar.
Denk mal der bremst Dich hauptsächlich im höheren Drehzahlbereich aus.

Typ3 Auspuffanlagen sind leider etwas überteuert :cry:
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von JR58 »

Ja Auspufftechnisch hat man da ja ganz schnell 1500€ am Bein... ist schon ne Hausnummer.
Bei den Auspuffanlagen wird es halt mit dem H-Kennzeichen auch etwas grenzwertig vielleicht. Ich werde nochmal telefonieren denke ich... ich fang jetzt auf jedenfall schon einmal an den 2,1er zu zerlegen und begutachten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von B. Scheuert »

Eine weitere Möglichkeit wäre, den Orginalschalldämpfer aufzutrennen und innen einwenig zu "modifizieren" :mrgreen: Das klappt keim Käfertopf sehr gut, der Klang wird etwas kerniger und der Durchstz wird besser. So wesentlich anders wird es im Typ 3 Topf auch nicht aussehen. Mit Sicherheit enthält er Ausgleichsrohre für die Wärmetauscher, die die hinteren Zylinder brauchen. An den Wärmetauschereingängen sind bestimmt auch Lochblechkörbe verbaut. Die entfernen und es ist schon viel gewonnen.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von 13dreier »

das mit dem Original ausräumen funktioniert schon gut, von den gedrittelten Lochblechkörben aber nur die 2 inneren Wangen wegschneiden, so hat man eine gute Gasführung in den Topf und die Gegenwand wird nicht blau, die restlichen Lochbleche einfach um das doppelte aufbohren. Ich hab so immer mit geräumten Endrohren an die 100PS geholt, klingt dann schon kernig, aber macht Spaß. Die Salzburgkäfer hatten das genau so, für den Tüv kann man ja dann die kleinsten Endrohre verbauen, hat dann einen sehr witzigen Klang.

Walter
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von Jürgen N. »

Anbei 3 Bilder wie ich anno 1993 meine Typ3 Auspuff optimiert habe.
Alle 4 verpressten Enden abtrennen und die mittlere Kammer mit den äusseren deutlich besser zu "verbinden".
Dadurch waren sogar alle 4 Rohrlängen weitestgehend gleich.
Ohne Endrohr wahnsinnig laut, mit Endrohr ( mit dem org. Siebeinsatz ) problemlos auf der Strasse fahrbar.

Gruss Jürgen
Dateianhänge
20150902_000754.jpg
20150902_000754.jpg (188.56 KiB) 4621 mal betrachtet
20150902_000737.jpg
20150902_000737.jpg (221.25 KiB) 4621 mal betrachtet
20150902_000714.jpg
20150902_000714.jpg (227.21 KiB) 4621 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 3 mit Serienvergaser, was ist machbar?

Beitrag von B. Scheuert »

Genau so. Preiswert, schnell gemacht und Serienoptik. :text-+1: Ich habe den Schalldämpfer unten nicht abgetrennt, sondern nur aufgeklappt. Dadurch brauchte die Sichtseite nicht geschweißt werden. Das verhindert (meistens) genaueres Hinsehen :mrgreen: Zudem war die Passform der Zubehöranlagen schon ein Problem für sich, das war damit auch gelöst.
Antworten