Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

Leute ich werd bekloppt..... hobby macht kein spass mehr.... :roll:

mein neu überholtes getriebe zickt..
pendelachse, original "60s only" halterung, + Bus schaltkopf
getriebe ist verstärkt.
meine antriebswellen samt achsrohren aus meinem breiten MEX getriebe übernommen

hab jetzt typ 1 drin....

wenn ich jetzt im 4. gang bei etwas höherer drehzahl auf die bremse gehe... kommen schleifgeräusche von hinten...
vermute aus getriebe. weil es nur im 4. gang ist.

beim 1.getriebe mal war es sogar im stand im 4. gang (wagen ohne felgen aufgebockt, weils bei der 1. testfahrt schon knarzte)
https://www.youtube.com/watch?v=uZRhH-qa70E

dann das getriebe nochmal zum checken gebracht... NIX gefunden... wieder neu eingestellt und beim getriebespezi aufm prüfstand laufen lassen.. nix.

nun die letzten wochen wieder alles eingebaut.... im stand erst NIX...
dachte ich super.. klappt...
dann paar km gefahren... zack kurz wieder....

man kann es durch pulsierendes Bremsen hervorrufen. also mit jedem tritt schleifts mehr.

oder liegts ggf. am motor ? axialspiel zu wenig oä. ?
oder bremse drückt was schief ?! kann ich mir nicht erklären

Shifter schon mehrfach ein und umgestellt..
gänge gehen ja gut rein.

wenn die antriebswellen nicht zum getriebe passen würden, sollte es ja gar nicht fahrbar sein oder ? (verzahnung anders)
ist wie gesagt bis jetzt nur im 4. gang aufgetreten.

vlt hat ja jmd. nen Tipp...
bin über alles dankbar
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von Varus »

Klar, das ist jetzt nicht so einfach zu diagnostizieren, aber ich tippe auf Axialspiel v. Schwungrad, das "fällt" irgendwie auf die Kupplung und drückt im Getriebegehäuse die Druckplatte an.. Da müsstest du Schleifspuren im G.-gehäuse sehen.
Das wäre aber schon kerniges Axialspiel von 1-3mmm. Dann schleift auch die Kurbelwange im Gehäuse. Unglaublich? Habe ich aber schonmal gesehen. Der Motor lief angeblich gut, und der Kollege fragte mich damals, ob das normal wäre :- an der Riemenscheibe gezogen "gefühlte" 50cm Axialspiel. :shock:
Weit hergeholt, aber möglich wäre noch die Schaltgabel vom 3.+4. Gang die sich etwas verschränkt. Das merkt man nicht beim Prüfen des Getriebes. Dafür dreht man zu langsam und mit zuwenig Drehmoment.
Quo vadis
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

An der riemenscheibe ist kein spiel per ziehen zu merken.
Ich hab auch noch die Kupplung in verdacht.
Ist das fertig erleichterte von käferklein. Zusammen mit kennedy stage1 und cushlock 200mm.
Beim automat hab ich den Ring rausgenommen, da das neue Getriebe ja geführt ist.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von Varus »

Ja, ok, da könnte Problematik drinstecken.
Quo vadis
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

jetzt ist es schon im standgas im 3. und 4.
(wagen aufgebockt)

https://www.youtube.com/watch?v=lRZasp0_c0g


:music-rockout: :shock: :roll:

zeit alles hinzuschmeißen :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von Poloeins »

Zuviel Spiel in den Gleitsteinen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

Hm.. Kann auch sein...
Kann man das mit blattlehre prüfen oder?
Ist glaube im rep leitfaden beschrieben..



Am Motor / Kupplung ist jedenfalls nix zu sehen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von Poloeins »

Jou...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von yoko »

Habe das vor einigen Jahren gemacht...Habe mir nun meine alte Rep-Anleitung rausgesucht:

"Zu großes Spiel zwischen Ausgleichskegelrad und Hinterachswellenflosse kann zu Geräuschen am Antrieb führen". Dürfte bei dir ziemlich sicher der Fall sein.

Es gibt 3 Paarungen von Hinterachswellen und großem Ausgleichskegelrad (mit verschiedenen Maßen) in den Farben, gelb, blau und rosa.. Spiel zwischen Hi-Achs-Flosse und Ausgleichskegelrad sollte 0,03-0,1mm sein. Falls zu groß, dann Übermaßgleitsteine verwenden (hat aber bei mir bei gleicher Paarung blau/blau gepaßt, sind Lackpunkte drauf). Achsrohr wird mit den Dichtungsscheiben möglichst spielfrei eindistanziert (max. Spiel 0,2mm). Sollte eigentlich keine Dichtmasse nötig sein, evtl. ganz dünnflüssige verwenden (Loct.574..). Lagerdeckel wird mit 2 mgk angezogen. :handgestures-fingerscrossed:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

meine wellen sind rosa markiert.

zwischen 0,03 und 0,1mm sollte es sein.... das ist ja fast nix :D

bei GW gefunden:

Spiel an den Gleitsteinen Pendelachse
0,04 - 0,24 verschleissgrenze: 0,25

Spiel Flosse/Achswellenrad Pendelachse
0,03 - 0,10 verschleissgrenze: 0,20


was ist der unterschied ?


ich finde es sind nicht "nur" geräusche.. das getriebe schlägt ja richtig.. wie man im video sieht im Gummimetalllager
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von yoko »

der60er hat geschrieben:meine wellen sind rosa markiert.

ich finde es sind nicht "nur" geräusche.. das getriebe schlägt ja richtig.. wie man im video sieht im Gummimetalllager
Auch das Ausgleichskegelrad rosa markiert? Wenn die beiden nicht zusammenpassen, dann kannst du zu viel Spiel haben...nachmessen, wie Poloeins schon gepostet hat. Wäre mal der erste Schritt, um das auszuschließen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

bezweifel, dass man das rad im eingebauten zustand kontrollieren kann,... (farbe)

hab jedenfalls die geschlossenen radlager grad runtergemeißelt.....

ich hasse Getriebearbeiten :)
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Getriebe Schleift im 4. beim Bremsen

Beitrag von der60er »

also.. wie vermutet.. nix zu erkennen von irgendwelchen farben im Getriebe auf dem kegelrad ...
wellen rosa markierung

dann Zähne:

11 Kegelrad
17 Wellenrad

abstandsring 3.9-4.0mm
Sicherungsring 2.5mm

Spiel zwischen Gleitstein und Paddel: 0.1-0.15
0.15 aber nur jeweils außen

ich denke das ist noch im Rahmen...

im Öl war jedenfalls schöner goldener Puder ohne ende :character-oldtimer:
Antworten