So richtig verstehen tu ichs aber immer noch nicht.
Es geht um folgendes:
Überhole gerade meinen 1835ccm Typ 1 Motor in der T2a Pritsche der seit dem Zusammenbau durch meinen Vater mit Teilen "die noch so da waren" von Anfang an beschissen lief und zum Schluss auf der Autobahn unter Last auch noch gefressen hat. Lief bei 30 Grad Außentemperatur mit Serienvergaser viel zu mager und das Öl hat gekocht.... Egal, mach ich nun ja richtig...
Nun möchte ich einen zusätzlichen Ölkühler, geregelt durch ein Thermostat, unter den Bus hängen. Platz ist dort ja genug.
Auch ein Patronenölfilter soll noch mit rein.
Jetzt hab ich in unseren Fundus eine verstärkte Ölpumpe mit nem riesen Halter und Flansch für einen Ölfilter gefunden. Kann ich aber nicht nehmen, durch die untere Traverse oder Motorhalter ist da beim Bus kein Platz für. Einen Halter mit Ölfilterflansch zum externen Anbau hab ich auch noch. Den könnte ich mir schön in die linke Seite setzen (da wo keine Batterie ist).
Mir ist wichtig den Serienkühler zu behalten, beim Käfer wärs mir egal, aber ein Bus hat auch bei langsamen Fahrten Bergauf mit Ladung drauf ne relativ hohe Beanspruchung an den Motor. Mag mich da nicht nur auf den Fahrtwind und mehr Öl sowie Wärmeabstrahlung verlassen. Der normale Ölkühler läuft einfach immer mit.
Hat einer von euch schonmal sowas zusammengebaut oder einen Link parat bei dem alles beschrieben ist?
Vielleicht hab ichs vor lauter suchen übersehen.
Tausend Dank!!!
Gruß Alex.
PS: werde mich demnächst mal mit Auto hier im Forum vorstellen wenn die Kiste wieder läuft!
Auch werde ich am Samstag in ein Nachbarort von Heidenrod im Taunus auf ein Käfertreffen gehen, mein Kumpel wohnt da im Nachbarort.
