Frage Zusatzölkühler am T2a

Antworten
gt550
Beiträge: 9
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 21:36
Transporter: T2a Pritsche 1971

Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von gt550 »

Hallo! Ich lese nun schon Stundenlang über die Lösungen zu Zusatzölkühlern.
So richtig verstehen tu ichs aber immer noch nicht.

Es geht um folgendes:
Überhole gerade meinen 1835ccm Typ 1 Motor in der T2a Pritsche der seit dem Zusammenbau durch meinen Vater mit Teilen "die noch so da waren" von Anfang an beschissen lief und zum Schluss auf der Autobahn unter Last auch noch gefressen hat. Lief bei 30 Grad Außentemperatur mit Serienvergaser viel zu mager und das Öl hat gekocht.... Egal, mach ich nun ja richtig...

Nun möchte ich einen zusätzlichen Ölkühler, geregelt durch ein Thermostat, unter den Bus hängen. Platz ist dort ja genug.
Auch ein Patronenölfilter soll noch mit rein.
Jetzt hab ich in unseren Fundus eine verstärkte Ölpumpe mit nem riesen Halter und Flansch für einen Ölfilter gefunden. Kann ich aber nicht nehmen, durch die untere Traverse oder Motorhalter ist da beim Bus kein Platz für. Einen Halter mit Ölfilterflansch zum externen Anbau hab ich auch noch. Den könnte ich mir schön in die linke Seite setzen (da wo keine Batterie ist).

Mir ist wichtig den Serienkühler zu behalten, beim Käfer wärs mir egal, aber ein Bus hat auch bei langsamen Fahrten Bergauf mit Ladung drauf ne relativ hohe Beanspruchung an den Motor. Mag mich da nicht nur auf den Fahrtwind und mehr Öl sowie Wärmeabstrahlung verlassen. Der normale Ölkühler läuft einfach immer mit.

Hat einer von euch schonmal sowas zusammengebaut oder einen Link parat bei dem alles beschrieben ist?
Vielleicht hab ichs vor lauter suchen übersehen.

Tausend Dank!!!
Gruß Alex.

PS: werde mich demnächst mal mit Auto hier im Forum vorstellen wenn die Kiste wieder läuft!
Auch werde ich am Samstag in ein Nachbarort von Heidenrod im Taunus auf ein Käfertreffen gehen, mein Kumpel wohnt da im Nachbarort.
:text-thankyouyellow:
zwergnase

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von zwergnase »

Die einfachste Lösung ist eine Ölpumpe mit Ein- und Ausgang. Aber Vorsicht, beim Deckel nur die hauchdünne Dichtung verwenden, ansonsten baut die keinen vernünftigen Öldruck auf. Das Thermostat hat einen Bypass, sprich er lässt das kalte Öl einfach wieder in die Rücklaufleitung. Also hängst Du den Filter auf jeden Fall vor das Thermostat, damit auch gefiltert wird, wenn das Thermostat geschlossen ist, ich machs immer in den Rücklauf mit rein. Andere Möglichkeit wäre noch eine Ölpumpe nur mit Ausgang und ein Fullflowanschluß am Gehäuse. Schau mal auf die CSP Seite, da wird das gut erklärt. Würde auch eine 30mm Pumpe verwenden, mit Ein- und Ausgang gibt es diese z.B. bei CB.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von VeeDee »

Bevor Du den Motor wieder zusammensteckst:

Wenn schon ein externer Kühler montiert wird dann über ein Thermostat mit einer Öffnungstemperatur über 90°C, geschaltet NACH dem Filter oder als Sandwichplatte unter diesem. Ansonsten läuft der Motor ständig wie im "Dauer-Kaltlauf" und verschleißt recht schnell.

Wenn die Kurbelgehäuse aus Magnesium einmal richtig überhitzt worden sind, sind sie Schrott! Die Beschreibung des Schadens lässt darauf schließen, gerade bei einem Fresser wegen Überhitzung. :character-oldtimer:

Bitte nicht am falschen Ende sparen und das kaputte Gehäuse weiter verwenden.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
gt550
Beiträge: 9
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 21:36
Transporter: T2a Pritsche 1971

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von gt550 »

Perfekt, danke! Sowas wie die CB Pumpe hab ich vergeblich gesucht.
Hab ich jetzt bei Bugwelder bestellt.

Thermostat von Mocal kann auf 90 Grad umgerüstet werden.

Wegen dem Gehäuse... Nach nem Tag Standzeit lief der Motor wieder als sei nichts gewesen und drehte wieder völlig frei. Das Gehäuse dürfe keinen Schlag abbekommen haben. Auch werde ich es mit diesem nochmal versuchen, somal es für 1835ccm Zylinder aufgespindelt worden ist. Langsam gehen mir auch die Flocken für den Spaß aus.
Wenn nicht, muss ich ein anderes aufspindeln lassen. Weiß ja nun wie man den Motor zerlegt, ein Hexenwerk ist es nicht.

MfG Alex
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (67.86 KiB) 8032 mal betrachtet
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von JR58 »

Moin!
Wichtig! Ein größerer Ölkühler behebt nicht dir Ursache von deinem Problem!
Wenn ich das Richtig lese bist du dir dessen zwar bewusst aber ich wollte es trotzdem nur erwähnen ;) Durch eine magere Abstimmung kannst du auch grenzwertige Kopftemperaturen bekommen, Öltemp. ist nicht alles bei unseren Luftgekühlten.
Gehe dringend das Problem mit der Abstimmung an und ja die Motoren sind kein Hexenwerk, aber es gibt doch viele Feinheiten zu beachten ;)
Habe auch einen T2a und kenne das Problem mit den Ölpumpendeckeln, fahre selber aber FullFlow mit dem Eingang vom Öl direkt ins Gehäuse und habe einen Pumpendeckel mit Regelkolben. Habe bei mir die Motortraverse mit dem Schweißbrenner an der entsprechenden Stelle heiß gemacht und dann mit dem Hammer mir Platz geschaffen... weiß nicht wieviel Platz die von dir bestellte Pumpe wegnimmt, eine normale 26mm Pumpe spart dir zu einer verstärkten halt auch 4mm.
Gruß aus Frankfurt
Marco
p.s.: schau bei einem Ölfilter bitte nach einem mit Regelkolben, nicht das dir der Filter platzt bei kalten Temperaturen wegen zu hohem Druck, der Mahle OC67 hat so ein Ventil meines Wissens und selber fahre ich ihn auch.
gt550
Beiträge: 9
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 21:36
Transporter: T2a Pritsche 1971

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von gt550 »

Hi. Danke für die Tips.
Es kommen ja 2x 36er Weber mit allen drauf. Liegt hier schon überholt und wartet auf den Einbau.
Warte nun noch auf sämtliche Lager von Hoffmann, dann geht's an den Zusammenbau :)
MfG Alex
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von JR58 »

Welche Nocke packst du rein? Verdichtung?
gt550
Beiträge: 9
Registriert: Mo 17. Aug 2015, 21:36
Transporter: T2a Pritsche 1971

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von gt550 »

Ich verbaue jetzt eine Engle W110.
Die Verdichtung bestimm ich mir zum Schluss, mehr wie 8,5-9:1 will ich nicht. Soll ja kein Rennmotor werden.
MfG
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von Torben Alstrup »

Seufzer :roll: Warum bleiben ihr an die alten W Nocken wenn da gibts so viele bessere alternativen für solche Motor (?)
Na, pass auf mit die "flanch" ölpumpen. Die alte Bugpack pumpen sind quatsch. Brauch ein original Brazil oder ein CB model. Viel besser qualität und bessere grösse pumpe räder.
Der "in/out" pumpedeckel mag ich nicht. die wird immer recht schnell undicht.
Der sandwich adapter lösung ist gut. - Und ja, eine andere thermostat teil ist auch gut. 70-75 grad ist eigentlich zu kalt. 80-85 grad ist besser. Ich brauche oft ein Wasser Thermostat von ein Fiat 127, nur der Thermostat teil natürlich :mrgreen: Die sind 87 Grad. Das passt meistens ganz gut.
Mit der T2 muss du der hinterträger etwas umbauen um genug platz für der filterpumpe zu haben. Anderes kannst du Full flow machen. Nimmt weit weniger platz am Motor.

Zurück zu der Nocke. Brauch ein Web 218 oder ein 218/119 für eben mehr Drehmoment auf der Boden. das ist eine die besten off the shelf Nockewellen ich kenne. - Oder ruf Jürgen Novak an. Er macht auch gute Nockewellen.

T
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von triker66 »

:text-+1:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von armin »

Torben Alstrup hat geschrieben:Seufzer :roll: Warum bleiben ihr an die alten W Nocken wenn da gibts so viele bessere alternativen für solche Motor (?)
Na, pass auf mit die "flanch" ölpumpen. Die alte Bugpack pumpen sind quatsch. Brauch ein original Brazil oder ein CB model. Viel besser qualität und bessere grösse pumpe räder.
Der "in/out" pumpedeckel mag ich nicht. die wird immer recht schnell undicht.
Der sandwich adapter lösung ist gut. - Und ja, eine andere thermostat teil ist auch gut. 70-75 grad ist eigentlich zu kalt. 80-85 grad ist besser. Ich brauche oft ein Wasser Thermostat von ein Fiat 127, nur der Thermostat teil natürlich :mrgreen: Die sind 87 Grad. Das passt meistens ganz gut.
Mit der T2 muss du der hinterträger etwas umbauen um genug platz für der filterpumpe zu haben. Anderes kannst du Full flow machen. Nimmt weit weniger platz am Motor.

Zurück zu der Nocke. Brauch ein Web 218 oder ein 218/119 für eben mehr Drehmoment auf der Boden. das ist eine die besten off the shelf Nockewellen ich kenne. - Oder ruf Jürgen Novak an. Er macht auch gute Nockewellen.

T

Das Problem mit den Nockenwellen ist die Verfügbarkeit. Wenn man nicht in USA bestellen will, bleiben nur die Engle und Scat-Wellen. Kennt jemand einen Händler in der EU, der noch andere Wellen vertreibt?
Zuletzt geändert von armin am Mo 24. Aug 2015, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von Torben Alstrup »

OK.
Ja, dann wird es natürlich etwas problematisch.

T
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von malec 300 »

Welche Nockenwellle brauchst du?
Habe einige auf Lager,
LG
Peter
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Frage Zusatzölkühler am T2a

Beitrag von Merik »

Ich habe meine Web119 damals beim Torben gekauft, kann ich sehr empfehlen.


Grüße Merik
Antworten