Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestänge

Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestänge

Beitrag von Steven »

Moin,

ich habe ein Problem für das ich dringend eine lösung suche da ich am Samstag einen Prüfstandstermin habe.
Verbaut ist bei mir ein Porschegebläse mit 48er IDF und dem passenden CSP Drehgasgestänge. Leider gehen die Drosselklappen nicht ganz auf sobald ich vorne am Pedal vollgas gebe. Mein Drosselklappen Poti sagt mir das es maximal 70% sind. Ich habe an dem Gaspedal vorne eine metalllasche abgeschnitten, aber auch die brachte wenig erfolg.

Jetzt brauche ich eure hilfe, denn meine Ideen sind am ende, wo könnte ich suchen? was könnte ich kontrollieren? Ich habe das Drehgasgestänge sowohl nach der Anleitung eingestellt, als auch freischnauze probiert, der Öffnungswinkel veränderte sich zwar, aber senkrechte Drosselklappen habe ich nie hinbekommen.

Freue mich auf eure hilfe.

Danke und Gruß

Steven
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Poloeins »

Sicherlich schon 50mal verbaut..hat immer funktioniert...

Ich würde den Fehler an der Pedallerie suchen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von B. Scheuert »

Bei mir habe ich die Bohrungen für die Kugelköpfe an den Drosselklappen versetzt. Dann hat es geklappt. Ich habe aber Drosselklappenteile und keine Vergaser. Bei umgebauten Vergasern sollte es eigentlich passen. Kontrolliere mal ob das Poti gleich vom Anfang an mit genommen wird. Da hatte ich auch etwas Schwierigkeiten dass vorhandene Spiel zu beseitigen.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Steven »

Ich habe damals von Tafel zusätzlich das hier gekauft weil es mir sinnig erschien:

http://www.tafel-tuning-shop.de/cgi-bin ... 10035&all=
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von B. Scheuert »

Was hast Du dir gekauft? Da öffnet sich eine ganze Seite.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Steven »

http://www.tafel-tuning-shop.de/shop/im ... H10035.jpg

Dieser Halter wird mit der oberen linken Motorghäuseschraube angebracht und dient dazu das Gaszugfühungrohr bei Verwendung eines Porsche-Kühlgebläses zu fixieren.

Aber, das sollte keinen unterschied machen, ich werde morgen versuchen noch einmal genau nach anleitung einzustellen, sollte das alles nichts helfen werde ich auch die bohrungen versetzen. Ich denke meine Pedalerie hat schon spiel, nur habe ich leider keine Zeit das bis samstag zu fixen!
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Ovaltom »

Setz erst einmal die Bohrung für die Gaszugaufnahme an der Pedalerie etwas höher.

Gruss Tom
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von yoko »

Weißt du, daß es bei CSP längere Schubstangen fürs Drehgasgestänge gibt?
Hatte auch das Problem mit meinen Gene Berg Saugstutzen, die breiter bauen als die vorher verbauten CSP-Saugstutzen, da reichte die Länge der Schubstangen nicht aus.. Mit den längeren Stangen paßt es nun. Eine Stange ist ja beim Set schon etwas länger (2cm ? wenn ichs noch richtig im Kopf habe), die verwendest du und kaufst eine 2. Stange (noch 2cm länger?) dazu...
Findest aber nicht im Online-Laden, du mußt bei CSP anrufen oder mailen. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Metal Mike »

Wichtig ist , daß der Drehpunkt 45 ° zur Trennfuge des Gehäuses aufweist. Auch ich habe andere Drosselklappenbetätigungen genommen. Dann geht es fast.
Daß es die Stangen nicht einzeln gibt ( habe ich nämlich schon tel. vergeblich versucht) finde ich selbstschädigend, da ich das nächste mal einfach ein anderes System probiere ( Ta...)
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Steven »

Hi,

also ich habe die Stangen einfach selbst verlängert. nicht ganz schön aber zweckmäßig.

Also, ich hab das ding von Tafel rausgeschmissen, jetzt gehen die drosselklappen 80% auf, schonmal ne besserung. Das ganze klappt aber nur wenn ich entgegen der CSP anleitung einstelle.

Das problem scheint es aber wohl öfter zu geben, sehr interessant wie ich finde!
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Metal Mike »

Am Besten ist ein Cross Bar Gestänge, je einfacher desto besser, es gab mal für ein paar Mark ein CB Gestänge aus Chromrohr, das funktioniert bei 2 Motoren schon seit 1989.......... Daß keiner die alten guten Dinge mehr kennt, und dafür eine umständliche und unnötig teure Edelstahl Versionen mit Kugellagern anbietet, ist für mich keine Option. Die Obergrenze ist für mich 60-70 € und 200€ geht gar nicht.

Drehgasgestänge:
Die Stangen verlängert habe ich dann auch, trotzdem ist es nicht befriedigend und nicht jeder hat ein Schweissgerät zumal für den Preis sowas nicht nötig sein dürfte.

Wenn das jemand anbieten würde.......http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=3134
MC2k
Beiträge: 122
Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
Käfer: Käfer 1303 - Speedster
Transporter: T3 Westfalia
Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
Fahrzeug: BMW 02
Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
Fahrzeug: KTM 660 SMC

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von MC2k »

Das CB Gasgestänge hatte ich auch kurze Zeit im Einsatz, naja das man sowas verkaufen darf wundert mich immer wieder ;). Das Problem was ich mit dem Gestänge hatte, das es nicht leichtgängig von alleine läuft und die Federn am Vergasers zum zurückholen in LL Stellung nicht ausreichen. Das Problem habe ich mit dem CSP Gestänge zwar auch ist aber nicht so stark ausgeprägt wie beim CB Gestänge, damit es beim GB Gestänge funktioniert, brauch man wirklich gute oder viele Federn, was das Feingefühl im Gaspedal erschwert.

Das gesamte spiel im GB Gestänge ist auch höher, da mehre Kugelköpfe im Einsatz sind, verringert man das spiel der Kugelköpfe ist das Gestänge irgendwann fest. Hatte auch das Problem das es Temperaturabhängig war, sich somit das spiel laufend veränderte. Kalten zustand gut und bei Hitze fast fest. Synchronisation der Vergaser war nie zufriedenstellend mit dem GB Gestänge.

Beim CSP Gestänge hatte ich auch das Problem das die DK nicht ganz aufging, bei mir hat nach einigen einstellen und ausprobieren aber die mitgelieferten längen der Stangen gelangt.

Gruß,
MC2k
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von B. Scheuert »

Die Anleitung zur Einstellung habe ich nur quergelesen. Das Gaspedal gibt den Weg vor, mehr geht nicht (ohne Änderungen) und darauf habe ich die Stangen angepasst. Meine waren zu lang, wegen Saugrohren die für Porschegebläse gedacht waren. Das letzte Stück habe ich über die Begradigung der Schiene am Gaspedal erreicht. Bei Webervergasern bezweifle ich aber, das soviel geändert werden muss.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Steven »

Also, das Problem ist das wenn ich den gaszug so einhänge das die Drosselklappen ganz aufgehen, dann reichen alle federn nicht um das zurückzustellen. Bei stehendem Motor bekomme ich so circa 85% Drosselklappenwinkel hin, aber die Drosselklappen gehen nach einmaligem betätigen nicht mehr zurück.
Wenn der motor läuft, sieht das anderst aus, der unterdruck wird wohl helfen.
Ich habe vorhin gesehen das bei laufendem motor die Drosselklappen wo 93% aufgehen. bedeutet für mich das ich so auf den Prüfstand fahre und im nachhinein alles überhole.

Ein crossbar wäre mir grundsätzlich lieber, allerdings beim Porschegebläse so ja nicht ganz einfach umzusetzen? Vielleicht mache ich mir da bei gelegenheit mal gedanken drüber!
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Drosselklappen gehen nicht ganz auf - CSP Drehgasgestäng

Beitrag von Darkmo »

http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... nge_2.html

Dieses Gestänge ist für jenvey DK damit werden auch die Problem-Weber voll geöffnet.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Antworten