HexMex
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
Letzte Füllerschicht vor dem Decklack
- Dateianhänge
-
- DSC03556.JPG (94.61 KiB) 6606 mal betrachtet
-
- Ohne Blitz ist durch den Schattenwurf die saubere Kante erkennbar
- DSC03558.JPG (31.87 KiB) 6606 mal betrachtet
-
- DSC03559.JPG (69.9 KiB) 6606 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
Heut ging's hinten weiter...
IGP rutscht bei mir langsam auf die gleiche Bewertung wie eine griechische Staatsanleihe - Ramsch!
Das hintere Abschlußblech ist satt 12mm zu schmal, das ging schon mal besser, die Halteleiste der inneren Dichtung samt den Dreiecksblechen passt links so lala und rechts völlig murksig, und die Klemmleiste für die äußere Dichtung ist auch leicht "flüchtig".
Mittlerweile gibt es wohl nur noch Reparaturbleche von "Würg" bis völlig unbrauchbar
IGP rutscht bei mir langsam auf die gleiche Bewertung wie eine griechische Staatsanleihe - Ramsch!

Das hintere Abschlußblech ist satt 12mm zu schmal, das ging schon mal besser, die Halteleiste der inneren Dichtung samt den Dreiecksblechen passt links so lala und rechts völlig murksig, und die Klemmleiste für die äußere Dichtung ist auch leicht "flüchtig".
Mittlerweile gibt es wohl nur noch Reparaturbleche von "Würg" bis völlig unbrauchbar

- Dateianhänge
-
- Endspitze links, hier geht's los!
- DSC03626.JPG (94.58 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- A-Blech... welches Blech?
- DSC03627.JPG (68.62 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Die andere Seite
- DSC03628.JPG (88.74 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Endspitze links von innen
- DSC03629.JPG (107.99 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Ecke A-Blech/Endspitze rechts von innen
- DSC03631.JPG (112.81 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Schnitt!
- DSC03632.JPG (102.43 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Sieht ja gut aus!
- DSC03633.JPG (104.16 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Naja...
- DSC03635.JPG (89.12 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Endspitze links drin
- DSC03637.JPG (89.51 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Endspitze rechts
- DSC03689.JPG (84.67 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Oh oh
- DSC03690.JPG (87.95 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Repariert
- DSC03691.JPG (87.62 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Eingepasst
- DSC03695.JPG (102.6 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Montagehilfe
- DSC03696.JPG (104.29 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Tolle Passung!
- DSC03697.JPG (76.24 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Punkte außen
- DSC03698.JPG (87.48 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Sauber durch...
- DSC03701.JPG (59.58 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- Punkte innen
- DSC03703.JPG (72.07 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- feddich!
- DSC03705.JPG (89.78 KiB) 6537 mal betrachtet
-
- DSC03706.JPG (99.45 KiB) 6537 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: HexMex
Hallo Volker, Das ist hier eine gute Hilfe für mich, als Nichtkarosseriefachmann. Und arbeiten mit Topmaterial kann schließlich (fast) jeder 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
So ist das gedacht, Bernd.
Es gibt leider immer noch Leute, die ihre Autos wegwerfen, weil sie Angst vorm Blech haben.
Kurz mal zu meinem Zeitaufwand für beide Endspitzen und das A-Blech: ca. 8 Stunden.
Ich denke, auch ein weniger geübter schafft das an einem Wochenende...
VeeDee
Es gibt leider immer noch Leute, die ihre Autos wegwerfen, weil sie Angst vorm Blech haben.

Ich denke, auch ein weniger geübter schafft das an einem Wochenende...
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- roller25
- Beiträge: 975
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: HexMex


Das wichtigste bei der Belchklempnerei ist wohl ZZEEIIT.
Mit "mal eben schnell" wird da viel versaut!
Leider 2mal schauen und messen/anhalten!
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
Genau.
Besser einmal zu viel messen als hinterher ein schiefes Auto haben. Und wichtig: zwischendurch und nach dem erstmaligen Heften ruhig mal die Anbauteile mit 2-3 Schrauben ansetzen und die Passung kontrollieren.
Ihr solltet schon gemerkt haben, daß ich in diesem Thread nur Standartwerkzeuge und -teile verwende, die die meisten Hobbyschrauber auch haben sollten. Also normales MIG/MAG-Schweißgerät, Winkelschleifer, Bohrmaschine, ein paar Hämmer und Dollies und einen Schraubstock.
Für die, die es interessiert:
Wenn es mal richtig ins Eingemachte geht, habe ich Zugriff auf einen großen Eckold-Kraftformer, segmentierte Kantbank, Rollenstreckgerät, Sickenrollmaschine, Stauch-/Streckgerät und eine laserbasierte 3D-Meßanlage, dazu auf sämtliche im Karosseriebau sinnvolle Schweißmaschinen.
Für die normalen Arbeiten am Käfer ist das ganze aber gar nicht notwendig, und selbst am Karmann sind die Bleche reine Handfertigung gewesen.
Kleine Anekdote am Rande:
Ich verwende ja immer nur die Blechbereiche der Reparaturbleche, die wirklich notwendig sind. Ich hatte auch schon Kunden, die ganz entsetzt waren, daß ich so viel von dem neuen Blech wegwerfe, sie hätten die Bleche ja "ganz bezahlt"!
VeeDee
Besser einmal zu viel messen als hinterher ein schiefes Auto haben. Und wichtig: zwischendurch und nach dem erstmaligen Heften ruhig mal die Anbauteile mit 2-3 Schrauben ansetzen und die Passung kontrollieren.
Ihr solltet schon gemerkt haben, daß ich in diesem Thread nur Standartwerkzeuge und -teile verwende, die die meisten Hobbyschrauber auch haben sollten. Also normales MIG/MAG-Schweißgerät, Winkelschleifer, Bohrmaschine, ein paar Hämmer und Dollies und einen Schraubstock.
Für die, die es interessiert:
Wenn es mal richtig ins Eingemachte geht, habe ich Zugriff auf einen großen Eckold-Kraftformer, segmentierte Kantbank, Rollenstreckgerät, Sickenrollmaschine, Stauch-/Streckgerät und eine laserbasierte 3D-Meßanlage, dazu auf sämtliche im Karosseriebau sinnvolle Schweißmaschinen.
Für die normalen Arbeiten am Käfer ist das ganze aber gar nicht notwendig, und selbst am Karmann sind die Bleche reine Handfertigung gewesen.
Kleine Anekdote am Rande:
Ich verwende ja immer nur die Blechbereiche der Reparaturbleche, die wirklich notwendig sind. Ich hatte auch schon Kunden, die ganz entsetzt waren, daß ich so viel von dem neuen Blech wegwerfe, sie hätten die Bleche ja "ganz bezahlt"!
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: HexMex
VeeDee hat geschrieben:Kurz mal zu meinem Zeitaufwand für beide Endspitzen und das A-Blech: ca. 8 Stunden.
VeeDee
Die Zeit klingt gut

Re: HexMex
Heckblech eingeschweisst???
Was für ein Frefel
Was für ein Frefel

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
Hätte ich das krumme Ding mit Spaxschrauben reinlügen sollen?Poloeins hat geschrieben:Heckblech eingeschweisst???
Was für ein Frefel
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: HexMex
Vielleicht wäre schraubbar eine Möglichkeit gewesen.
War schon das ein oder andere Mal froh es schraubbar gemacht zu haben.
Aber ich hab auch keine Bühne, daher schon fast notwendig.
War schon das ein oder andere Mal froh es schraubbar gemacht zu haben.
Aber ich hab auch keine Bühne, daher schon fast notwendig.
Alles wird gut!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: HexMex
Schraubbares Heckblech ist was für Leute, die Motoren andauernd wechseln (müssen)
Das ist hinten schon schwabbelig genug, auch ohne loses Heckblech.

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
...und beim 34PS-Mexikaner eh überflüssig....
Alle 50.000 Ölwechsel und bei 300.000 wird der nächste Motor eingebaut...
Alle 50.000 Ölwechsel und bei 300.000 wird der nächste Motor eingebaut...

Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: HexMex
Auspuffwechsel...nur um ein "Serien"-beispiel zu nennen...mit dem obligatorischen abgerissenen Stehbolzen am Kopf
.
Und das ist definitiv öfters der Fall...
Also ich schweisse bei keinem Auto mehr nen Heckblech ein...mich nervt schon das es beim 58er nicht schraubbar ist.Aber ein über 50Jahr altes Blech zerstöre ich nicht deswegen;-)
Und wer so genial Bleche korrigieren kann wie du,wird doch auch ein Heckblech passend machen können
Sooooo...weitermachen.


Und das ist definitiv öfters der Fall...
Also ich schweisse bei keinem Auto mehr nen Heckblech ein...mich nervt schon das es beim 58er nicht schraubbar ist.Aber ein über 50Jahr altes Blech zerstöre ich nicht deswegen;-)
Und wer so genial Bleche korrigieren kann wie du,wird doch auch ein Heckblech passend machen können

Sooooo...weitermachen.

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: HexMex
Heute kam die Motorklappe drauf.
Wie gehabt, nix passt so wirklich:
Wölbung des A-Blechs zu stark, Bohrung für den Anschlagpuffer krumm und zu klein, Schließblech nicht da, wo's hingehört... und die Minischweißpunkte sind allenfalls als Verliersicherung zu gebrauchen.
Wie gehabt, nix passt so wirklich:
Wölbung des A-Blechs zu stark, Bohrung für den Anschlagpuffer krumm und zu klein, Schließblech nicht da, wo's hingehört... und die Minischweißpunkte sind allenfalls als Verliersicherung zu gebrauchen.

- Dateianhänge
-
- DSC03807.JPG (100.64 KiB) 6284 mal betrachtet
-
- Passt nicht!
- DSC03809.JPG (76.65 KiB) 6284 mal betrachtet
-
- So kann das nicht bleiben!
- DSC03810.JPG (81.23 KiB) 6284 mal betrachtet
-
- Schon besser
- DSC03814.JPG (82.98 KiB) 6284 mal betrachtet
-
- Jetzt schließt's
- DSC03815.JPG (63.93 KiB) 6284 mal betrachtet
-
- Leiste für die Dichtung jetzt an der richtigen Stelle
- DSC03816.JPG (96.46 KiB) 6284 mal betrachtet
-
- Schließblech nachgeschweißt
- DSC03817.JPG (73.65 KiB) 6284 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: HexMex
tststs, wieder so ein Rentner der nicht weiss wohin mit der Zeit *duckundwech*
trotzdem Vorbildlich
Gruss Jürgen




trotzdem Vorbildlich

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“