Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Nachdem ich die VDO Öldruckanzeige incl. -schalter angeschlossen habe, zeigt der Öldruck über 5bar an und die Ölkontrollleuchte im Tacho glimmt zart beim Fahren und im Standgas leuchtet sie. Nachdem ich wieder den original Öldruckschalter eingebaut habe, erlischt die Ölkontrollleuchte direkt, nachdem ich den Motor gestartet habe. So sollte es eigentlich sein. Weil ich mir etwas unsicher bin bzgl. des Öldrucks, bin ich erst ein paar Kilometer gefahren.
Hat jemand eine Idee, warum die Ölkontrollleuchte glimmt und die Öldruckanzeige über 5bar anzeigt?

Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von VeeDee »

Hast du einen Kombigeber mit Schalter?

Möglichkeit 1: Anschlüsse am Geber vertauscht. Wäre das Einfachste.

Möglichkeit 2: Schaltkontakt nicht 0,25bar, sondern höher (jaja, gibt's auch....)

Möglichkeit 3: Geberbohrung verschmutzt


Viel Erfolg beim Suchen

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Ja, es ist ein Kombischalter 5bar. Ein Anschluß für G=Geber und WK=Warnkontakt. Ich glaube, ich habe das vorhandene Kabel an WK angeschlossen. Werde morgen nochmal den Öldruckschalter zurückbauen und kontrollieren.
Ich hätte noch eine Frage zum Schaltplan. Ich habe 31, "Sensor Minus" und "Warnkontakt Minus geschaltet" an Masse gelegt. Sensor an Öldruckschalter Geber. Die 2 anderen an geschaltetes Plus. Wenn ich den Motor starte erlischt die Kontrollleuchte im Instrument nicht. Jemand eine Idee? Könnte es an der nicht vorhandenen Flink Sicherung liegen? Werde sie noch dazwischen setzen.

Typ15
Dateianhänge
Oeldruckschalter.JPG
Oeldruckschalter.JPG (52.05 KiB) 7207 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Typ15 am So 26. Apr 2015, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Typ15
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

VeeDee hat geschrieben:Hast du einen Kombigeber mit Schalter?

Möglichkeit 1: Anschlüsse am Geber vertauscht. Wäre das Einfachste.

Möglichkeit 2: Schaltkontakt nicht 0,25bar, sondern höher (jaja, gibt's auch....)

Möglichkeit 3: Geberbohrung verschmutzt


Viel Erfolg beim Suchen

VeeDee
Es war Möglichkeit 1 :oops:
Jetzt habe ich im kalten Zustand 3bar und im warmen 1,5bar.

Der Motor verliert 1-2 Tropfen Öl, wenn er nach dem Fahren abgestellt wird. Es kommt zwischen den Gehäusehälften unterhalb der Ölpumpe heraus. Kann ich nachträglich dort etwas abdichten? Werde mal die Dirko Dichtmasse rot von Elring ausprobieren, in der Hoffnung, dass es danach nicht mehr tropft.

Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
nachdem ich den Motor jetzt eingefahren habe (>1000km), habe ich mich auf der Autobahn etwas (~130km/h) schneller bewegt. Temperatur und Öldruck immer im Blick. Als ich den Käfer abgestellt habe, tropfte am 3.Zylinder Öl heraus. Da es bei den nächsten Fahrten auch nicht besser wurde (warum auch), habe ich heute den Motor wieder ausgebaut. Auf dem Bild sieht man Öl auf dem Gehäuse. Kann es aus der Trennfuge oder doch eher vom Ölkühler kommen. Ich werde morgen den Ölkühler noch demontieren. Dichtungen hatte ich natürlich alle neu gemacht. Vielleicht hat noch jemand eine Idee.

Grüße
Typ15
Dateianhänge
1776ccm.JPG
1776ccm.JPG (81.43 KiB) 6966 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Hast Du die Möglichkeit ihn ausgebaut laufen zu lassen? Dann würde ich mit Bremsenbreiniger alles abwaschen, Talkum drauf und laufenlassen. dann sollte es gut zu sehen sein.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Leider nein. Habe nur eine normale Garage und bin Alleinunterhalter.
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Das wäre die einfachste Möglichkeit. Wo bist Du denn zu Hause?
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Di 14. Jul 2015, 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

In Saarlouis (Saarland).
Ich habe die Trennfuge mit Dirko rot zu geschmiert. Ich glaube aber, dass das Öl vom Ölkühler kommt. An den Dichtungen habe ich auch etwas Dirko dran geschmiert. Er tropfte erst, wenn er warm gelaufen war. Dies könnte darauf hindeuten, wenn das Ventil zum Ölkühler aufmacht, die Soße raus läuft. Ich werde es am WE feststellen, ob alles ok ist. Bin nur froh, dass es nicht mehr ist.
Typ15

DernatürlichbeidemWetterlieberfahrenwürdealsschrauben
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Das drüberschmieren bringt es garantiert nicht. Die nächste Variante wäre einbauen ohne Verblechung um ihn laufen zu lassen, dann sollte es sich schnell zeigen, wo das Öl herkommt. Ich finde es immer unbefriedigend, wenn eine Arbeit mehrmals gemacht werden muss, deshalb würde ich vorher alles versuchen um den Fehler zu finden.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

...das wäre noch eine Möglichkeit. Wie lange kann ich den Motor ohne Gebläsekasten laufen lassen? Da ich eine Temperaturanzeige habe, sollte das funktionieren.

Typ15

derauchlieberdieArbeiteinmalrichtigmacht
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Da er ja nur im Stand (mit kurzen Gasstößen) läuft, sollte das kein Problem sein. So verölt wie es aussieht sollten 5 Minuten reichen. Da sehe ich auch noch kein Problem.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
Ich habe einen Typ 4 - Ölkühler an meinem Motor verbaut. Kann es sein, dass die Dichtungen zum original Flansch andere sind, als die beim Typ 1 -Ölkühler? Oder sind die neuen Dichtungen einfach nur kaputt?
VG
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Die Dichtungen sind die Gleichen, allerdings habe ich schon öfter Dichtungen gehabt, die schlecht gefertigt waren. Das zeigte sich z. B. dass sie in den Bohrungen Spiel hatten und die Durchlassbohrung kleiner war als im Flansch. Da kann ich mir schon gut vorstellen, das es Probleme mit der Dichtheit gibt. Ich habe diese Dichtungen dann immer sofort aussortiert und gar nicht erst montiert.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo zusammen,
Nachdem die Saison für mich gelaufen ist, habe ich den Motor wieder auseinander gebaut. Auf den Bildern sieht man den linken Zylinderkopf. Es scheint mir, dass die Verbrennung nicht komplett im 3.Zylinder passiert :angry-fire: Zylinderkopf, Kolben und Zylinder sind alle neu. Zylinderkopf wurde auch mit richtigem Drehmoment angezogen Die Stehbolzen sind auch fest eingeschraubt. Ich werde die Maße noch kontrollieren. Hat jemand eine Idee, wo das herkommt? Kann das das Problem sein, dass beim Beschleunigen ein lautes Bollern zu hören ist. Siehe http://bugfans.de/forum/motor-typ1/gera ... 13638.html

Vielen Dank im Voraus
Typ15
Dateianhänge
20151109_191036.jpg
20151109_191036.jpg (78.13 KiB) 6381 mal betrachtet
20151109_190921.jpg
20151109_190921.jpg (83.28 KiB) 6381 mal betrachtet
20151109_190855.jpg
20151109_190855.jpg (43.36 KiB) 6381 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Antworten