1300´er Restauration
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: 1300´er Restauration
OK... geht klar...
Schick mal bitte Handynummer per PN.. dann jage ich es via Whatsapp raus... dann hast du es "gleich" wenn
ich die Fotos gemacht habe.
Gruss
Andreas
Schick mal bitte Handynummer per PN.. dann jage ich es via Whatsapp raus... dann hast du es "gleich" wenn
ich die Fotos gemacht habe.
Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: 1300´er Restauration
Hallo ,
Hauben sind drauf . Heute bei über 40°C auf der überdachten Terrasse die Motorhaube angeschraubt und endlos lange ausgerichtet , weil ich die Einstellmimik logisch falsch angegangen bin . Hat gedauert , bis ich das gemerkt hatte .
War wohl zu heiß ...
Gruß
Sven
Hauben sind drauf . Heute bei über 40°C auf der überdachten Terrasse die Motorhaube angeschraubt und endlos lange ausgerichtet , weil ich die Einstellmimik logisch falsch angegangen bin . Hat gedauert , bis ich das gemerkt hatte .

Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- epplema
- Beiträge: 397
- Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
- Käfer: Mj.1970 Cal Look
- Fahrzeug: Porsche 924S
- Wohnort: 89143 Gerhausen
Re: 1300´er Restauration
hast eine echt tolle Farbe rausgesucht, gefällt mir auch sehr gut 

Grüße, Markus
Re: 1300´er Restauration
RAL 5008 graublau , 2K-Lack
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: 1300´er Restauration

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: 1300´er Restauration
Hallo ,
habe gerade meine Bremse befüllt und entlüftet . Trotzdem bleibt das Bremspedal weich . Ich meine mich zu entsinnen , daß ich beim Zusammenbau der Bremsanlage , an der komplett alles neu ist , die Beläge so eingestellt hatte , daß sie gerade an den Trommeln schliffen . Es sifft nirgends etwas raus , es kamen keine Luftbläschen mehr beim Entlüften . Ist eine Zweikreis-Bremsanlage . Entlüftet wurde erst vorne rechts , dann vorne links , hinten rechts und hinten links . Wieso wird das Bremspedal nicht hart ? Irgendetwas im HBZ ( neu , Ate) defekt ?
Gruß
Sven
habe gerade meine Bremse befüllt und entlüftet . Trotzdem bleibt das Bremspedal weich . Ich meine mich zu entsinnen , daß ich beim Zusammenbau der Bremsanlage , an der komplett alles neu ist , die Beläge so eingestellt hatte , daß sie gerade an den Trommeln schliffen . Es sifft nirgends etwas raus , es kamen keine Luftbläschen mehr beim Entlüften . Ist eine Zweikreis-Bremsanlage . Entlüftet wurde erst vorne rechts , dann vorne links , hinten rechts und hinten links . Wieso wird das Bremspedal nicht hart ? Irgendetwas im HBZ ( neu , Ate) defekt ?
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1300´er Restauration
die Bremssättel sind auch mit der Entlüftung oben eingebaut?
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: 1300´er Restauration
Ja . Ich kann den Wagen auch nicht mehr bewegen beim Bremsen , aber das Pedal ist am Blech . Habe ich ev. einen HBZ ohne Vordruckventile , also für Scheibenbremse ? Habe ja Trommel ringsum . Woran erkenne ich das ?
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1300´er Restauration
wenn keine Luftbläschen nachkommen wird es jetzt sicher schwer den Fehler zu finden, da wirst wohl nur noch auf Verdacht austauschen können. Evtl gibt es noch eine Prüfmöglichkeit um den Fehler einzukreisen (am HBZ nen Stopfen drauf statt der Bremskreise zb), bin da aber dann doch eher der Laie
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: 1300´er Restauration
Eingestellt habe ich die Bremsbeläge gerade nochmal - Alles in Ordnung . Es werden auch alle Räder gebremst , aber Pedal geht nach ganz unten . 

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Ich habe bei meinem auch das Problem, dass er zwar bremst aber man einen sehr weiten Pedalweg hat.
Irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass man am Besten um die Entlüfternippel Kupferpaste o.ä dranmacht, da sich hier oft wieder Luft reingezogen wird.
Ansonsten vielleicht mal die Entlüftungsmethode ändern... wenns geht überdruck-entlüften oder unterdruck entlüften?
Ein schwachpunkt bei mir war auch das T-stück aus Messing hinter den Federstäben, das war undicht und hat nur minimal Bremsflüssigkeit verloren wenn man extrem feste auf die Bremse getreten hat.
mfg
Thomas
Irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass man am Besten um die Entlüfternippel Kupferpaste o.ä dranmacht, da sich hier oft wieder Luft reingezogen wird.
Ansonsten vielleicht mal die Entlüftungsmethode ändern... wenns geht überdruck-entlüften oder unterdruck entlüften?
Ein schwachpunkt bei mir war auch das T-stück aus Messing hinter den Federstäben, das war undicht und hat nur minimal Bremsflüssigkeit verloren wenn man extrem feste auf die Bremse getreten hat.
mfg
Thomas
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1300´er Restauration
Beim Entlüften mit der längsten Leitung anfangen. Die Dichtheitsprüfung gründlich machen und wenn es dann nicht funktioniert, mit zwei Personen entlüften. Einer tritt das Pedal langsam bis unten durch (pro Leitung ca. 6 - 7mal) und hält beim letzten Pumpen das Pedal unten. Dann dreht der Andere den Nippel zu. Das Ganze wieder von der längeren zur kürzeren Leitung. Wichtig, den Behälter nicht leer werden lassen
Wenn das nicht geht, liegt der Fehler woanders. Leerweg Pedalstange zum HBZ-Kolben ca. 1 - 2mm, an der Kolbenstange!

Re: 1300´er Restauration
Werd das alles nochmals penibel entlüften . Pedalweg hab ich auch noch eingestellt . Es werden auch alle Räder gebremst , halt nur mit weichem Pedal . Beim Entlüften ist ein Bremskreislauf leider leer gewesen , nicht rechtzeitig nachgefüllt
. Hatten daraufhin aber nochmals entlüftet .

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!