Anzugsmomente / Abdichtung
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
Inbus Schräglenker: 45 Nm
Federschwert Schrauben: 110Nm
Spurstangenkopf: 30 Nm
Lenkgetriebe: 30 Nm
Madenschrauben und Achsschenkel Werte finde ich gerade mal nicht.
Vielleicht mal Googel`n.
Federschwert Schrauben: 110Nm
Spurstangenkopf: 30 Nm
Lenkgetriebe: 30 Nm
Madenschrauben und Achsschenkel Werte finde ich gerade mal nicht.
Vielleicht mal Googel`n.
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
Moin ,
hier für Schräglenker mit Doppelschwert :
- Inbus 120 nm
- Schrauben durch Federschwert 110 nm
- Lenkgetriebe auf Achsrohr mit Haltebügel und Sicherungsblech 30 nm
- Gewindestift Tragarm 45 nm
- Kontermutter 45 nm
- Spurstangenköpfe Muttern 30 nm , Einstellschellen 20 nm
- Traggelenke oben / Unten Muttern 60 nm
Alle Angaben für Schräglenker mit Längslenkervorderachse und Rollenlenkung . Bei Fehlern bitte korrigieren . Nachzulesen im RLF .
Hoffe , das hilft
Gruß
Sven
edit : hoppla , da war wer schneller . Mit der Inbus meine ich den Bolzen , der den Schräglenker mit dem Rahmen verbindet (Passschraube) .
hier für Schräglenker mit Doppelschwert :
- Inbus 120 nm
- Schrauben durch Federschwert 110 nm
- Lenkgetriebe auf Achsrohr mit Haltebügel und Sicherungsblech 30 nm
- Gewindestift Tragarm 45 nm
- Kontermutter 45 nm
- Spurstangenköpfe Muttern 30 nm , Einstellschellen 20 nm
- Traggelenke oben / Unten Muttern 60 nm
Alle Angaben für Schräglenker mit Längslenkervorderachse und Rollenlenkung . Bei Fehlern bitte korrigieren . Nachzulesen im RLF .
Hoffe , das hilft
Gruß
Sven
edit : hoppla , da war wer schneller . Mit der Inbus meine ich den Bolzen , der den Schräglenker mit dem Rahmen verbindet (Passschraube) .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
Hi, ich suche das Anzugsdrehmoment für die 4 Schrauben die die KugelgelenkVorderachse am Rahmenkopf befestigen.
Danke
Danke
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
50Nm, es müssen Federringe mit unterlegt, bzw.eine Schraubensicherung (Loctite blau z.b.) benutzt werden
Quo vadis
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
Super Vielen Dank
Klingt für mich sehr logisch mit Loctite, hab beim rumgoogeln sogar gelesen das manche die Schrauben ( gewinde) mit kupferpaste einsetzen damit diese nicht festgammelt
, das halte ich für sehr waghalsig. 
Klingt für mich sehr logisch mit Loctite, hab beim rumgoogeln sogar gelesen das manche die Schrauben ( gewinde) mit kupferpaste einsetzen damit diese nicht festgammelt
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
Nö, Kupferpaste o.ä. Gewindepaste funzen sehr gut. In der Industrie sogar teilweise Pflicht. Die lockern sich nicht, denn entscheidend ist die Vorspannkraft.Bei 90% ab 8.8 Festigkeit VSPKraft braucht es eigentlich keine Sicherungen, wie Loctite o.ä. Warum das bei der VA anders ist, liegt an der Aufnahmebügel der Achse, der gibt nämlich bei 90%der möglichen Anzugsmomentes der verwendeten Schraube (90Nm) nach und die Schraube lockert sich. Die kannste jeden Tag nachziehen; immer ist was drin. 
Quo vadis
Re: Anzugsmomente / Abdichtung
Hi , ja war speziell auf die Achsaugnahme bezogen.
Sonst nutze ich auch oft Kupferpaste.
Sonst nutze ich auch oft Kupferpaste.