2L Typ 1 Busmotor
2L Typ 1 Busmotor
So dann stell ich nochmal meinen Busmotor vor:
- 90,5x78mm AA-K&Z und einer 78mm Welle
- W110 mit 1,25er Kipphebel
- neue 040er VW Köpfe umgearbeitet auf 40x35,5
- 38mm billig Empikrümmer, umgearbeitet mit Eigenbau Endschalldämpfer
- TZH-Zündung
- 40er Weber mit 28 Venturies
-Verdichtung 9,5:1
Der Ausdruck vom Prüfstand ist leider nicht so gut zu lesen aber es sind 125PS @ 5130 und 183NM @ 4380 geworden, deckt sich von der Leistung her ja auch etwa mit dem PussyCam-Motor. Ich denke die Venturies sind zu klein und klauen obrum Leistung, normalerweise peaked die W110 ja eher Richtung 5500. Trotzdem kann ich nicht ganz nachvollziehen wie ein anderer Motor satte 40NM mehr auf die Welle wuchtet... ich häng nochmal ein paar Bilder ran, vielleicht fällt einem was auf oder ein.
- 90,5x78mm AA-K&Z und einer 78mm Welle
- W110 mit 1,25er Kipphebel
- neue 040er VW Köpfe umgearbeitet auf 40x35,5
- 38mm billig Empikrümmer, umgearbeitet mit Eigenbau Endschalldämpfer
- TZH-Zündung
- 40er Weber mit 28 Venturies
-Verdichtung 9,5:1
Der Ausdruck vom Prüfstand ist leider nicht so gut zu lesen aber es sind 125PS @ 5130 und 183NM @ 4380 geworden, deckt sich von der Leistung her ja auch etwa mit dem PussyCam-Motor. Ich denke die Venturies sind zu klein und klauen obrum Leistung, normalerweise peaked die W110 ja eher Richtung 5500. Trotzdem kann ich nicht ganz nachvollziehen wie ein anderer Motor satte 40NM mehr auf die Welle wuchtet... ich häng nochmal ein paar Bilder ran, vielleicht fällt einem was auf oder ein.
- Dateianhänge
-
- 0431DSCI0144 (Kopie).JPG (82.83 KiB) 12101 mal betrachtet
-
- Brennraum fertig 45,5ccm (Kopie).jpg (61.24 KiB) 12101 mal betrachtet
-
- 0431 Kanal fertig (Kopie).JPG (97.22 KiB) 12101 mal betrachtet
-
- 043 nach schweißen 2 (Kopie).JPG (98.15 KiB) 12101 mal betrachtet
-
- 20150613_233759 (Kopie).jpg (63.3 KiB) 12101 mal betrachtet
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Die Leistungskurve musste nochmal scannen- man sieht ja nix = kann man auch nicht viel über den Motor sagen Das drz manko ist sicherlich dem 28er Venturie zu zu schreiben. Mehr wie 30er würde ich auch später nicht nehmen, sonst gehen Die Nm unten rum weiter in den Keller. Vielleicht sind die 38er A.-Rohre(die schon beim 1700er angeraten werden), der Engpass. edit: glaube ich aber nicht mehr.
Welcher ähnliche Motor hatte denn 40Nm mehr? M.e. sind Motoren schon ziemlich top ausgelegt wenn sie Hubraum in L x 100 = Nm haben, hier also ca.200Nm; mit 184Nm biste doch nicht sooo weit weg. Du musst nur noch mit der DRZ höher.
Welcher ähnliche Motor hatte denn 40Nm mehr? M.e. sind Motoren schon ziemlich top ausgelegt wenn sie Hubraum in L x 100 = Nm haben, hier also ca.200Nm; mit 184Nm biste doch nicht sooo weit weg. Du musst nur noch mit der DRZ höher.
Quo vadis
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Hallo,
sehr schöner und ehrlicher Motor.
Genau so hätte ich es erwartet.
Das ist Standard bei 2,0L Motoren mit dieser Konfiguration.
125PS und 185Nm
Aber da wiederhole ich mich ja leider ständig
Hubraum/10=Maximales Drehmoment. ( Zweiventiler Sauger)
Alles andere bekommt man nur mit Ladeeffekten hin.
Gute Kanäle, schöner Brennraum.
Man kann zufrieden sein, alles richtig gemacht.
.......
OKee, was könnte man optimieren, sofern man es denn überhaupt will.
- Das Verdichtungsverhältnis ist mit 9,5: gut, aber eben konservativ
- Der Kanal ist schön gleichmäßig, aber eben auch recht klein am Eingang
- Die Vergaser mit den 28er Venturi sind nahe am Ende ihrer Leistungmöglichkeit
- Die W110 ist gut für frühes Drehmoment, aber mehr Spitzenleistung könnte eine W120 (W125) bringen
Alles in allem ein guter Busmotor. Was nutzen große Zahlen, die aber im Alltag einen nervösen Motorlauf und eventuell Hitzeprobleme haben?
Glückwunsch und Gruß,
orra
sehr schöner und ehrlicher Motor.
Genau so hätte ich es erwartet.
Das ist Standard bei 2,0L Motoren mit dieser Konfiguration.
125PS und 185Nm

Aber da wiederhole ich mich ja leider ständig

Hubraum/10=Maximales Drehmoment. ( Zweiventiler Sauger)
Alles andere bekommt man nur mit Ladeeffekten hin.
Gute Kanäle, schöner Brennraum.
Man kann zufrieden sein, alles richtig gemacht.
.......

OKee, was könnte man optimieren, sofern man es denn überhaupt will.
- Das Verdichtungsverhältnis ist mit 9,5: gut, aber eben konservativ

- Der Kanal ist schön gleichmäßig, aber eben auch recht klein am Eingang
- Die Vergaser mit den 28er Venturi sind nahe am Ende ihrer Leistungmöglichkeit
- Die W110 ist gut für frühes Drehmoment, aber mehr Spitzenleistung könnte eine W120 (W125) bringen
Alles in allem ein guter Busmotor. Was nutzen große Zahlen, die aber im Alltag einen nervösen Motorlauf und eventuell Hitzeprobleme haben?
Glückwunsch und Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Hallo zusammen!
Ich versuche die Tage die Leistungsmessung nochmal einzuscannen, aber im Orginal sieht es auch schon nicht so super. Ich hatte mich auf einen Motor bezogen der bei dem Dynoday gemessen wurde, dieser hat nahezu die gleiche Kombi aber 220NM, wurde aber auf einem weiteren Prüfstand gemessen und hatte dort nun deutlich weniger Nm. Dachte anfangs ich hätte was falsches/schlechtes gebaut.
Beim Motorbau bin ich immet eher auf der konservativen Seite, dann hat man zwar nicht die letzten PS aber der Motor läuft auf jedenfall gut. Die Kanäle sind an der dünnsten Stelle 32mm, am Flansch 33mm und die Saugrohre komplett durchgeportet.
Mehr Nocke traue ich mich nicht, bei der W120 hatte ich immer einen Knick in der Kurve. Vielleicht was moderneres als die W110 mal
Gruß Marco
Ich versuche die Tage die Leistungsmessung nochmal einzuscannen, aber im Orginal sieht es auch schon nicht so super. Ich hatte mich auf einen Motor bezogen der bei dem Dynoday gemessen wurde, dieser hat nahezu die gleiche Kombi aber 220NM, wurde aber auf einem weiteren Prüfstand gemessen und hatte dort nun deutlich weniger Nm. Dachte anfangs ich hätte was falsches/schlechtes gebaut.
Beim Motorbau bin ich immet eher auf der konservativen Seite, dann hat man zwar nicht die letzten PS aber der Motor läuft auf jedenfall gut. Die Kanäle sind an der dünnsten Stelle 32mm, am Flansch 33mm und die Saugrohre komplett durchgeportet.
Mehr Nocke traue ich mich nicht, bei der W120 hatte ich immer einen Knick in der Kurve. Vielleicht was moderneres als die W110 mal

Gruß Marco
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Schöne Werte, wichtig ist das Fahrgefühl. Ich fahre nach einem 2 l Motor nun vorübergehend einen 1776 im Cabrio, der Motor fühlt sich besser an als der größere, weil eben alles passt. Bin auch mit den Venturies auf 28 mm zurück, auch habe ich weniger Überschneidung bei der Nockenwelle. Das Fahrzeuggewicht und das relativ lange 4-Gang-Getriebe sind eben nicht für scharfe Nockenwellen ( oder umgekehrt) geeignet. Selbst im 2 L. würde ich für den Strassengebrauch nicht mehr über 316° ( deutsche Angabe) oder 298° ( US Messmethode) gehen. Bei schweren Fahrzeugen ist aber weniger oft mehr!
Mark Herbert ( Super Shit Box r.i.p.) hat einen schönen Bericht zu "nutzbaren" Typ 1 Motoren geschrieben.
https://chircoestore.com/catalog/smf/in ... 936.0;wap2
Grüße
Mike
Mark Herbert ( Super Shit Box r.i.p.) hat einen schönen Bericht zu "nutzbaren" Typ 1 Motoren geschrieben.
https://chircoestore.com/catalog/smf/in ... 936.0;wap2
Grüße
Mike
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Moin!
Bin noch nicht viel mit dem Wagen gefahren da der Motor noch nicht eingetragen ist, bin nur auf ein Treffen und direkt zurück.Läuft aber vollkommen unspektakulär, ist ja in nem T2A verbaut mit 4,57 Diff und 0,82 4.Gang Motor dreht 3200/3300 bei 100kmh laut GPS, der Sprung von 3. In 4. ist aber doch recht hoch, aber geht. Bin noch auf den Verbrauch gespannt, bin jetzt nochmal runter auf ne 125HD.
Gruß Marco
Bin noch nicht viel mit dem Wagen gefahren da der Motor noch nicht eingetragen ist, bin nur auf ein Treffen und direkt zurück.Läuft aber vollkommen unspektakulär, ist ja in nem T2A verbaut mit 4,57 Diff und 0,82 4.Gang Motor dreht 3200/3300 bei 100kmh laut GPS, der Sprung von 3. In 4. ist aber doch recht hoch, aber geht. Bin noch auf den Verbrauch gespannt, bin jetzt nochmal runter auf ne 125HD.
Gruß Marco
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Ahhh interessant...
Der Pussycammotor hat nur 35,5 und 32mm Ventile.
Also bringt dort mehr Ventilquerschnitt nichts mehr.
Saugrohre sind UDO BECKER?
Beim Pussycammotor zeigte sich das auch,das die 28er Trichter die Leistung begrenzen.
Ich baue gerade genau so einen Motor für einen anderen Kollegen.Alles gleich bis auf 44er Weber und einer w120 oder w125 Nocke.
MfG Lars
Der Pussycammotor hat nur 35,5 und 32mm Ventile.
Also bringt dort mehr Ventilquerschnitt nichts mehr.
Saugrohre sind UDO BECKER?
Beim Pussycammotor zeigte sich das auch,das die 28er Trichter die Leistung begrenzen.
Ich baue gerade genau so einen Motor für einen anderen Kollegen.Alles gleich bis auf 44er Weber und einer w120 oder w125 Nocke.
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Hallo Poloeins,
nein Saugrohre sind CSP, sch... Arbeit bis die vom Durchmesser aufgemacht sind.
Ich hab sonst gerne die W120 verbaut nur hatte ich wie gesagt dort immer ne ziemliche Delle in der Drehmomentkurve, zwischen etwa2-3000U/min, also die Kurve mit der W110 sieht deutlich schöner aus.
Leider passr mein Bus nicht auf den Prüfstand sonst hätte ich gerne nochmal mit den Venturies gespielt ob da auch Drehmoment mäßig noch was geht.
gruß Marco
nein Saugrohre sind CSP, sch... Arbeit bis die vom Durchmesser aufgemacht sind.
Ich hab sonst gerne die W120 verbaut nur hatte ich wie gesagt dort immer ne ziemliche Delle in der Drehmomentkurve, zwischen etwa2-3000U/min, also die Kurve mit der W110 sieht deutlich schöner aus.
Leider passr mein Bus nicht auf den Prüfstand sonst hätte ich gerne nochmal mit den Venturies gespielt ob da auch Drehmoment mäßig noch was geht.
gruß Marco
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Jou...Die CSP Saugrohre sind wirklich gut ABER wenn man mehr Querschnitt will,sind die echt arbeitsintensiv.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Postest du auch den 2L Motor mit der W120?
Würd mich auch interessieren...
Würd mich auch interessieren...
Re: 2L Typ 1 Busmotor
Na aber selbstverständlich.Ist nun aber doch ne w125 geworden.
Aber noch hadert der Besitzer des Triebwerks mit Auspuffanlage;-)
Aber noch hadert der Besitzer des Triebwerks mit Auspuffanlage;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.