Streesport Auspuff an 1776 er
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Streesport Auspuff an 1776 er
Hi,
Mein Erfahrungsbeicht.
Habe die Ahnendorp Streetsport Stahlausführung an meinen 1776 er im 1303 Cabrio montiert.
Der Bausatz enthielt alle erforderlichen Teile, war anständig verpackt und die Auspuffteile mit einem
Korrosionsschutz eingeölt.
Die Anleitung ist verständlich ausgeführt. Man sollte sich ca. 3-5 Stunden Zeit nehmen und sauber
mit Geduld arbeiten(wie immer) .
Werkzeug bis aufs Schweissgerät: 3/8 " Ratsche mit 13 mm Nuss, Gabelschlüssel Sw13, 6 er Inbus, Kupferpaste.
Der Anbau des Krümmers ist eine einfache Sache, lediglich sollte man ggf die Wärmetauscher am 3. und/oder 1. Zylinder
lösen, um die Montage spannungsfrei zu gestalten, danach natürlich wieder anziehen. Ich habe den 4-in 2 -Knochen vorher auf der Werkbank montiert.
Die seitlichen Töpfe werden einfach auf die Krümmerrohhre gesteckt, dabei kann man die Endrohre schon ausrichten.
Wichtig ist die richtige Montage der Aufhängung mittels beiliegendem Flacheisen am Flansch des 1. und 3. Zylinders am Wt.
Auf die richtige Größe der beiliegenden Schellen ist zu achten.
Auch auf Freigängigkeit , vor allem des linken Topfes an den Endspitzen, sonst klapperts.
Danach kann alles von vorne nach hinten festgezogen werden. Ich habe darauf verzichtet zu schweissen, indem ich
zwei 80 mm Edelstahlbandschellen verwendet habe, um die Endrohre in Position zu bringen. Endrohre dazu einfach
am Krümmerrohr des 4. bzw. 2. Zylinders beiziehen. Das hält sehr gut und man kann in mm Schritten korrigieren, aber vorsicht zuviel des Guten erzeugt wieder Spannungen.
Sound und Leistung:
Der Sound ist im Leerlauf und bis 3000 U/min. sehr unaufdringlich und angenehm, danach hört man schon sehr gut den
Resonanzeffekt, der eine leistungssteigernde "Aufladung" erzeugt. Bei Vollgas ab 4000 U/min wird es heikel laut, der Sound verändert sich
zu einem infernalischen Kreischen und Brüllen!!
Im Vergleich zum gemäßigten Vintage Speed Topf eine Sportkanone.
Leistungsmäßig ist der Streetsport jedem anderen Auspuffsystem ( CSP dürfte ähnlich ausfallen) weit überlegen.
Die Leistung steigt spürbar mit jedem Drehzahlsprung, der Motor dreht höher aus, das Drehmoment fühlt sich wesentlich
fülliger an. Leider vermisse ich jedoch in den unteren Drehzahlen mehr Druck, wie beim Vintage Speed oder sogar Bugpack Single Quiet.
Ich konnte bei meinem Motor aber den Zündzeitpunkt etwas früher legen und das Manko ausgleichen.
Am Anfang ist bei meiner Anlage ein Schutzöl und Metallspäne aus den Endrohren ausgetreten, ersteres wurde wohl zur Lagerung eingebracht.
Dachte erst Schlimmeres.......das ist aber auch der Grund warum der Hersteller immer auf eine vorherige Reinigung hinweist.
Fazit:
Super passgenau und kompatibel( Justage). Qualität ist über jeden Zweifel erhaben( Schweissnähte, Material, Flansche).
Ventile einstellen nur ohne Töpfe, daher lieber vorher demontieren, da Platz fehlt.
Die Karosserie wird erwärmt durch die Lage der Töpfe, die Bodenfreiheit ist sehr gut auch bei meinem
tiefen 03 er.
Optik besser als CSP SC. Leider ragen aber die Endrohre etwas zu tief in den Aussparungen der Heckschürze heraus.
Das sitzt beim CSP besser, kann man aber mit leben.
Ich habe den Auspuff mit temperaturbeständigem Hitzschutzlack schwarz lackiert, das hält auf meinen anderen Auspuffanlagen
seit Jahren und sieht gut aus.
Nachtrag: Nach 1200 km hat der Auspufflack gehalten, alles weiterhin dicht, auch an den Wt. Motor klingt sehr schön, immer wieder ein Genuss
ohne Dröhnen. Achtung: Musste die Hauptdüse ( 40 IDF) von 130 auf 140 vergrößern im Vergleich zu 1 1/2 " Single Quiet, hatte ich vergessen zu schreiben. Ausserdem: Full Flow-Filter nicht gut zugänglich im Radkasten, daher Umrüstung auf Filterölpumpe.
Grüße
Mike
Mein Erfahrungsbeicht.
Habe die Ahnendorp Streetsport Stahlausführung an meinen 1776 er im 1303 Cabrio montiert.
Der Bausatz enthielt alle erforderlichen Teile, war anständig verpackt und die Auspuffteile mit einem
Korrosionsschutz eingeölt.
Die Anleitung ist verständlich ausgeführt. Man sollte sich ca. 3-5 Stunden Zeit nehmen und sauber
mit Geduld arbeiten(wie immer) .
Werkzeug bis aufs Schweissgerät: 3/8 " Ratsche mit 13 mm Nuss, Gabelschlüssel Sw13, 6 er Inbus, Kupferpaste.
Der Anbau des Krümmers ist eine einfache Sache, lediglich sollte man ggf die Wärmetauscher am 3. und/oder 1. Zylinder
lösen, um die Montage spannungsfrei zu gestalten, danach natürlich wieder anziehen. Ich habe den 4-in 2 -Knochen vorher auf der Werkbank montiert.
Die seitlichen Töpfe werden einfach auf die Krümmerrohhre gesteckt, dabei kann man die Endrohre schon ausrichten.
Wichtig ist die richtige Montage der Aufhängung mittels beiliegendem Flacheisen am Flansch des 1. und 3. Zylinders am Wt.
Auf die richtige Größe der beiliegenden Schellen ist zu achten.
Auch auf Freigängigkeit , vor allem des linken Topfes an den Endspitzen, sonst klapperts.
Danach kann alles von vorne nach hinten festgezogen werden. Ich habe darauf verzichtet zu schweissen, indem ich
zwei 80 mm Edelstahlbandschellen verwendet habe, um die Endrohre in Position zu bringen. Endrohre dazu einfach
am Krümmerrohr des 4. bzw. 2. Zylinders beiziehen. Das hält sehr gut und man kann in mm Schritten korrigieren, aber vorsicht zuviel des Guten erzeugt wieder Spannungen.
Sound und Leistung:
Der Sound ist im Leerlauf und bis 3000 U/min. sehr unaufdringlich und angenehm, danach hört man schon sehr gut den
Resonanzeffekt, der eine leistungssteigernde "Aufladung" erzeugt. Bei Vollgas ab 4000 U/min wird es heikel laut, der Sound verändert sich
zu einem infernalischen Kreischen und Brüllen!!
Im Vergleich zum gemäßigten Vintage Speed Topf eine Sportkanone.
Leistungsmäßig ist der Streetsport jedem anderen Auspuffsystem ( CSP dürfte ähnlich ausfallen) weit überlegen.
Die Leistung steigt spürbar mit jedem Drehzahlsprung, der Motor dreht höher aus, das Drehmoment fühlt sich wesentlich
fülliger an. Leider vermisse ich jedoch in den unteren Drehzahlen mehr Druck, wie beim Vintage Speed oder sogar Bugpack Single Quiet.
Ich konnte bei meinem Motor aber den Zündzeitpunkt etwas früher legen und das Manko ausgleichen.
Am Anfang ist bei meiner Anlage ein Schutzöl und Metallspäne aus den Endrohren ausgetreten, ersteres wurde wohl zur Lagerung eingebracht.
Dachte erst Schlimmeres.......das ist aber auch der Grund warum der Hersteller immer auf eine vorherige Reinigung hinweist.
Fazit:
Super passgenau und kompatibel( Justage). Qualität ist über jeden Zweifel erhaben( Schweissnähte, Material, Flansche).
Ventile einstellen nur ohne Töpfe, daher lieber vorher demontieren, da Platz fehlt.
Die Karosserie wird erwärmt durch die Lage der Töpfe, die Bodenfreiheit ist sehr gut auch bei meinem
tiefen 03 er.
Optik besser als CSP SC. Leider ragen aber die Endrohre etwas zu tief in den Aussparungen der Heckschürze heraus.
Das sitzt beim CSP besser, kann man aber mit leben.
Ich habe den Auspuff mit temperaturbeständigem Hitzschutzlack schwarz lackiert, das hält auf meinen anderen Auspuffanlagen
seit Jahren und sieht gut aus.
Nachtrag: Nach 1200 km hat der Auspufflack gehalten, alles weiterhin dicht, auch an den Wt. Motor klingt sehr schön, immer wieder ein Genuss
ohne Dröhnen. Achtung: Musste die Hauptdüse ( 40 IDF) von 130 auf 140 vergrößern im Vergleich zu 1 1/2 " Single Quiet, hatte ich vergessen zu schreiben. Ausserdem: Full Flow-Filter nicht gut zugänglich im Radkasten, daher Umrüstung auf Filterölpumpe.
Grüße
Mike
Zuletzt geändert von Metal Mike am So 30. Aug 2015, 18:08, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Streesport Auspuff an 1776 er

passgenau



----------------------
Grüße,
Harry.
(Classic-Rallye-Fan)
'78er Cabby 2,0l - volles "Early-German-Style-Programm"
'92er 8er-Bring-Mich-Werkstatt - BMW 850i, Rakete mit Stil - viiiiieeeel Stil!
Fehlt noch was? Ja!
Grüße,
Harry.
(Classic-Rallye-Fan)
'78er Cabby 2,0l - volles "Early-German-Style-Programm"
'92er 8er-Bring-Mich-Werkstatt - BMW 850i, Rakete mit Stil - viiiiieeeel Stil!
Fehlt noch was? Ja!

- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Hallo Harry,
..ein Din A 4 Blatt mit einer bebilderten Anleitung war anbei.
Das mit der Reinigung kann man auch so sehen..... Gutachten oder Ähnliches war nix dabei.
Grüße
Mike
..ein Din A 4 Blatt mit einer bebilderten Anleitung war anbei.
Das mit der Reinigung kann man auch so sehen..... Gutachten oder Ähnliches war nix dabei.
Grüße
Mike
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Hast du den aufgrund der Lautstärke eingetragen bekommen?
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Mit der Edelstahlausführung kannst du Ventile einstellen ohne die Anlage zu demontieren,die Töpfe sind kleiner(Eigenbau AH) und damit der Sound auch anders(kerniger?).
Endrohre zu tief ? Bild ?
EV hätte das doch ein Schweißpunkt hoch gehalten nach dem ausrichten.Eigentlich kann man die ja in jede Richtung bewegen vor dem festsetzen.
Vari
Endrohre zu tief ? Bild ?
EV hätte das doch ein Schweißpunkt hoch gehalten nach dem ausrichten.Eigentlich kann man die ja in jede Richtung bewegen vor dem festsetzen.
Vari
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Stimmt, die Schweisspunkte an den Schellen sollten aber nicht unter Spannung gesetzt werden. Ich habe die hässlichen Dinger weggelassen und je 1 Edelstahlschlauchschelle pro Seite genommen. (unsichtbar.).Und: den Ölfilter im Kotflügel ( Full Flow) muss man auch wegen Platzmangels anders postionieren. Eingetragen: nein.
Grüße
Mike
Grüße
Mike
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
hier gibt es eine Soundprobe von meinen etwas älteren Steetsport auf 1678er Typ 1
https://youtu.be/EK62B0qCQh8
https://youtu.be/EK62B0qCQh8
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
und hier mit geänderten Endrohren (man beachte den kleinen Feuerspucker... 
https://youtu.be/4RRUnadRYzU

https://youtu.be/4RRUnadRYzU
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Die " 914" er Riemenscheibe ist genial!!
Schöner Sound!
Grüße
Mike
Schöner Sound!
Grüße
Mike
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Der ist zu fett = Feuer spucken, oder zu hohe Einspritzmenge
Quo vadis
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Varus hat geschrieben:Der ist zu fett = Feuer spucken, oder zu hohe Einspritzmenge
Horst da stimme ich dir zu.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
in der Tat war er zu fett, inziwschen korrigiert, der Sportluftfilter ist einen Papierluftfilter aus einem T2 Bj 77 gewichen, hat beim Typ 14 glaube ich auch noch keiner gemacht 

- Ahnendorp_BAS
- Beiträge: 106
- Registriert: Do 29. Aug 2013, 09:51
- Wohnort: Isselburg
- Kontaktdaten:
Re: Streesport Auspuff an 1776 er
Hallo zusammen!
Wir sind durch Zufall auf den Beitrag gestoßen, vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Das hat uns dazu verleitet, direkt mal ein Video in HD zu machen:
https://youtu.be/g75-gxKKTa4
Bitte schön!
Zum Motor:
2,1 Liter Typ 1
324 Grad Schleicher
44 IDF Vergaser mit Zentralluftfilteranlage
Tuning Wärmetauscher
Wichtig: Bei dem Setup ist eine Zentralluftfilteranlage Pflicht, da es sonst zu laut wird!
Euer Ahnendorp Team
Wir sind durch Zufall auf den Beitrag gestoßen, vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Das hat uns dazu verleitet, direkt mal ein Video in HD zu machen:
https://youtu.be/g75-gxKKTa4
Bitte schön!
Zum Motor:
2,1 Liter Typ 1
324 Grad Schleicher
44 IDF Vergaser mit Zentralluftfilteranlage
Tuning Wärmetauscher
Wichtig: Bei dem Setup ist eine Zentralluftfilteranlage Pflicht, da es sonst zu laut wird!
Euer Ahnendorp Team
Ahnendorp B.A.S.
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172
Michael Kiefer e.K.
Dreibömerweg 15
46419 Isselburg
Germany
Fon: +49 2874 4047
Fax: +49 2874 1816
eMail: info(at)ahnendorp.com
Internet http://www.ahnendorp.com
Inhaber: Michael Kiefer e.K.
USt-IdNr.: DE280498069
HRA Coesfeld: 7172