Servus,
Nachtrag:
nachdem der Ersteller des Schaubild mit mir kontaktierte, folgendes Ergebnis mit dem ich d'accord bin:
- die angegebenen 200mm
ergeben sich aus der beliebten Montageposition unter der Heckscheibe, wie sie auch schon beim Salzburger 1303er angewendet wurde.
- es ergeben sich dadurch
keinerlei technische Vorteile, außer eventuell der relativ kurzen Schlauchlängen, gegenüber einer Montage auf gleichem Niveau.
- das Absperrventil ist auch in dieser erhöhten Position nicht
unbedingt erforderlich, solange nicht durch zu viel Spiel der Ölpumpenräder zu viel Öl in kurzer Zeit in den Block zurückfließen kann, was bei einer Pumpe im guten Zustand auszuschließen ist - wenngleich auch immer ein klein wenig Öl im Laufe der Zeit zurück fließen wird, durch das bauartbedingte kleine Spiel der Pumpenräder selbst, was jedoch bis zu einem gewissen Grad unerheblich ist (ca. 3L).
- sollte nach sehr langer Standzeit des Fahrzeugs, mehr als ca. 3L Öl zurück in den Block geflossen sein, pumpt man dies bei Starter-Drehzahl OHNE Zündung ab.
Ich hoffe diese Erklärung ist ausreichend?
Was ich bevorzuge:
Da ich eigentlich immer einen Frontölkühler der voll im Luftstrom sitzt, und auch schön geschützt unter dem geschlitzten Frontblech sitzt, verwende, baue ich bei Trockensumpfschmierung den Öltank auch vorne in die, bzw. halb unter die Reserveradmulde vor den Rahmenkopf (bei Fahrzeugen mit dem langen Vorderwagen). Die unter Hälfte Des Öltank wird in der vorderen schraubbaren Rahmenversteifung integriert - die obere ist schön zugänglich für Ölstandskontrolle ohne hinter den Sitz hineinkriechen zu müssen.
Verrohrung muß ich so und so machen, denn ohne Ölkühler geht gar nichts.
Ebenso sitzt das Thermostat zum Ölkühler und der Ölfilter vorne. In dieser Position ist der Boden und Absaugstutzen des Tank sogar marginal unter dem Niveau des Motorblock.Die Verrohrung erfolgt durch den Tunnel - es sind so nur kurze Schläuche zwecks Bewegungsausgleich erforderlich.
So habe ich ca. 8-9 L Ölinhalt - zum Vergleich der 11er RS mit der Kühlschlange hat 12 -13 L.
Der Motorblock kann in keinem Fall überflutet werden, da sich die Gesamtmenge schön verteilt
Und natürlich ergibt sich dadurch auch eine bessere Gewichtsverteilung, und die "Kugelporsches" 1302 und 1303 werden ihrem Namen noch gerechter.
Gruß, Walter