1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von PeterHadTrapp »

Am besten auch den aufkleber feuchtmachen und übers rakel einen weichen lappen dann gibts auch keine kratzer auf der folie
Yepp !! kann man sehr gut die Spülilösung nehmen, die auch unter dem Aufkleber ist. Das Spüli macht eine Art dünnen Schmierfilm.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von bugweiser »

wenn erst mal der Matsch von der letzten Ralley auf den Aufklebern klebt , sieht man die Bläschen eh nicht mehr ! ;)
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von PeterHadTrapp »

Ob der jemals Rallye-Schotterpisten sieht ?
so schnieke wie der aufgebaut wurde ?
Ich hoffe aber sehr für das Auto, dass es artgerecht gehalten wird und im Staub spielen darf 8-)
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von bugweiser »

ein Ralley-Wagen darf Kampfspuren tragen
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Heute ging es weiter, Anprobe des Abschlussbleches, nach dem mir einige Angst gemacht hatten das es recht eng zu gehen könnte, wollte ich es heute wissen ob es passt.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Es geht eng zu, keine Frage, aber es passt, selbst mit dem Verstärkungsblech, welches der 02 am Abschlussblech hat.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Noch mal weiter die Schläuche verlegt.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
So langsam wird es übersichtlich mit den Schläuchen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Heute ging es weiter, die letzten Leitungen sind verlegt, Anlasser muss noch angeklemmt werden, dann kann Öldruck gepumpt werden.

Hier ein paar Bilder:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
https://lh3.googleusercontent.com/-M1Kb ... C_2325.JPG
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von bugweiser »

bleiben die Schläuche so unter dem Motor . Keine Angst das die mal abreißen .
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

bugweiser hat geschrieben:bleiben die Schläuche so unter dem Motor . Keine Angst das die mal abreißen .
Hallo Stephan, ja erst mal bleiben die beiden Schläuche so sitzen. Problem ist halt, das rechts und links vom Block die Rohre von den Schalldämpfern verlaufen.
Diesen Rohren möchte ich halt nicht zu nah kommen, da diese ja doch wohl warm werden.

evtl. baue ich noch den Schutz unter den Motor / Getriebe, so wie die Original Salzburgkäfer das hatten.

Aber dass kann im Moment noch ein wenig warten. Im Moment geht es darum das Auto TÜV fertig zu bekommen und es sind halt noch einige Kleinigkeiten zu machen.

Die Schläuche sind auch nicht der tiefste Punkt hinten. Die Aufnahme der Schwingungsdämpfer an den Schräglenkern sitzen noch ein ganzes Stück tiefer.

Vielleicht kann man das hier ganz gut erkennen:
Bild
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von ovalifahrer56 »

bugweiser hat geschrieben:bleiben die Schläuche so unter dem Motor . Keine Angst das die mal abreißen .
Das habe ich auch gerade gedacht. Die Schläuche unter dem Getriebehalter "leben" ziemlich gefährlich ;)
Das würde ich vielleicht nochmal überdenken, sonst super.......weitermachen :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von bugweiser »

holländische Dempel lieben solche Schläuche ;)
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Mal schauen, vielleicht ändere ich das auch noch mal. Ihr habt wahrscheinlich recht!

Aber wer fährt schon freiwillig nach Holland :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Schön zu sehen, wenn er bald fertig wird!

Denke auch über eine optimale Lösung der Lage des Trocken-Ölsumpftanks sowie der Absperrung der Ölzufuhr vom Tank zur Pumpe nach, weil mir die mechanische Absperrung bez. Fehlbedienung nicht so gefällt. Dachte evtl. an ein elektromagnetisches Ventil (z.B. Hydraulikbereich) welches mit der Zündung mitgeschaltet wird...

Oder hat jemand eine gute Idee wie man das Problem des Vollaufen des Blocks mit Öl bei längerer Standzeit aus dem Trockensumpftank optimal löst?

Gruß yoko

PS: Nach der ersten kurzen Probefahrt unbedingt alle Anschlüsse der Ölschläuche kontrollieren :handgestures-fingerscrossed: (Kollege hatte da mal ein echtes Problem...)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16630
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Da ist nicht tief.

Ich habe einen Krümmer der deutlich tiefer liegt und der hat noch nie aufgesetzt.Auch mein Zusatzölsump "Slimline" ist tiefer und hatte noch nie Bodenkontakt.

"Drempels" mögen Teile die im Überhang der Karosserie sind gern abreissen...gern Auspufftöpfe alla Ahnendorp,Pyton und co....und Reserveradwannen :?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

yoko hat geschrieben::handgestures-thumbupright: Schön zu sehen, wenn er bald fertig wird!

Denke auch über eine optimale Lösung der Lage des Trocken-Ölsumpftanks sowie der Absperrung der Ölzufuhr vom Tank zur Pumpe nach, weil mir die mechanische Absperrung bez. Fehlbedienung nicht so gefällt. Dachte evtl. an ein elektromagnetisches Ventil (z.B. Hydraulikbereich) welches mit der Zündung mitgeschaltet wird...

Oder hat jemand eine gute Idee wie man das Problem des Vollaufen des Blocks mit Öl bei längerer Standzeit aus dem Trockensumpftank optimal löst?

Gruß yoko

PS: Nach der ersten kurzen Probefahrt unbedingt alle Anschlüsse der Ölschläuche kontrollieren :handgestures-fingerscrossed: (Kollege hatte da mal ein echtes Problem...)
Hallo Yoko, über das Risiko mit dem Absperrhahn bin ich mir bewusst. Der ursprüngliche Plan war mal, ein Magnetventil zu verbauen, angesteuert über eine SIEMENS LOGO Eingangsignal sollte Zündung ein sein.
Es gibt mehrere Gründe, warum ich das noch nicht umsetze. Ich habe zwei Magnetventile hier liegen, bei beiden gefällt mir der mögliche Durchlass nicht, dieser ist sehr klein und ich baue mir hier einen Engpass ein. Ein Magnetventil welches einen Querschnitt von mindestens D=15mm auf macht, habe ich noch nicht gefunden. Natürlich muss das ganze auch auf 12V funktionieren.

Der Tank hat eigentlich seine Position gefunden. Er soll mindestens 220mm über der Pumpe sitzen, dass tut er.

Aber wenn jemand einen Tipp hat wie ich das mit dem Absperrventil besser machen kann, wäre ich sehr dankbar.
Eine Idee die ich so hatte war, Zündung freigeben wenn Öldruck da ist, ließe sich relativ einfach realisieren und wenn der Hahn dann man vergessen wird auf zu machen wird der Motor nicht anspringen. Auch habe ich über ein Sensor nachgedacht der die Stellung des Hahn´s abfragt, sprich "Zündung freigeben wenn Hahn offen" wäre auch relativ einfach zu realisieren.

Aber für die Anstehende TÜV Abnahme wird es erst mal der Absperrhahn tun. Der Wagen soll ja auch kein Leihwagen werden, mit den jeder mal eben so rum fahren darf.

Schlauchschellen und alle Ölleitungen sollten nach den ersten km kontrolliert und ggf. nachgezogen werden. Aber auch hier habe ich nicht die "günstigsten Schellen" gekauft und beim Probelauf auf der Motorbremse waren an den Schläuchen und Verbindungen keine Undichtigkeiten festzustellen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: Da hattest du auch die Überlegung mit dem Magnetventil, schade, daß du nichts Brauchbares gefunden hast, aber vll. findet sich noch was...

Daß der Tank 22 cm über der Pumpe liegen soll, wußte ich nicht..Somit ist die Position, die du hast, schon gut, werde ich dann auch so machen.

Habe schon gesehen, daß du anscheinend die Schellen von Hansaflex hast, die sind erste Sahne. Mir ist nur aufgefallen, daß manche Ölschläuche nach einiger Zeit durch die Hitze etwas weicher werden und dann die Spannung der Schellen etwas nachläßt, man kann dann meist immer nachziehen (das bei dem Kollegen war auf der Bahn, Ölschlauch vom Kühler ab, Anreiber :angry-fire: )

Weitermachen, bin schon neugierig, wie das Ding läuft!

Gruß yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten