Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Antworten
Buggypower2015
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Jun 2015, 17:28
Fahrzeug: VW BUggy Apal L

Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Buggypower2015 »

Hallo aus Köln,

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Apal L mit einem 1.3 Motor gekauft, und habe viele Fragen.
Ich hatte mich extra für einen Buggy entschieden, weil das immer mein Traum war, nun sind die Kinder groß, und ich habe Zeit :music-rockout:
Ist halt ein gebrauchter mit vielen kleinen Macken , diese versuche ich nun von Zeit zu Zeit zu beseitigen.

Zu meinen Problemen.

Der Motor läuft eigentlich gut, nur tropft es an den Ventildeckeln , ich hatte auch schon viel gelesen, und hatte mich für die Silikondichtung entschieden, die alten Korkdichtungen raus, die Silikondichtung rein, und was war, nach ca. 30 km fing der an zu Tropfen :angry-fire:
Anderen Ventildeckel gekauft ( schön in Chrom) Silikondichtung rein, und wieder das selbe Spiel, nicht dicht.Die Halteklammern sind sehr fest angezogen, die muss ich schon mit Gewalt hochdrücken.
Nun habe ich gelesen, das der Fehler wohl am Unterdruck liegt, die Dichtung verrutscht , und schon ist der Ventildeckel undicht.

Ich habe hier diese Gehäuseentlüftung gefunden, ist mein Problem beseitigt, wenn ich diese Gehäuseentlüftung einbaue ?

http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

oder ist es sinnvoll diese zu Bestellen, diese werde geschraubt

http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... -Satz.html

Wo genau wird die Befestigung angeschraubt ? Muss ich die beiden Schrauben ausbauen, wo die Kipphebel festgeschraubt sind ?

Die anderen Probleme kommen noch :crying-pink:

Gruß Günter aus Köln

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

da du noch einen normalen Motor hast reicht auch das normale.
Bei den Korkdichtungen gibt es den Trick das man sie über Nacht in Wasser ein legt, dadurch quillen sie etwas auf und passen sich besser den Gegebenheiten an.
Die Deckel von Ahnendorp haben zudem den Vorteil das das rasseln der Kipphebel etwas weniger wird. Die Kurbelgehäuse entlüftung brauchst du auch erst wenn etwas mehr Dampf im Motor steckt, dann ist aber der Behälter viel zu klein. Grundsätzlich schadet es natürlich nicht.
Biler vom Motor wären nicht schlecht um zu sehen ob der Motor noch Original ist oder schon etwas verändert wurde
Ventildeckel können auch durchrosten :character-oldtimer:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Buggypower2015
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Jun 2015, 17:28
Fahrzeug: VW BUggy Apal L

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Buggypower2015 »

Hallo aus Köln, hier noch das Foto vom Motor

Bild
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Wenn der dicke Schlauch über der Lichtmaschine in den Luftfilter geht und nicht abgeknickt ist sollte es soweit passen

das folgende hat jetzt nichts mit deinem Ölproblem zu tun, verlängert aber die Lebenserwartung vom Motor und verbessert aber das anlassen im warmen Zustand.
der Auspuff/Krümmer erzeugt extreme Hitze, dagegen solltest du etwas tun. Da kannst dir sicher Ideeen von anderen Buggys holen, die meisten sind hinten komplett offen, da ist es dann auch nicht so schlimm.


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Red1600i »

Ich würde wetten, dass die Undichtigkeit NICHTS mit den Deckeln zu tun hat.

Ja, wenn der Kork URALT ist, vertrocknet und ausgehärtet ist.

Diese Sorte Motor tropft gerne an den Stößelrohren und ganz besonders an den STEHBOLZEN für die Zylinder.

Da der Öltropfen gerne an derselben Stelle hängen bleibt, wird die Ursache gerne an den Deckeln gesucht ... es sind aber die Muttern/Scheiben im Kopf für die Stehbolzen nicht dicht. Die werden nur mit etwas Dichtpampe eingesetzt und angezogen.

Wetten, dass am Kopf die Soße von den Stehbolzen raussuppt? Mach mal die untere Verblechung ab, wunderschön dann zu sehen. Wobei... bei dir fehlt die. Nicht gut, der offene Motor hat dann gerne Hitzeprobleme. Jep, offener Motor und heiss... glaubt man nicht, isso.

Ich hab auch einen APAL L :)
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Questus »

das Bild zeigt die Heizbirnen sind tot -unzulässig- TÜV :lol:

ergänzend:der Luftgegendruck fehlt, damit erreichen die Zylinder zu wenig Kühlluft,
wenigstens sollten dann ein Stopfen im Frischluftaustritt des Gebläsegehäuses sein, stecken da welche drinnen?
hol di fuchtig

QUESTUS
Buggypower2015
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Jun 2015, 17:28
Fahrzeug: VW BUggy Apal L

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Buggypower2015 »

ein Stopfen im Frischluftaustritt des Gebläsegehäuses ? das müssten doch diese sein, oder ?


Bild

Ich habe die Vermutung, dieser Motor sollte mal komplett zerlegt werden, und neu abgedichtet werden.
Kennt jemand in Köln oder Umgebung, der diesen Motor neu Aufbaut ? Was würde das kosten ?

Oder doch lieber einen neu Aufgebauten kaufen?
Buggypower2015
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Jun 2015, 17:28
Fahrzeug: VW BUggy Apal L

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Buggypower2015 »

Hier hätte ich einen gefunden, ist der Preis ok ?

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Gruß Günter aus Köln
Benutzeravatar
Der bunte Hund
Beiträge: 354
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 12:07
Wohnort: Duisburg - West

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Der bunte Hund »

Wenn Du dein Geld für einen Motor ausgeben Willst, von dem du nicht weisst, wie die Lager der Kurbelwelle, Pleule oder Nockenwelle Aussehen. Obendrein mutet man den vileicht starkbenutzten Lagern noch eine Leistungssteigerung zu. Ich will den Motor nicht schlecht reden, aber was dort am Notor genacht wurde kannst du garantiert auch selbst durchführen, vileicht mit Anleitung.

MfG
Uwe
Natürlich kenne ich meine Grenzen, schließlich überschreite ich sie ja ständig !!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von bugweiser »

Questus hat geschrieben:das Bild zeigt die Heizbirnen sind tot -unzulässig- TÜV :lol:

ergänzend:der Luftgegendruck fehlt, damit erreichen die Zylinder zu wenig Kühlluft,
wenigstens sollten dann ein Stopfen im Frischluftaustritt des Gebläsegehäuses sein, stecken da welche drinnen?
die Stopfen sieht man doch . Und Buggy und offene PKWs brauchen keine Heizung .
Buggypower2015
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Jun 2015, 17:28
Fahrzeug: VW BUggy Apal L

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Buggypower2015 »

Hallo aus Köln, ich habe den Buggy gestern mal gründlich Untersucht, vom Ölkühler kommt nichts, aber von den Stößelrohren tropft es :?
Was mich wundert (bei dem Buggy wundert mich eigentlich nichts) das unten die Bleche fehlen, für den Schutz der Stößelrohren !
Was für Bleche werden da montiert ? Da ist alles Offen, jeder Stein oder anderes fliegt da schön gegen.
Einige Stößelrohren waren so derart verbogen, habe sie mal in die Gerade gebogen, tropft aber immer noch, werde mir mal die Anleitung suchen, und in der nächsten Zeit die Originalen verbauen, die anderen sollen ja nicht so Richtig dicht sein, habe ich gelesen, also doch besser die Originalen, mit den Dichtungen.

Also waren doch die Dichtung aus Silikon der Ventildeckel dicht :)
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von bugweiser »

die ersten Bleche sind besonders wichtig zum abführen der warmen Luft
Buggypower2015
Beiträge: 32
Registriert: So 7. Jun 2015, 17:28
Fahrzeug: VW BUggy Apal L

Re: Anfänger hat Probleme mit VW BUggy Apal L aus Köln

Beitrag von Buggypower2015 »

Danke für die Infos :up:
Antworten