Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Hatte ich nicht ;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:.........................
Messung in Wörth ergab 107PS bei 0.65 bar :D.

Die Kombination mit dem Getriebe ist absolut ideal!!!

Berichte genauer nachm Urlaub.
Reisegeschwindigkeit ist nun 150-160kmh.
Höchste bis jetzt gefahrene Geschwindigkeit laut GPS 185Kmh.

Könnte noch mehr werden ............ .
:text-bravo:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

So gestern mal wieder nen bissl "Mapping" betrieben.
Der Verbrauch war mir mit 10l immer noch ein Dorn im Auge...deswegen gestern erstmal mit der Zündung angefangen.
Laptop auf dem Beifahrersitz und mal schauen was so geht...
Ich habe momentan nur 95ROZ im Tank.Also klingelte ich mir erstmal einen zurecht :mrgreen:
Das war das Resultat nach 1-2h testen...
Bild

Leider kommt der Verteiler an seine Grenzen beim Turbomotoren.Da er nur zwei Kennlinien hat und kein Kennfeld muss ich mir dringend etwas Schlaues einfallen lassen...
Das eigentliche Problem ist das ich den Bereich um 100kpa in zwei Lastzuständen anfahren kann...irgendwie blöd auszudrücken.
Beim Sauger ist es klar.Je weniger Unterdruck desto mehr Drosselklappenwinkel/Last.Ca.100kpa ist da Vollgas...beim Turbo aber eben nicht IMMER...
Wenn ich voll durchbeschleunige,dann habe ich bis Ladedruck kommt genau wie ein Sauger 100kpa.Dann kommt Ladedruck und der Druck steigt weiter...in meinem Fall seit gestern auf 190kpa :twisted: Also wäre ein toller Zündwinkel dafür ,sagen wir mal,irgendwas zwischen 28 - 32 grad vor OT.Gerade bei der niedrigen Verdichtung beim Turbomotor ist da mehr meistens auch mehr.Soweit so gut ABER:
Wenn ich auf der Bahn 130kmh fahre im 4ten sind das ca.3000Umin. Das macht der Motor spielend im Teillastbereich.Da der Lader aber schaufelt,habe ich da keinen Unterdruck mehr sondern ebenfalls 100kpa.In diesem Teillastbereich kann ich aber ohne Probleme Zündwinkel von 45grad vor OT fahren...und will das auch.Ich habe das gestern getestet mit der "Tune"-Funktion des Verteilers.Der läuft in dem Teillastbereich besser mit jedem Grad mehr Zündwinkel und vor allem sparsamer.Da liegen Welten im Verbrauch zwischen wenn man von 28 auf 40grad vor OT geht..gerade in dem Bereich wo mal auf der Bahn Kilometer frisst.Das geht natürlich auch mit einer extremen thermischen entlastund einher...gerade für die Auslassventile 8-)
Irgendwie fehlt da in der Lasterfassung nen Drosselklappenpoti für meinen Zweck :roll:
Da ich aber 6Volt habe,ist das jammern auf sehr hohem Niveau.Der Verteiler ist einfach genial und funktioniert auch tadellos.Nicht das es nachher wieder heisst,das Ding taugt nix.

Mein Ansatzlösungsversuch:
Ich glaube ich werde einen Schalter an der Drosselklappe nachrüsten,der Vollgas erkennt.Wenn sich der Verteiler in Echtzeit zwischen den beiden Maps "switchen" lässt,kann ich so eine Map schreiben für Vollgas mit wenig Zündwinkel bei 100kpa und eine Map mit viel Zündwinkel bei 100kpa.Dadurch wäre das Symptom bekämpft und eine sehr ordentlichen (6Volt-) Lösung gefunden.
Ich werde nachher mal nen Versuchsaufbau machen mit nem externen Schalter und mal schauen obs sich zwischen den Maps wechseln lässt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Ein weiteres "Problem" ist,das er im vierten Gang unter Vollast klingelt.Selbst bei nur 18grad vor OT tut er das.Natürlich ist 95ROZ nicht der gelbe Sprit vom Turboei aber das kann es nicht allein sein.
In den ersten 3 Gängen ist davon nichts zu merken.Ich vermute das die Abgasseite dann zu klein ist oder soetwas...
Ich werde nicht drum herum kommen eine weitere Ladedruckanzeige zu kaufen und parallel die Drücke zu messen.
Ein anderer Ansatz wäre natürlich weniger Ladedruck versuchen...aber das ist natürlich ertsmal ausgeschlossen :lol:
Da ich nur gegen die Wastegatefedern fahre,kann ich nur 0,5 bar und 0,9bar fahren.So ein "Boost-T" kommt mir nicht in die Karre..
Da versuche ich lieber an den anderen Lader dran zu kommen von denen ich 2 Stück im Twintrubo verbaut habe.

Aber erstmal versuche ich das normale Programm.
-ROZ98 in den Tank
-Mehr Benzindruck(vielleicht füllt sich die Schwimmerkammer nicht schnell genug im 4ten)
-Anfetten des Gemischs auf 0,8 oder 0,75 Lambda

Da mir das Gemisch etwas zu mager ist,habe ich gestern schon mal den Druckanschluss des Benzindruckregler an eine andere Stelle verlegt.Eine ,in reihe geschaltete, Druckuhr zeigte das der Benzindruck nun auch im Standgas nicht mehr so stark schwankt.Er ist nun direkt am Ladeluftkühler angeschlossen und bekommt nur noch Überdruck.Dann habe ich mal im Standgas mit der Handpumpe Druck auf den Benzindruckregler gegeben um zu schauen ob er noch richtig funktioniert UND ab welchem statischen Druck die Schwimmerkammer überläuft.Das Resultat ist,das ich noch 0,2bar mehr statischen Benzindruck fahren kann.Dadruch kommen die beiden Anreicherungsstufen im Vergaser auch früher und fetten früher das Gemisch an.
Das werde ich heute mal einstellen.Dann und wirklich erst dann,fange ich mal an die nicht wechselbaren Düsen der Anreicherung aufzureiben.
Da das sehr sehr wahrscheinlich die letzte Evo ist,und ich danach nie wieder einen Druckvergaser sehen will,kann man das nun doch mal machen...zumal ich den Motor wohl veräussern werde wenn der Neue fertig ist.Der Käufer kann dann die ganze Kiste mit den 32DIS Dingern,Düsen und Flanschen mitnehmen :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
honz
Beiträge: 228
Registriert: So 13. Jan 2013, 14:26
Wohnort: Freiburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von honz »

Hi,

sehr interessant hier mitzulesen, wie hast du denn Rückschlüsse vom Zündwinkel auf den Verbrauch geschlossen? Einfach nur gefühlt/geschätzt oder konntest du irgendwie den Durchfluss der Benzinpumpe ermitteln? Bei meinem Langstreckenrenner wäre das wirklich ein interessanter Punkt, an dem man feilen könnte. Bei Laufleistungen von 20.000km im Jahr kommt da schon einiges zusammen, wenn man etwas Sprit sparen könnte.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Die Amis nennen das irgendwie MBT oder so.
Das maximalmögliche Drehmoment aus der Füllung raus zu holen.Da hat man den besten Wirkungsgrad...alles andere ist Spritverschwendung.
Das heisst praktisch das du mit weniger Drosselklappenwinkel die selbe Geschwindigkeit fahren kannst.Umgemünzt auf Spritze wäre das weniger Einspritzmenge bei gleichem Drehmoment!
Wenn man jetzt Druckinduziersonden hätte.könnte man es theoretisch "ablesen"...da ich weder solch einen Sensor oder eine Spezialkerze habe(von der Auswerteelektronik mal garnicht zu sprechen),gehe ich den Weg einfach "zu Fuss".
Bereich mit konservativen Zündwinkel anfahren,Drosselklappenstellung halten und Zündung Richtung früh verstellen.Dann merkt man wie das Drehmoment zunimmt.Das ist für den Teillast...da wo man eigentlich den meisten Sprit verbraucht weil man dort immer fährt.
Je schlechter die Füllung(Drosselklappe z.B.kaum auf) desto früher muss gezündet werden weil die Verbrennung länger dauert.
Je geringer die Verdichtung desto früher muss gezündet werden.

All das setzt die Zündwilligkeit zurück und dami die Flammgeschwindigkeit.
Desto höher die Drehzahl desto früher muss gezündet werden.

Es gilt einfach den maximalen Verbrennungsdruck bei x grad nach OT zu haben.Wieviel Grad das jetzt sein sollen,dadrüber sind sich die Gelehrten in meinem Bekanntenkreis nicht so recht einig.Mir aber eigentlich auch nicht sooo wichtig weil ich es ja eh nicht messen kann...errechnen lasse ich mal aussen vor bei nem aufgeladenen seriennahen 1200er Einkanalvergaserturbo ;-)

Die Spritersparnis ist enorm.Dinu und Kemals Auto hatten beide den von mir programmierten 123-USB drauf nach Istanbul...und das ist der einzigste Grund warum Dinu Serien 1600er unter 7l und Kemals 1.7er mit Kadrons mit 7.5l auskamen.Dinus 1600er Einkanal ist 100%Serie und Kemals Motor hat auf dem Prüfstand 75PS gebracht nach dem Trip.Das Ding ist in den richtigen Händen echt ein super Teil....und das aus meinem Mund der fast ein Jahrzehnt auf den 123 rumgehackt hat,wie Scheisse die sind!!!(die normalen sinds auch immer noch ;-) )
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

So...abgestimmt ist das Ding nun ziemlich gut.Bin mal auf grosse Reise nach Budel gegangen mit dem Ding.Unzählige Male Düsen und co hin und her gewechselt.Zündung ist nun auch recht ordentlich.
Dann bin ich auf dem Heimweg mal etwas Vollgas gefahren...

Bild

Das Navigon zeigte nach dem Trip eine Höchstgeschwindigkeit von 196km/h an.Das sind in etwa 5200Umin.Das passte mit dem vom Drehzahlmesser im Augenwinkel abgelesenen Wert ziemlich gut.
Mit 102Oktan geht das wunderbar bei Lambda 0,86-0,88 mit ca 22grad vor OT Zündwinkel...

Leider war es ab 160 nicht mehr so entspannt im Auto.Das habe ich dann erstmal als Anlass genommen die Vorderachse mal wieder frisch zu machen.Da habe ich sein 3 Jahren nichts mehr dran gemacht und es ist eben Bundbolzen...dachte ich.

Bei hohen Geschwindigkeiten merkte ich schon das der Wagen vorne etwas leicht wird und bei einer starken Bremsung war die Spurtreue nicht so wie ich es gewohnt war...vorsichtig ausgedrückt.

Also Achse hoch und alles gecheckt.Achsschenkelbolzen und Bundbolzen waren wider erwarten noch top.Und das nach mindestens 60.000 gefahrenen Kilometern.Die Spurstangenköpfe sind nun auch endlich gut.Leider machten die Wilwoodsättel keinen guten Eindruck mehr.Es sind Schwimmsättel und die Gleitlagerung war nicht Leichtgängig.Also alles zerlegt,gereinigt,Gleitlagerung überholt und neue Beläge verbaut weil einer von vieren das nicht gut überstanden hatte.Leider gab es aber nur eine etwas weichere Mischung sofort zu kaufen als die die ich sonst fuhr.Ich hätte aber lieber etwas mehr Bremsleistung nach hinten Verlagert,Vorne sind 42mm Bremskolben und hinten die Serien-58er-Bremse.
Ich habe aber noch Kübeltrommeln und Ankerplatten da...ich glaube das baue ich hinten mal ein.Dadurch wird die Spur ja auch etwas breiter was genau in meinem Interesse liegt.

Zudem will ich vorne härter werden...also die gekürzten Dämpfer raus und rote Konis rein.Die lagen eh noch rum.Einfach schnell ganz aufgedreht und verbaut...
Bild

Allerdings sind die etwas länger.Damit die Fuhre aber auf der Bahn etwas stabiler liegt bei hohen Geschwindigkeiten kommt die Karre nun vorne runter.Da das aber mit den 155R15 nur bedingt geht,die auch noch so ein schägiges Oldschoolprofil haben,mein Rad auf der Fahrerseite aussen einen Sägezahn hat und es die Reifen nicht mehr billig zu kaufen gibt,habe ich gleich ein paar 165/65 15 geordert.Die sind nun zum Montieren und wuchten beim Rikli.Damit habe ich endlich ein brauchbares Profil auf der VA und ich kann sicherlich gute 4-5cm tiefer machen als vorher.Alles vollkommen ligitim und legal.Die Tiefe ist eingetragen und Reifen darf ich montieren was ich will wenn es der Richtlinie entspricht...und das tun die 165/65 15.

Konis etwas länger als die guten Gekürzten...
Bild

Bild

Bild

Dann mal geschaut ob das Bodenventil aufsetzt und wieviel Restfederweg vorhanden ist...
Am Dämpfer sind es 3,5cm...das sind sicherlich 7mm am Rad...also vollkommen ausreichend.
Bild

Tja...da momentan alles in ganz ordentlichem Zustand ist,die letzte Prüfung fast 4Jahre her ist und ich meine Ruhe haben will,werde ich das Ding auch noch zum Prüfen vorbereiten.Das bedeutet in meinem Fall,das ich das Auto PUTZE und POLIERE...

Davon folgen Bilder wenn ich fertig bin.Da ich dafür die Anbauteile aber allesamt entferne,werden die auch gleich überholt...
Bild

Und sie haben es auch dringend nötig...
Bild

Schnell gestrahlt...
Bild

...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von B. Scheuert »

Putze und poliere :shock: Welch ungewohnte Worte aus Deinem Munde :mrgreen:
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von BadWally »

Eindruckweckendes Bericht Lars. Vor allem die Geschwindigkeit!
Wie wurdest du die Wilwood bescreiben? Anbefeungswertig oder 'nächstes mal kaufe ich mich etwas anderes..' ?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben:Putze und poliere :shock: Welch ungewohnte Worte aus Deinem Munde :mrgreen:
Mach ich alle 3-4 Jahre vorm prüfen...hat Tradition.Muss auch um die Substanz zu erhalten.Letztes Jahr wurde bei Budkereit sogar MIKE SANDERS verteilt...und die haben sich wirklich unglaublich viel Mühe gegeben...

BadWally hat geschrieben:Eindruckweckendes Bericht Lars. Vor allem die Geschwindigkeit!
Wie wurdest du die Wilwood bescreiben? Anbefeungswertig oder 'nächstes mal kaufe ich mich etwas anderes..' ?
Die Geschwindigkeit kommt nur weil das Getriebe unglaublich gut zu der Charakteristik des Motors passt.Er zieht auch unglaublich gut bis etwas hinter die Winkerlampe...dann wirds etwas zäher...

Die Bremse ist Fluch und Segen zugleich.
Im Prinzip ist die Bremse super.Die Sättel sind aus Alu und dementsprechend leicht.Ich würde mal schätzen das die höchstens 1/10 von nem Bremssattel einer Kerscherbremse wiegen.Also weniger ungefederte Massen.Zudem ist es ein Schwimmsattel.Das ist natürlich besser was die als so eine Zweikolbenzange...besser dosierbar und gleichmässigere Bremskraft auf die Scheibe.Für die Bremszangen gibt es 7(!!!) verschiedene Art von Bremsbelägen.Also ist das,wenn man weiss was man will, auf einem hohen Niveau feinabstimmbar.
Schlecht an der Bremse ist hauptsächlich das die Schwimmsättel halt Motorsportteile sind.Die Bolzen, in denen die Sättel "schwimmen",sind nicht wie bei Golf und co durch eine Gummimanschette geschützt.Beim Motorsporteinsatz ganz sicher kein Problem...aber im Alltag mit viel Wasser,Salz und Dreck gammeln die Dinger schon mal etwas und sind dann schwergängig.Wenn man es weiss,reiucht es sicherlich das einmal sie Saison zu reinigen.Aber ist auf jeden Fall ein Negativpunkt...
Ein weiterer Punkt ist die nur sehr geringe Fläche des Bremsbelags,Er ist nue 40x 50mm.Das ist schon wenig...tut aber der Funktion keinen Abbruch.Allerdings war die Mischung die ich letztes mal hatte sehr qwitschanfällig.Das stand aber auch in der Beschreibung der Beläge das das normal sei...Anschrägen der Beläge wollte ich aber nicht bei der nur geringen Fläche.

Ich bevorzuge diese Bremse im Vergleich zu CSP;Bugwelder und co allerdings kann man sie nicht mehr kaufen.Neal hat vor gut zwei Jahren den Laden für immer geschlossen.Die Bremsscheiben gibt es nirgends mehr zu kaufen.Ich werde sie mal nachfertigen lassen.Allerdings sind sie auch unglaublich robust,.Zwei Sätze Beläge habe ich schon durch und nicht mal ein Ansatz von einer Nut an der Scheibe...

Ich bin davon überzeugt das er aber vorne überbremst mit der 58er Bremse hinten...da werde ich als nächstes mal ansetzen.
Vielleicht verbaue ich aber auch einfach eine Scheibenbremse hinten.Dann brauch ich auch nichtz andauert die Bremse nachstellen...
Die Zeit wirds zeigen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von BadWally »

Thanks! Die Leichtigkeit war mir auch aufgefallen als sehr positives. Schwimsättel sind von der Bauweise aus, noch etwas leichter (und ein Kolben weniger, als billiger het zu stellen, deswegen bevorzugt von VW ua denke ich) als 2-Kolben dann auch noch.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von B. Scheuert »

Ääääh, Schwimmsättel ist billiger herzustellen, das ist der einzige Grund der für Schwimmsättel spricht. Bessere Dosierbarkeit und gleichmässigere Bremskraft auf die Scheibe sind Prospektsprüche 8-) Die Gleitbolzen sind das Problem im Alltag.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von yoko »

Wir fahren am 66er Käfer die Schwimmsattelbremse von CB seit über 5 Jahren, funkt 1a, Sättelschrauben sind abgedichtet, gibts in verschiedenen Varianten, auch für Bundbolzen. Sättel sind massiv und daher auch recht schwer.

http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=4194
http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=4201
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Das sind aber wieder so schwere Sättel!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von yoko »

Ja, habe ich doch geschrieben, muß mann halt positiv sehen, bringen vor allem bei halbleeren Tank etwas mehr Druck auf die Räder :lol: ..wichtig bei 190km/h...Leider müssen sie mitgefedert werden... :handgestures-thumbdown:
Ist aber eine gute, preiswerte Bremse, wennst die CSP-Preise hernimmst. Vor allem vor einigen Jahren, als es mit dem Dollar/Euro besser war.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten