1776 EVO 1 -> 1904 EVO 1

Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Stevo_L »

heute mal ein bisschen spähne produziert :lol:
20150527_170850 - Kopie.jpg
20150527_170850 - Kopie.jpg (194.03 KiB) 8539 mal betrachtet
aufgespindelt für die 90,5er KuZ.
morgen werden die gasports verrundet.
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
CU148
Beiträge: 145
Registriert: Do 13. Jun 2013, 19:20

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von CU148 »

Hallo,
Die sind von AA Performance hab gerade die gleichen hier liegen....
Die ventilkeile müssen unbedingt nachgearbeitet werden und die ventilführungen konnte ich bei meinen hier so rausdrücken, also kein 1/100 Pressung. Die "no name" Ventile werde ich zumindestens gegen manley Ventile tauschen ist mir zu gefährlich. Vom brennraum und luftdurchlass sehr schön. Wenn ich sie nochmal bestelle nehm ich sie nur noch in " Bare"(Roh)
Gruß
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Stevo_L »

danke für die Tips! :)
out of the box werd ich die eh ned verbauen, werden noch begutachtet und überarbeitet :)
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Stevo_L »

so, wieder ein bissl spähne produziert :)
20150528_111413 - Kopie.jpg
20150528_111413 - Kopie.jpg (199.19 KiB) 8439 mal betrachtet
ventile sind immerhin ab werk eingeschliffen, auch wenn der sitz noch weiter nach außen kann 8-)
20150528_112532 - Kopie.jpg
20150528_112532 - Kopie.jpg (182.68 KiB) 8439 mal betrachtet
kanäle, mal schaun was ich da mache, wollt eigentlich ned viel machen, vielleicht ein bissl glätten und den übergang zum sitz verbessern.
die führungen sind auch sehr lang (insgesamt 65mm), die werd ich kürzen. wie viel?
20150528_112656 - Kopie.jpg
20150528_112656 - Kopie.jpg (103.04 KiB) 8439 mal betrachtet
warum haben die auslassführungen so einen absatz? führen tut der nicht, kann ich den ebenfalls bündig einkürzen?
20150528_112824 - Kopie.jpg
20150528_112824 - Kopie.jpg (150.17 KiB) 8439 mal betrachtet
bei der KW bin ich mir ned sicher ob ich die verbauen soll... :?
die hat verfärbungen an allen lagerstellen, sind die vom nachträglichen härten oder is da was heiß geworden?
die war in dem 1600er der geräusche gemacht hat, wenn man auf die kupplung steigt. evtl. haben die pleuel da angeschlagen oder was weiß ich..?
20150528_120127 - Kopie.jpg
20150528_120127 - Kopie.jpg (159.98 KiB) 8439 mal betrachtet
alternativ hab ich noch eine von einem industriemotor, aber die schaut irgendwie komisch aus..? war in einem einkanal 1600er ohne kennbuchstaben verbaut. weiß jemand was das COP heißt?
die pleuel sind auch komisch (oberes pleuelauge)
20150528_121306 - Kopie.jpg
20150528_121306 - Kopie.jpg (155 KiB) 8439 mal betrachtet
20150528_121312 - Kopie.jpg
20150528_121312 - Kopie.jpg (160.8 KiB) 8439 mal betrachtet
oder lieber gleich eine neue kaufen? evtl. gleich mit gegengewichten..?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8930
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von B. Scheuert »

Die Auslaßventilführungen haben den Absatz, um das Ventil vor den heißen Abgasen abzuschirmen und die sich aufbauen Rückstände nicht zum klemmen führen. Da würde ich nichts kürzen. Allenfalls die Führung zurücksetzen und dann oben kürzen.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Stevo_L »

ok danke, dann lass ich die so :)

sind originale pleuel dauerdrehzahlfest?
also autobahn konstant 130km/h, werden um die 4000 u/min sein. (kurzes getriebe, 185 R15)
hab irgendwie schiss dass mir da eines abreißt o.Ä... :?
oder lieber gleich einmal etwas tiefer in die tasche greifen und H-pleuel nehmen? :confusion-scratchheadyellow:
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von VeeDee »

Sofern es deutsche Originalpleuel sind sind die dauerfester als der Aftermarket-Kram, bis 5500 sollten keine Probleme auftreten.


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Stevo_L »

ok danke, dann werd ich originale einbaun. :handgestures-thumbupright:

kurbelwelle werd ich evtl gleich eine mit gegengewichten nehmen oder ist in der leistungsklasse/hubraum/drehzahl das nicht bemerkbar?
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von VeeDee »

Für die Kurbelwelle gilt das gleiche wie für die Pleuel:
Die deutsche originale geschmiedete Welle ist qualitativ dem Aftermarket-Kram vorzuziehen, sofern dort nicht Oettinger oder GeneBerg draufsteht.

Das gilt auch für Schwungräder, Stößel, Stößelstangen, Kipphebel usw. usw.

Achtung: Die 69er Kurbelwelle aus dem 070er Motor (CT) ist gegossen!



VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Stevo_L »

alles klar, danke.

sind die Neuteile zu gebrauchen, bzw halten die mit der qualität von den alten mit oder soll ich doch lieber auf eine alte nachgeschliffene zurückgreifen?
hab dummerweise zuerst die lager besorg aber jetzt möcht ich die jetzige KW aber nicht mehr verbauen.
z.B: ahnendorp
http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... UTEIL.html

alternativ CSP:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... 10215a&pn=
Art#: 105 101 069
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von VeeDee »

Die Ahnendorp-Welle scheint die übliche gegossene Brasil-Welle zu sein, ist also nicht sinnvoll.

Das CSP-Teil auf dem Foto ist eine geschmiedete mit angeschweißten Gewichten, habe ich auch selbst schon verbaut und funktioniert gut.


Ich kann noch auf gute deutsche Serienwellen zugreifen, die nicht geschliffen werden müssen. Bei Bedarf bitte PN.

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von JR58 »

Um ein wenig unsicherheit zu schüren...
Meine 69mm mit angeschweißten Gegengewichten von DPR hatte nach <1500km nen netten Haarriß am mittleren Lager. Ursach war warscheinlich das beim schleifen auf das erste Untermaß der Freistich nicht nachgesetzt wurde.
Fand ich auch ganz schön bitter :(
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von VeeDee »

Das ist bei Aftermarket-Teilen leider unvermeidbar. Die Qualitätssicherung übernimmt der Kunde :lol:

:character-oldtimer: Deswegen schwöre ich auf gute gebrauchte Originalteile aus deutscher Fertigung, sofern keine allzu hohen Leistungen gefragt sind.
"Da weiß man, was man hat!"


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von JR58 »

Hab gerade noch ein Bild gefunden falls es jemand interessiert...
Dateianhänge
DSCI0085.JPG
DSCI0085.JPG (68.67 KiB) 8220 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1776 EVO 1

Beitrag von Red1600i »

Oooooch, ned mal durch... ;)

Interessant, ich habe auch so eine Welle in einem von meinen ersten Motoren drin.

Wie hast du das festgestellt? Das klappert doch nicht, macht keine komischen Sachen... WIE findet man das???

Ich meine, nach nur 1500km nimmt doch kaum einer die Maschine zur Revision auseinander?

Du hast gute Augen, sowas kann extrem leicht übersehen werden...
Antworten