220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 16:01
220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
moin zusammen,
ich denke gerade über mein Winterprojekt nach - leistungsstarken Typ 1 oder Typ 4 Motor > 180 PS und bin über dieses Angebot gestolpert:
http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=1187
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass Typ 1 Motoren mit dieser Leistung unseriös sind - was haltet ihr davon?
Grüße aus Hamburg
Marc
ich denke gerade über mein Winterprojekt nach - leistungsstarken Typ 1 oder Typ 4 Motor > 180 PS und bin über dieses Angebot gestolpert:
http://www.cbperformance.com/ProductDet ... tCode=1187
Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass Typ 1 Motoren mit dieser Leistung unseriös sind - was haltet ihr davon?
Grüße aus Hamburg
Marc
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Da kommen aber nochmal gute 3kEu dabei für die Anbauteile...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1621
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Mit Plug and Play dieser Kits ist noch keiner langfristig glücklich geworden.
Da müssen sicherlich noch viele Detailarbeiten erfolgen - und eben die fehlenden Anbauteile...
Gruss Jürgen
Da müssen sicherlich noch viele Detailarbeiten erfolgen - und eben die fehlenden Anbauteile...
Gruss Jürgen
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 16:01
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Hi,Jürgen N. hat geschrieben:Mit Plug and Play dieser Kits ist noch keiner langfristig glücklich geworden.
Da müssen sicherlich noch viele Detailarbeiten erfolgen - und eben die fehlenden Anbauteile...
Gruss Jürgen
warum denn? Gibt es hier Gründe?
Grüße
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Ich denke... was Jürgen sagen will...
Nicht mit dem Kit ansich....aber Plug&Play...
Ich habe selber Köpfe bestellt... ein Alugehäuse... Kurbelwelle...etc... NICHTS passt auf Anhieb zusammen...nichts
kannst du aus dem Karton nehmen und gleich verbauen...
Nicht mit dem Kit ansich....aber Plug&Play...
Ich habe selber Köpfe bestellt... ein Alugehäuse... Kurbelwelle...etc... NICHTS passt auf Anhieb zusammen...nichts
kannst du aus dem Karton nehmen und gleich verbauen...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 16:01
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Was sagt ihr denn allgemein zu den Komponenten? Sind das realistische 220HP bzw. 223 PS?
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Reine Werbung. Was soll man mit einem Motor, der diese Leistung erst bei rund 7000 Touren abwirft?
Wenn er denn mit diesen Teilen überhaupt in diese Drehzahlbereiche kommt. 220PS aus diesem bissel an Hubraum sind ja auch eine Ansage.
Nichts für den Alltag zum Fahren, das ist eine Zusammenstellung für DragRace... zumindest die Nocke und ein paar andere Komponenten. Und wenn, dann würde ich besseres Material wählen als ein Magnesium Seriengehäuse. Das knackt in diesem Bearbeitungszustand recht schnell... 86mm Hub lassen ja solche Reserven am Gehäuse übrig.
Nö, abgesehen dass ich das nicht für dauerfest halte, glaube ich auch nicht an diese Leistung. 92PS pro Liter bei normalen 0815 Komponenten.... nöööö, da braucht's a bissl mehr.
Wenn er denn mit diesen Teilen überhaupt in diese Drehzahlbereiche kommt. 220PS aus diesem bissel an Hubraum sind ja auch eine Ansage.
Nichts für den Alltag zum Fahren, das ist eine Zusammenstellung für DragRace... zumindest die Nocke und ein paar andere Komponenten. Und wenn, dann würde ich besseres Material wählen als ein Magnesium Seriengehäuse. Das knackt in diesem Bearbeitungszustand recht schnell... 86mm Hub lassen ja solche Reserven am Gehäuse übrig.
Nö, abgesehen dass ich das nicht für dauerfest halte, glaube ich auch nicht an diese Leistung. 92PS pro Liter bei normalen 0815 Komponenten.... nöööö, da braucht's a bissl mehr.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Kollege von mir hat zwei solche Motoren mit 2387ccm, ähnliche Komponenten, größtenteils auch von CB, allerdings beide mit ALU-Gehäuse und Trockensumpf, einer ist im T1 Bus mit genau 200 PS (mit 48IDF und Phyton) mit Straßenzulassung. Der Zweite ist im Rennkäfer, hat 224 PS (mit 48IDA und einem ähnlichen Auspuff wie der Ahnendorp Road Racing), fährt aber nur mit SuperPlus+Additiv, nichts für die Straße (Leistung beide am Schwungrad).hessenware hat geschrieben:Was sagt ihr denn allgemein zu den Komponenten? Sind das realistische 220HP bzw. 223 PS?
PS: Soeben gesehen, das im Set angebotene AS41-Gehäuse hat er nicht mehr im Programm, nur mehr ALU-Case...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 16:01
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Was sagt denn dein Kollege über diesen Motor? Gibt es Erfahrungsberichte?yoko hat geschrieben:Kollege von mir hat zwei solche Motoren mit 2387ccm, ähnliche Komponenten, größtenteils auch von CB, allerdings beide mit ALU-Gehäuse und Trockensumpf, einer ist im T1 Bus mit genau 200 PS (mit 48IDF und Phyton) mit Straßenzulassung. Der Zweite ist im Rennkäfer, hat 224 PS (mit 48IDA und einem ähnlichen Auspuff wie der Ahnendorp Road Racing), fährt aber nur mit SuperPlus+Additiv, nichts für die Straße (Leistung beide am Schwungrad).hessenware hat geschrieben:Was sagt ihr denn allgemein zu den Komponenten? Sind das realistische 220HP bzw. 223 PS?
PS: Soeben gesehen, das im Set angebotene AS41-Gehäuse hat er nicht mehr im Programm, nur mehr ALU-Case...
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Nur ein paar Denkanstöße:
"2298 - Eagle Drag Race Camshaft (FK-89)" Was ist denn die Einsatzumgebung des Motors?
Hast Du schonmal einen Motor zusammengebaut - also einen anderen als einen Serienmotor?
Auch wenn das als Kit tituliert wird, es muss viel gemessen werden.
Wie lange soll der Motor denn halten? Je extremer, desto weniger Lebensdauer. Ich finde 200 Ps aus einem Tp1 schon ziemlich extrem.
Und auch wenn der Preis zunächst günstig erscheint, wenn am Ende ein Haufen Metllschrott da liegrn sollte, ist das Preis/Leistungsverhältnis eher mittelmäßig.
Oder anders gesagt: Ich würde eher auf die Erfahrung eines deutschen Tuners als auf die Rechenkünste eines amerikanischen Kaufmanns vertrauen.
Grüße
Stefan
"2298 - Eagle Drag Race Camshaft (FK-89)" Was ist denn die Einsatzumgebung des Motors?
Hast Du schonmal einen Motor zusammengebaut - also einen anderen als einen Serienmotor?
Auch wenn das als Kit tituliert wird, es muss viel gemessen werden.
Wie lange soll der Motor denn halten? Je extremer, desto weniger Lebensdauer. Ich finde 200 Ps aus einem Tp1 schon ziemlich extrem.
Und auch wenn der Preis zunächst günstig erscheint, wenn am Ende ein Haufen Metllschrott da liegrn sollte, ist das Preis/Leistungsverhältnis eher mittelmäßig.
Oder anders gesagt: Ich würde eher auf die Erfahrung eines deutschen Tuners als auf die Rechenkünste eines amerikanischen Kaufmanns vertrauen.
Grüße
Stefan
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
74er_1303 hat geschrieben:Nur ein paar Denkanstöße:
"2298 - Eagle Drag Race Camshaft (FK-89)" Was ist denn die Einsatzumgebung des Motors?
Hast Du schonmal einen Motor zusammengebaut - also einen anderen als einen Serienmotor?
Auch wenn das als Kit tituliert wird, es muss viel gemessen werden.
Wie lange soll der Motor denn halten? Je extremer, desto weniger Lebensdauer. Ich finde 200 Ps aus einem Tp1 schon ziemlich extrem.
Und auch wenn der Preis zunächst günstig erscheint, wenn am Ende ein Haufen Metllschrott da liegrn sollte, ist das Preis/Leistungsverhältnis eher mittelmäßig.
Oder anders gesagt: Ich würde eher auf die Erfahrung eines deutschen Tuners als auf die Rechenkünste eines amerikanischen Kaufmanns vertrauen.
Grüße
Stefan

Die Erreichbarkeit im Fall von Problemen und die Beratung vor Ort kommt auch noch dazu

Geld kann ich auch hier verbrennen, da brauch ich nicht erst nach Übersee

-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 16:01
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Ich habe noch keine klaren Vorstellungen - ich suche ein interessantes Winterprojekt und möchte schonmal anfangen, das Konzept zu entwerfen. Das Ding sollte fahrbar sein, es ist aber völlig ok, wenn er nicht in jeder Lebenslage perfekt durchzieht (kein Cruiser, eierlegende Wollmilchsau), kann auch etwas zickig sein 
Grundlage: 1302 von 1970 --- Ratte
Motor: 1641ccm Selbstbau--- viel zu langweilig
Ziel: Fahrspass jenseits 180PS
Budget: unter 10k all in - damit Selbstbau und kein namhafter Hersteller
Idee 1: Typ 4 (wurde hier mal vorgestellt)
Typ4 mit 80er KW + AA-pleuel in Serienlänge +103er JE-Kolben & AAZylinder mit GB-Kopf-Kanälen (39 x41mm), die 47/39er Ventile aufnehmen. Die Einlassventilführung ist konisch und die Auslassführungen sind kanalbündig gekappt. Verdichtung ist 10,3:1. Dazu eine Schleicher NW mit 332Grad und 9,5Hub. Vergaser sind 48IDF mit 41,5er Venturie, Auspuff Eigenbau.
--> über 200 PS
Idee 2:
für alles offen
Grüße
Marc

Grundlage: 1302 von 1970 --- Ratte

Motor: 1641ccm Selbstbau--- viel zu langweilig
Ziel: Fahrspass jenseits 180PS
Budget: unter 10k all in - damit Selbstbau und kein namhafter Hersteller
Idee 1: Typ 4 (wurde hier mal vorgestellt)
Typ4 mit 80er KW + AA-pleuel in Serienlänge +103er JE-Kolben & AAZylinder mit GB-Kopf-Kanälen (39 x41mm), die 47/39er Ventile aufnehmen. Die Einlassventilführung ist konisch und die Auslassführungen sind kanalbündig gekappt. Verdichtung ist 10,3:1. Dazu eine Schleicher NW mit 332Grad und 9,5Hub. Vergaser sind 48IDF mit 41,5er Venturie, Auspuff Eigenbau.
--> über 200 PS
Idee 2:
für alles offen
Grüße
Marc
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Hallo Marc
Für Fahrspass jenseits der 180 PS - Grenze würde ich mich mit dem Armin Klein in Verbindung setzen.
So ein Typ 4 Turbo ist ein schönes Winterprojekt.
Gruß
ELO
Für Fahrspass jenseits der 180 PS - Grenze würde ich mich mit dem Armin Klein in Verbindung setzen.
So ein Typ 4 Turbo ist ein schönes Winterprojekt.
Gruß
ELO

Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Was hat der Wagen denn Fahrwerks/Bremsen und Getriebetechnisch schon für Vorraussetzungen?
Ich will echt kein Spielverdreber sein aber je nachdem was schon vorhanden ist oder auch nicht sind 10k nicht sooo viel.
Käfergetriebe können schon ne ganze Menge ab, aber die gebrauchten die man noch bekommt haben ja schon ein langes Leben in der Regel hinter sich
glaub mir ich sprech aus Erfahrung, die kürzeste Lebensdauer waren keine 15km
und da kann einem dann schon mal die Lust vergehen kurzfristig, nur mal so als Beispiel.
So ein 1776 verzeiht ja doch relativ viel, aber deutlich drüber sollten schon fundierte Kenntnisse über Motorenbau vorhanden sein!!!
Will dich nicht davon abbringen, nur genau überlegt sollte es sein
Ich will echt kein Spielverdreber sein aber je nachdem was schon vorhanden ist oder auch nicht sind 10k nicht sooo viel.
Käfergetriebe können schon ne ganze Menge ab, aber die gebrauchten die man noch bekommt haben ja schon ein langes Leben in der Regel hinter sich


So ein 1776 verzeiht ja doch relativ viel, aber deutlich drüber sollten schon fundierte Kenntnisse über Motorenbau vorhanden sein!!!
Will dich nicht davon abbringen, nur genau überlegt sollte es sein

-
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 15. Jan 2014, 16:01
Re: 220 HP 2387cc - ist dieses Kit eine Kaufempfehlung?
Deshalb fange ich ja frühzeitig damit an - Kenntnisse sind vorhanden im normalen Rahmen (Standardmotor). Mir ist klar, dass Getriebe / Bremsen / Fahrwerk etc auch zur Diskussion stehen, aber es geht hier nur um konkrete Hinweise, welche Motorkonzepte am verständlichsten in der Umsetzung sind.JR58 hat geschrieben:Was hat der Wagen denn Fahrwerks/Bremsen und Getriebetechnisch schon für Vorraussetzungen?
Ich will echt kein Spielverdreber sein aber je nachdem was schon vorhanden ist oder auch nicht sind 10k nicht sooo viel.
Käfergetriebe können schon ne ganze Menge ab, aber die gebrauchten die man noch bekommt haben ja schon ein langes Leben in der Regel hinter sichglaub mir ich sprech aus Erfahrung, die kürzeste Lebensdauer waren keine 15km
und da kann einem dann schon mal die Lust vergehen kurzfristig, nur mal so als Beispiel.
So ein 1776 verzeiht ja doch relativ viel, aber deutlich drüber sollten schon fundierte Kenntnisse über Motorenbau vorhanden sein!!!
Will dich nicht davon abbringen, nur genau überlegt sollte es sein
Ein serienmäßiges Getriebe hält etwa 180 Nm Drehmoment aus bei normaler Fahrweise aus. Das sind so etwa 95 kW (130 PS). Wer mehr Leistung will, der muss über ein verstärktes 4-Gang Getriebe oder ein Porsche 5-Gang nachdenken.Das verstärkte Pro-Street 4-Gang Getriebe hält Leistungen eines 2,4 L Motor mit 225 Nm Drehmoment und mehr aus.
Da ich noch keine konkreten Zahlen habe, weiss ich auch nicht, was ein Motor > 180PS an Drehmoment entwickelt.