Umbau: Fester Stehbolzen am Anlasser

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Antworten
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Umbau: Fester Stehbolzen am Anlasser

Beitrag von VeeDee »

Hallo.


Aus aktuellem Anlass nochmal ein sinnvoller Umbauvorschlag.

Die durchgesteckte Schraube mit der Abflachung am Kopf an der Anlasserbefestigung hat gerne den Trend zur "Flucht nach vorn", und wenn man alleine einen Motor einbauen will kann das richtig nervig werden.

Dazu kommt, daß zum Anlasserwechseln die Mutter vom Motorraum aus gelöst werden muß, und der Anlasser samt der langen Schraube nach vorn ausgebaut wird. Bei Fahrzeugen mit besonderen Einbauten wie Cupstrebe oder zusätzlichem Ölkühler kann das lustig werden.


Hier ein richtig gut funktionierender Änderungsvorschlag. :character-oldtimer:


Benötigte Teile:

Langmutter M10, Stehbolzen M10x45, Stehbolzen M10x80, Mutter M10 (Stehbolzenlängen können je nach Getriebeversion abweichen, vorher messen!!!)


Zuerst wird die Langmutter vermessen, die als fester Gewindeeinsatz im Getriebegehäuse verbleibt. In meinem Fall waren die Außenabmessungen 12,9x29,5.
Dann erfolgt das Aufreiben der Bohrung im Getriebe von der Motorseite her, zwecks Preßpassung mit 12,7mm, 30mm tief.
Bohrung Ansenken!
Langmutter mit Gleitmittel ansetzen und mit dem langen Stehbolzen und der Mutter Richtung Anlasser durchziehen, sollte dann bündig zur Anlagefläche fest im Getriebe sitzen.
Stehbolzen motorseitig mit Schraubensicherung eindrehen, Mutternauflage am Anlasser planen, fertig!


Viel Spass beim Nachmachen

VeeDee
Dateianhänge
Fertiger Umbau
Fertiger Umbau
Upper Starter Bolt 002.JPG (92.94 KiB) 3952 mal betrachtet
Bolzen anlasserseitig
Bolzen anlasserseitig
Upper Starter Bolt 004.JPG (109.15 KiB) 3952 mal betrachtet
Änderung Anlasser
Änderung Anlasser
Upper Starter Bolt 011.JPG (67.57 KiB) 3952 mal betrachtet
Bolzen motorseitig
Bolzen motorseitig
Upper Starter Bolt 014.JPG (87.32 KiB) 3952 mal betrachtet
Einzelteile, Langmutter bereits eingepreßt
Einzelteile, Langmutter bereits eingepreßt
Upper Starter Bolt 018.JPG (88.38 KiB) 3952 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Umbau: Fester Stehbolzen am Anlasser

Beitrag von schickard »

Fett! Hab mich auch schon öfter über den Bolzen geärgert, zu fest, zu locker, immer störend :)

Grüße
Christian
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Umbau: Fester Stehbolzen am Anlasser

Beitrag von yoko »

schöne idee! einzigen evtl. nachteil könnte beim einbauen sein, weil man 3 stehbolzen zum einfädeln hat, könnte beim "anbeißen" der getriebewelle nachteilig sein. habe mir daher schon für meinen nächsten eine zweite serienmäßige "einziehmutter", wie häufig auf der linken blockseite verbaut, für die starterseite auf lager gelegt, dann wird die auflage am oberen starterauge für eine lange schraube bearbeitet und ich brauche auch nicht einhalten.

gruß yoko

ps: linke hand von meinem dackel belegt, daher ausnahmsweise nur kleinschreibung :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten