Och Lars,
nicht böse sein
Nur Spass
Es ist aber leider so.
Ich habe mehrere Kundenmotoren hier gehabt, die "kleine" 1776er mit W110 gebaut hatten ( oder sich haben bauen lassen) und die eben diese Teillastprobleme hatten.
Wenn "dein" Motor gut lief, dann hast Du alles richtig gemacht.
Leider ist das kein immer funktionierendes Kochrezept
Die Empfindungen sind eben auch sehr unterschiedlich.
Bei Probefahrten muss ich mich auch teilweise sehr genau darauf konzentrieren, was der Kunde gerade meinte.
Einige Fahrsituationen kommen bei mir teilweise garnicht vor
OKee, ich muss es etwas genauer definieren:
Leerlauf ist (für mich) 800- ca. 1500 U/min (erhöhter bis hoher Leerlauf)
Teillast sind etwa 1500-2500 U/min (auch mal bis 2800)
Dabei ist anzumerken, daß hier nicht die Vollastbeschleunigung mit ganz geöffneter DK gemeint ist, sondern die konstante Fahrt oder leichte Beschleunigung.
Kleine Motoren sind für mich Motoren unter 1,8L und große Motoren (Typ1 mit ZV) 1,9 bis 2,4L
Zu den 1-2-3 Verteilern:
Diese haben eine so genannte "Sparkbalancing" also eine Zündzeitpunktanpassung.
Beim anblitzen mit der Strobo-Lampe schwankt also der Zündzeitpunkt.
Einige
Unwissende sind der Meinung, der Verteiler wäre defekt, weil er unter 1500U/min mit dem Zündzeitpunkt schwankt
Details bitte beim Hersteller nachlesen
Ab ca.1500U/min ist diese ohne Funktion (ausgeschaltet) und der Verteiler verstellt nur nach der eingestellten Verstellkurve.
Der 1-2-3 Tune ist eine tolle Sache. Man sollte sich aber damit auskennen und wissen was man tut.
Ich behaupte mal, dass mehr als 90% der "Tune-Käufer" einfach nur eine gängige Kurve einstellen und die
Möglichkeiten des Tune nicht nutzen.
OKee, das ist vielleicht bei einigen auch gut so. Man macht nichts kaputt und hat dennoch die Option der genauen
Anpassung, wenn man sich mit der Materie genauer beschäftigt hat.
Für alle, die keine Laptop-Ambitionen haben, ist der Tune ungeeignet und mit fast 100,- Aufpreis auch nicht nötig.
Gruß,
orra