Getriebelager wechseln
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 13:41
- Wohnort: Siegerland NRW
Getriebelager wechseln
Hallo zusammen,
im Moment sind bei mir die hinteren Getriebelager in Urethanausführung verbaut. Ich möchte gerne auf Gummilager wechseln.
Meine Fragen hierzu:
-Ist es möglich die hinteren Lager zu wechseln, ohne das Getriebe komplett auszubauen? (Motor ist ausgebaut)
-Muss das Fahrzeug hochgebockt werden?
Ich wollte nur den Getriebehalter abbauen und das Getriebe leicht anheben und dann die Lager tauschen.
Interessenhalber: kann man das vordere Lager ohne kompletten Getriebeausbau tauschen?
im Moment sind bei mir die hinteren Getriebelager in Urethanausführung verbaut. Ich möchte gerne auf Gummilager wechseln.
Meine Fragen hierzu:
-Ist es möglich die hinteren Lager zu wechseln, ohne das Getriebe komplett auszubauen? (Motor ist ausgebaut)
-Muss das Fahrzeug hochgebockt werden?
Ich wollte nur den Getriebehalter abbauen und das Getriebe leicht anheben und dann die Lager tauschen.
Interessenhalber: kann man das vordere Lager ohne kompletten Getriebeausbau tauschen?
Re: Getriebelager wechseln
Moin ist möglich kannst ja einfach etwas unters Getriebe stellen und den Halter komplett demontieren. Dazu einfach die beiden großen Schrauben an der Rahmengabel lösen und die Lager in der Getriebeglocke losschrauben. Sollten jeweils mit zwei 10 er Muttern fixiert sein. Das vordere Lager bekommt man mit viel würgen auch im eingebauten Zustand gewechselt.
Natürlich ist es schöner und einfacher wenn du das Getriebe auch noch ausbaust.
Grüße
Natürlich ist es schöner und einfacher wenn du das Getriebe auch noch ausbaust.
Grüße
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Getriebelager wechseln
Ich kann nur für mein Schräglenkergetriebe sprechen... Da die Halter unter dem Getriebe sitzen und mit der Strebe verbunden ist... Sollte es in der Theorie gehen..
Vorne das Lager... Das könnte schwierig werden ohne Getriebeausbau..
Vorne das Lager... Das könnte schwierig werden ohne Getriebeausbau..
- Dateianhänge
-
- image.jpg (62.41 KiB) 8120 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Getriebelager wechseln
Die hinteren Lager sind im Getriebe verschraubt, da hast du keine Möglichkeit, ohne den Motor abzuflanschen.
- Dateianhänge
-
- Getriebe Gummi.JPG (89.34 KiB) 8108 mal betrachtet
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Getriebelager wechseln
Motor ist ja draußen... Wie er geschrieben hat...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Getriebelager wechseln
er hat auch nur von den hinteren Getriebelagern gesprochen, Getriebe kann also drinnen bleiben
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Getriebelager wechseln
Ach ich wieder.... hab ich überlesen, dass der Motor draußen ist.
Klar geht ohne Probleme.
Auto nicht aufbocken, kleiner Wagenheber unters Getriebe, nur zum abstützen.
Dann die Getriebschrauben am Getriebeträger ( die großen Schrauben an der Gabel ) lösen und die Gummies vom Getriebe ( in der Getriebeglocke siehe mein Bild ) abschrauben.
Jetzt hast du den Getriebeträger in der Hand und kannst die Metall-Gummilager wechseln.
Aber die Lager nicht gleich festziehen, sondern erst das Ganze Teil wieder an die Gabel schrauben ( natürlich vorher die M8er am getriebe einfädeln ).
Dann die großen Gabelschrauben mit 230Nm festziehen. Dann den Wagenheber wegmachen und die Gummilager M8 mit 20Nm festziehen, sonnst können sich diese verspannen.
Frohes Gelingen
Ralf
Klar geht ohne Probleme.
Auto nicht aufbocken, kleiner Wagenheber unters Getriebe, nur zum abstützen.
Dann die Getriebschrauben am Getriebeträger ( die großen Schrauben an der Gabel ) lösen und die Gummies vom Getriebe ( in der Getriebeglocke siehe mein Bild ) abschrauben.
Jetzt hast du den Getriebeträger in der Hand und kannst die Metall-Gummilager wechseln.
Aber die Lager nicht gleich festziehen, sondern erst das Ganze Teil wieder an die Gabel schrauben ( natürlich vorher die M8er am getriebe einfädeln ).
Dann die großen Gabelschrauben mit 230Nm festziehen. Dann den Wagenheber wegmachen und die Gummilager M8 mit 20Nm festziehen, sonnst können sich diese verspannen.
Frohes Gelingen
Ralf
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 1. Dez 2012, 13:41
- Wohnort: Siegerland NRW
Re: Getriebelager wechseln
Alles klar, danke für eure Antworten! 

- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Getriebelager wechseln
Habe die ganze Aktion gestern erst gemacht....
Getriebe mit Rangierwagenhebär abgestützt, Schaltstange gelöst, die hinteren Lager von der Strebe gelöst, Strebe ausgebaut, vorderes Lager gelöst und ausgebaut (PU).
Dann die Hau-Ruck-Aktion:
Die Nase am vorderen Originallager um 20mm gekürzt, ein Helfer hat mit 2 Montierhebeln zwischen Gabel und hinteren Lagern das Getriebe nach hinten gezogen (gegen den Federdruck der Federschwerter der Pendelachse), Lager vorn eingebaut, PU-Lager hinten durch Originalteile ersetzt, Strebe wieder eingebaut und dann alles wie Ralf beschrieben hat verschraubt.
Unglaublich, wie laut ein 34PS mit PU-Lagern sein kann!
Der 1400er, der jetzt da drin steckt, ist mit der Serienaufhängung einfach angenehm.
VeeDee
Getriebe mit Rangierwagenhebär abgestützt, Schaltstange gelöst, die hinteren Lager von der Strebe gelöst, Strebe ausgebaut, vorderes Lager gelöst und ausgebaut (PU).
Dann die Hau-Ruck-Aktion:
Die Nase am vorderen Originallager um 20mm gekürzt, ein Helfer hat mit 2 Montierhebeln zwischen Gabel und hinteren Lagern das Getriebe nach hinten gezogen (gegen den Federdruck der Federschwerter der Pendelachse), Lager vorn eingebaut, PU-Lager hinten durch Originalteile ersetzt, Strebe wieder eingebaut und dann alles wie Ralf beschrieben hat verschraubt.
Unglaublich, wie laut ein 34PS mit PU-Lagern sein kann!
Der 1400er, der jetzt da drin steckt, ist mit der Serienaufhängung einfach angenehm.
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!