Nocke für 2,1 T1 im T1

Antworten
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von halbug »

Hallo Zusammen,

Ich habe hier noch einen schönen neuen Spaßmotor für einen Käfer liegen. Dieser soll aber nun mit 40er Webern in einem T1 Westi verbaut werden und dort eher auf Langlebigkeit ausgelegt sein. Auch der Ventieltrieb :handgestures-fingerscrossed:

Motor zurzeit:
Neues AS41 Gehäuse,
Kolbenbodenkühlung mit Druckventilen
82mm Hub, 90,5er Bohrung (2110ccm)
Köpfe 044, Kanäle bearbeitet, 42mm x 37,5mm, Berg Doppelfedern
Nockenwelle: WEBCam, 86c
Stößel: Porsche-356-Style (die Schlanken) in Buchsen
Motor hat eine statische Verdichtung von 10:1

Ich wollte die Nocke tauschen, vielleicht eine 316er Schleicher? Was meint Ihr? Dann originale Kipper, Berg HD Federn rein und mit verstärkten Alustangen fahren? Ich bin mir nicht sicher ob die 10:1 bei soner Nocke und im Bus eine gute Idee sind? :confusion-scratchheadyellow:

Freue mich auf Eure Tipps und Ratschläge

Vielen Dank und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von triker66 »

Guten Morgen, da musst du uns erst mal sagen ob die Leistung von unten kommen soll (Drehmoment) oder ob du drehen willst?

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von halbug »

Morsche!

Ne, ne kein Drehzahltier. Gutes Drehmoment für einen schweren Westi über die Alpen zu schleppen und trotzdem Spaß fühlen...

Grüsse
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
1. Wenn de Köpfe für der 86C und leistung ausgelegt sind, bin die nicht gute alternativen für ein Drehmoment motor. Sind die heim bearbeitet oder ein CNC typ ?
2. 42 x 37.5 mm Ventil bestückung war nie gut fur drehmoment in die niedriger umdrehungen ausser man spezifikke oder split nockewellen brauchen.
3. Schleicher Nocken war nie meiner Tasse tee, aber ich weiss das Ahnendorp braucht ein in der "316" gebiet in ihrer bus Motoren und sagt, dass sie gute Ergebnisse mit ihm haben.
4. Eben mit der aggressivste von die 316ér denke ich 10 -1 ist zu viel für ein Busmotor. Du kannst ein kleine Teller in die Kolben drehen um der Verdichtung etwas zu senken.

Why use Berg springs ? The POTL thing is, - well overrated. The few times I have had problems with cracked and broken springs it was always Berg. So I stopped using them. If you want some good springs, use OTEVA or go Beehive.

So looking from an average point of view, if you want a good bus engine, there is a good chance that you should swop the heads to somethiong more suitable too.

T
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von JR58 »

Frag 10 Leute und du wirst 11 Meinungen bekommen ;)
Würde aber auch sagen das die oben genannten Komponenten eher nach nem wilden Motor klingen als nem gemächlichen Cruiser für nen Bus.
Wieviel wiegt denn ein T1 Camper und was für ein Getrieb fährst du?
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von halbug »

Torben Alstrup hat geschrieben:Hallo.
1. Wenn de Köpfe für der 86C und leistung ausgelegt sind, bin die nicht gute alternativen für ein Drehmoment motor. Sind die heim bearbeitet oder ein CNC typ ?
2. 42 x 37.5 mm Ventil bestückung war nie gut fur drehmoment in die niedriger umdrehungen ausser man spezifikke oder split nockewellen brauchen.
3. Schleicher Nocken war nie meiner Tasse tee, aber ich weiss das Ahnendorp braucht ein in der "316" gebiet in ihrer bus Motoren und sagt, dass sie gute Ergebnisse mit ihm haben.
4. Eben mit der aggressivste von die 316ér denke ich 10 -1 ist zu viel für ein Busmotor. Du kannst ein kleine Teller in die Kolben drehen um der Verdichtung etwas zu senken.

Why use Berg springs ? The POTL thing is, - well overrated. The few times I have had problems with cracked and broken springs it was always Berg. So I stopped using them. If you want some good springs, use OTEVA or go Beehive.

So looking from an average point of view, if you want a good bus engine, there is a good chance that you should swop the heads to something more suitable too.

T
Hi Torben,

Thanks for your detailed reply!!!

1. Yes, heads are handmade by A.J. Sims some years ago.
2. So, are you saying a specific cam could make those heads work for the changed application?
3. I'v had Berg and Engle cams before and have been using my first Schrick in an every-day motor for some time now. Schrick has less power indeed, but is less hassle and lower maintenance so far ;) That why I thought I may ask others for their opinion.
4. Wher can I buy those springs?

Having to swap heads is not really what I was hoping to hear but I am very happy to get an honest opinion on here.

Again, thanks allot for your comments.
Cheers
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von halbug »

JR58 hat geschrieben:Frag 10 Leute und du wirst 11 Meinungen bekommen ;)
Würde aber auch sagen das die oben genannten Komponenten eher nach nem wilden Motor klingen als nem gemächlichen Cruiser für nen Bus.
Wieviel wiegt denn ein T1 Camper und was für ein Getrieb fährst du?
Hallo,
ich weiß, das Nocken eine Philosophiefrage sind, aber wenn die 11 Meinungen begründet sind, hilf mir das ja meine 12. zu bilden :lol: :lol: :lol:

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von Torben Alstrup »

We better stay in German. My bad. It happens when I´m tired.

Wenn ich nicht mehr weiss, würde ich sagen das es dich ein viel bessere lösung/ resultat gibts wenn du die Köpfe tauscht zu etwas der besser dimensioniert ist für Dehmoment früher in die umdrehungen.. Für´n 2110 würde ich ZB. Steve Tims Stage 1 Köpfe empfehlen, zusammen mit der Schleicher du denkst an probieren. Meiner wahl war mehr richtung Web 218 oder 218/119 abhängig von der rest of der kombo. Für mehr umphff nach oben, der 163 installiert an 106 ILC. Beide kann sehr leise laufen wenn der Ventilbetrieb korrekt ausgelegt ist. Der 218ér zieht "flach" d.h. man merkt eigentlich nicht das der Motor stark ist, man sieht es wenn mann an die andere trafikanten sehen. Der 163ér ist mehr "progressiv"

Der 42*37,5 Ventilbestückung war immer für hochdreher interessant, die nicht so interessiert war in Drehmoment im boden, aber war mehr mittels nach oben interessiert, so zu sagen. Mit split nockewellen kann man es "soviel" ändern. aber oin deine sache, mit so relativ aggressive Köpfe und so relativ wenig Hubraum, würde es schwierig.

OTAVA Federn von JPmotorsports.se.
Beehive von zb. Summit (Wenn du weisst was du sucht) oder wenn du eine pakete lösung sucht, http://rdvalvespring.com/ in Californien.

T
PS. Eine die jungs hier hatte ein 2,1ish Bus motor gebaut mit der 218ér und tauschte es später mit ein Nowak NW, weill er mehr Autobahn dampf wünschte. Villeicht er sieht dies, und konnte ein paar Worte schreiben um seine erfahrungen.
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von sham 69 »

Torben Alstrup hat geschrieben: PS. Eine die jungs hier hatte ein 2,1ish Bus motor gebaut mit der 218ér und tauschte es später mit ein Nowak NW, weill er mehr Autobahn dampf wünschte. Villeicht er sieht dies, und konnte ein paar Worte schreiben um seine erfahrungen.
Das bin vermutlich ich, Torben, was für ein Gedächtnis! Ich habe einen Motor zunächst mit Web 218 gebaut, sehr schön fahrbar, unkompliziert abzustimmen und kein Lärm aus dem Ventiltrieb ( Federn einfach, verstärkt, Stösselstangen Alu ). Der Motor ist immer kraftvoll gewesen, drehte munter und lustig aus dem Keller nach oben, gleichmässig aber eben OHNE etwas zusätzlichem Biss bei höheren Drehzahlen. Aber: für entspanntes Urlaubsfahren im Camper ( T2 ), schaltfaules Autobahn und Landstrassenfahren ist diese Nockenwelle perfekt gewesen, definitiv!!
Ich wollte damals gern etwas mehr Drehvermögen/freudigkeit und habe mich dann für die Nowak 316° entschieden. Die war schwieriger abzustimmen, fuhr sich aber aufregender und drehte natürlich höher.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nocke für 2,1 T1 im T1

Beitrag von halbug »

Guten Abend Zusammen,

Nochmals :text-thankyouyellow: für Eure ausführlichen Antworten und Empfehlungen!!! Die helfen mir mit der Entscheidung weiter.

Gestern Abend habe ich auch länger mit Jürgen telefoniert :handgestures-thumbupright: Wenn der Motor in einen Bus geht, hat er bestimmt die richtige Nocke für mich. Die Kompression schraub ich runter, Köpfe mal sehen.

Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten